
Die Lokale auf den Balearen wollen zweifelhafte Bekleidung und exzessives Trinken nicht mehr dulden. Die spanischen Inseln setzen jetzt auf andere Schwerpunkte.
Die Lokale auf den Balearen wollen zweifelhafte Bekleidung und exzessives Trinken nicht mehr dulden. Die spanischen Inseln setzen jetzt auf andere Schwerpunkte.
Die Berliner Museen haben ein Kapitel ihrer Sammlungsgeschichte aufgearbeitet. Etwa 250 Gegenstände sollen „inoffiziell“ in die Hauptstadt gekommen seien.
Von Libyen aus versuchen Dutzende Menschen die Flucht per Boot nach Europa. Fast alle ertrinken. Ärzte ohne Grenzen fordert Schutz für die Überlebenden.
Um die Abhängigkeit von russischem Gas zu beenden, werden Milliarden in klimaschädliche Infrastrukturen investiert. Das schadet (fast) allen.
Er ist Beauftragter der Evangelischen Kirche für Flüchtlingsfragen: Berlins Landesbischof Christian Stäblein über sein neues Ehrenamt, die Ungleichbehandlung von Geflüchteten – und Rettungsschiffe im Mittelmeer.
Vier Fünftel des Erdgases aus Russland ließen sich einsparen, wenn die EU ausreichend in Wärmepumpen, Effizienztechnik und Wind- und Solarstromproduktion investieren würde. Ein Kommentar.
Die Bundesregierung will den Einsatz der Bundeswehr im Mittelmeer verlängern. Die umstrittene libysche Küstenwache soll dabei nicht mehr ausgebildet werden.
Vor 60 Jahren endete der Kolonialkrieg um Algerien: Eine Arte.Doku-Serie zum Kampf um Unabhängigkeit.
Positives Denken bringt uns nicht weiter, erklärt Autorin Juliane Marie Schreiber. Stattdessen wäre es in manchen Situationen hilfreicher, laut „Fuck! FUCK!“ zu rufen.
Ines Anioli wurde mit einem Sex-Podcast und Vaginawitzen bekannt. Jetzt macht sie einen Podcast über Kriminalfälle und geht als Komikerin auf Tour.
Ein Palmengarten am Stadtrand von Palermo: Kaum ein Ort, der fürs Dolce far niente so gut geeignet ist wie dieses Haus, das einst als Sanatorium geplant war.
Er kocht nicht, blättert aber gern in Kochbüchern. In Irland liebt er den Whisky, in Indien trinkt er Underberg zum Frühstück. TV-Moderator und Autor Hubertus Meyer-Burckhardt im kulinarischen ABC.
Michael Peter, Chef von Siemens Mobility, über die Perspektiven der Bahn und die Effekte der digitalen Schiene.
„Katrin“ hat die Masse des Neutrinos genauer bestimmt – und stellt damit physikalische Konzepte infrage.
In der aktuellen Ukraine-Krise war Macron der erste EU-Staatschef, der sich mit Putin traf. Was Frankreichs Präsident will und was ihn antreibt – eine Analyse.
Nach dem Ölzeitalter setzt Saudi-Arabien auf eine Öffnung des Wüstenstaates und investiert Milliarden in den Umbau. Doch Geld allein wird da nicht reichen.
Katar könnte im Fall eines russischen Boykotts einspringen. Einfach sind die Gas-Lieferungen aber nicht. Eskaliert die Ukraine-Krise, wird die Zeit knapp.
Deutsche Eliten zeigen Verständnis für vermeintlich berechtigte russische Sicherheitsanliegen. Für die Lösung der Ukraine-Krise ist das fatal. Ein Gastbeitrag.
Am östlichen Mittelmeer ist es so kalt wie seit 40 Jahren nicht mehr. Am schlimmsten leiden die Kinder in Flüchtlingslagern.
Im Atlantik, der Arktis, dem Pazifik und dem Mittelmeer will Russland ein Manöver abhalten. 10.000 Soldaten sollen daran teilnehmen.
Vor Zyperns Küste ereignete sich in der Nacht ein Erdbeben. Verletzt wurde niemand. Warnungen vor einer Flutwelle erwiesen sich als unbegründet.
Amtsinhaber Steinmeier kann mit breiter Unterstützung für eine Wiederwahl rechnen. Die Linke schickt trotzdem einen Gegenkandidaten ins Rennen.
Rund um Weihnachten sanken mehrere Flüchtlingsboote im Mittelmeer. Vor der Insel Naxos fand die Küstenwache nun die Leiche eines dreijährigen Kindes.
Christos Christou, Präsident von Ärzte ohne Grenzen, über Grenzen humanitärer Hilfe, den Umgang mit Diktatoren und den gewaltsamen Tod von Mitarbeitern.
Mindestens 30 Migranten sind seit Mitte der Woche im Mittelmeer ums Leben gekommen. Es gibt viele Vermisste. Deutsche Retter können fast 200 Menschen helfen.
Mittlerweile zweifeln selbst einige Präsidentschaftskandidaten, dass die Wahl stattfindet. Doch die UN halten an dem Termin fest.
Wie ein souveränes Kalifat nach dem Vorbild des römisch-katholischen Vatikans die Radikalisierung der islamischen Welt hätte aufhalten können. Ein Essay.
Mit dem Deutschen Reporterpreis ausgezeichnet wurden ein Interview, das den toten Geflüchteten im Mittelmeer eine Stimme gibt und ein Multimedia-Projekt zum BER.
Klimaforscher haben für eine Studie neueste Klimasimulationen analysiert. Demnach drohen ohne Klimaschutz in Südeuropa unerträgliche Sommer.
Die 27 ertrunkenen Menschen machen abermals klar, dass Europas Migrationspolitik so nicht bleiben kann. Es fehlen legale Einreisemöglichkeiten. Ein Kommentar.
Flüchtlinge, Ökumene, Missbrauchsskandal: Heinrich Bedford-Strohm hat als EKD-Ratsvorsitzender versucht, die Kirche zu öffnen. Hat das geklappt?
Viele wundern sich, wenn sie an der Heilig-Kreuz-Kirche in Kreuzberg hinaufschauen. Es sieht so aus, als ob sich ein Junge am Kreuz festhält. So kam es dazu.
Was ist denn das da oben auf dem Kirchendach? Ein Junge in Rettungsweste ruft um Hilfe - eine Installation für Sea-Watch.
Ein extremes Unwetter mit Überschwemmungen setzt Catania unter Wasser, zwei Menschen ertrinken. Experten warnen eindringlich: Das Mittelmeer ist zu einem Klima-Hotspot geworden.
Nach den Unwettern zu Wochenbeginn könnte es Süditalien nun noch schwerer treffen. In Catania auf Sizilien bleiben Schulen und viele Geschäfte geschlossen.
Bewegliche Frauen, Shoah-Überlebende, Landschaftsporträts: ein Ausblick auf das Programm des Filmfestivals Dok Leipzig, das am Montag startet.
Wir verraten Ihnen, wo die Aussicht besonders schön ist, Vögel in der Lobby zwitschern und an welcher Bar Sie Freddie Mercury ganz nahe sein können.
Über 200 Menschen konnten von der Organisation Sea-Watch in Sicherheit gebracht werden. 320 Menschen seien an Bord gegangen.
Die internationale TV-Messe in Cannes wagt einen Neuanfang unter Pandemiebedingungen.
Architektenstar Frank Gehry hat in der Provence einen kulturellen Leuchtturm geschaffen. Von der Aussichtsplattform kann man bis zum Mittelmeer schauen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster