zum Hauptinhalt
Thema

Libanon

In einem Christen-Viertel der libanesischen Hauptstadt Beirut spazieren inzwischen verschleierte Schiiten-Frauen zwischen Kruzifixen und Madonnen- Figuren durch die Straßen. Sie suchen Zuflucht vor den Bomben.

Istanbul - Die Türkei ist grundsätzlich bereit, sich an einer internationalen Schutztruppe zur Befriedung des Grenzgebiets zwischen Israel und dem Libanon zu beteiligen. „Wir werden dies sehr wohlwollend prüfen“, sagte der türkische Außenamtssprecher Namik Tan am Montag dem Tagesspiegel.

Von Thomas Seibert

US-Regierung erwägt die Möglichkeit direkter Kontakte zu Damaskus – für eine Waffenruhe im Libanon

Von Christoph von Marschall

Triumphgefühle verbieten sich natürlich für Jacques Chirac. Doch es erfüllt Frankreichs Präsidenten mit Genugtuung, dass die US-Regierung sich jetzt mit ihrer Forderung nach einer Waffenruhe seinen Vorschlägen zur Eindämmung des Konflikts zwischen Israel und den Hisbollah-Milizen im Libanon zu nähern scheint.

Noch am Mittag hatte sich Verteidigungsminister Franz Josef Jung für eine Teilnahme der Bundeswehr an einer möglichen Friedensmission im Nahen Osten ausgesprochen. Nun sagt er: Die Frage stellt sich nicht.

US-Außenministerin Condoleezza Rice ist am Montag überraschend zu einem Blitzbesuch in Beirut eingetroffen. Im Anschluss will Rice mit Israels Ministerpräsident Ehud Olmert sprechen.

Die Außenminister reisen nach Nahost. Doch die Zeit für Diplomatie ist noch nicht gekommen.

Von Charles A. Landsmann

Mein Partner Nabil hat es aus Beirut rausgeschafft. Wir sind wieder im Geschäft.

Von Tewe Pannier

Der israelische Verteidigungsminister Amir Perez (Foto, links) hat sich dafür ausgesprochen eine von der Nato geführte Truppe an der Grenze zum Libanon zu stationieren. Diese müsse mit einem robusten Mandat ausgerüstet sein.

Die Lehre des Libanon: Israel kann besetzte Gebiete nur verlassen, wenn es gleichzeitig auf verschärfte Abschreckung setzt

Von Clemens Wergin

Gewalt und militärische Konflikte sind in vielen Ländern erschütternder Alltag – über Nahost und die neue Eskalation hinaus

Von Matthias Meisner

Nach dem Einmarsch der Israelis 1982 in den Libanon schrieb der amerikanische Liedermacher Bob Dylan den Song „Neighborhood Bully“. Er erschien auf seinem Album „Infidels“ (1983).

Beirut - Sie nennen sich Sumudun und leisten Widerstand (Sumud), indem sie sich für die Flüchtlinge im Libanon engagieren. Die meisten der libanesischen Helfer sind junge Aktivisten aus säkularen linken Gruppierungen.

Gestern Abend haben 2700 Demonstranten, zumeist Araber und einige Dutzend Deutsche aus dem linken Spektrum, gegen die Bombardierung des Libanon durch die israelischen Streitkräfte protestiert.

Von Jörn Hasselmann

Angesichts der eskalierenden Lage im Libanon reist Bundesaußenminister Steinmeier am Samstag in den Nahen Osten. In politischen Gesprächen will er mögliche Auswege aus der gegenwärtigen Krise sondieren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })