
Forschende vermuten, dass ein Hitzetunnel aus dem Süden die Erwärmung des Meeres im hohen Norden beschleunigt. Das ist in der Erdgeschichte schon einmal passiert.
Forschende vermuten, dass ein Hitzetunnel aus dem Süden die Erwärmung des Meeres im hohen Norden beschleunigt. Das ist in der Erdgeschichte schon einmal passiert.
Die zweite Klatsche der Saison erhöht den Druck auf Pal Dardai. Dabei ist der Trainer von Hertha BSC vor allem Leidtragender der komplizierten Gemengelage.
Der englische Historiker David Abulafia schreibt eine grandiose Menschengeschichte der Ozeane.
Wegen starken Wellengangs war das Baden verboten gewesen. Die beiden Todesopfer sind 23 und 25 Jahre alt. Bei den jungen Frauen handelt es sich um Schwestern.
Von der immunitären Logik des Nationalen und seiner Rhetorik: Donatella di Cesare entwirft eine Philosophie der Migration.
In Spanien wütet der größte Waldbrand der letzten Jahrzehnte. In anderen Ländern schaffen Hitze und Dürre ebenfalls ideale Bedingungen für die Feuer.
Es gibt viel am Kanzlerkandidaten der Union zu kritisieren. Dass er herzlos sei und mit Flüchtlingsgegnern paktiere, gehört nicht dazu. Ein Kommentar.
Der Libanon versinkt immer tiefer in eine Krise: Die Inflationsrate liegt bei 120 Prozent, Benzin ist kaum noch zu bekommen.
Den großflächigen Bränden folgt Starkregen – die Türkei wird innerhalb kürzester Zeit von zwei Katastrophen heimgesucht.
Die Feuer in den Ländern am Mittelmeer sind nicht nur eine menschliche und wirtschaftliche Katastrophe. Sie bedrohen Herzstücke der europäischen Identität.
Murcia gilt als Garten Europas – und ist immer öfter Ziel von Auswanderern. Die Ausstellung im Museum Europäischer Kulturen durchstreift die südspanische Region.
Die „Sea-Watch 3“ und die „Ocean Viking“ bekamen die Erlaubnis, auf Sizilien anzulegen. An Bord der Schiffe befinden sich hunderte Geflüchtete.
In Israel schnellt die Zahl der Infektionen wegen Delta in die Höhe. Nun werden die Älteren erneut geimpft – und die Regierung warnt vor einem Lockdown.
Die Waldbrände im hitzegeplagten Süden haben ihren Höhepunkt noch nicht erreicht. Nördlich von Athen kämpfen Einsatzkräfte gegen eine gewaltige Feuerwalze.
Schlauchboote von der libyschen Küste, Tausende Afghanen in Angst: Krisen und Konflikte schüren in Europa die Furcht. So ist die aktuelle Situation.
Die beiden Schiffe „Ocean Viking“ und „Sea-Watch 3“ haben hunderte Menschen aus Seenot gerettet. Malta will sie nicht aufnehmen.
Gluthitze und Brände am Mittelmeer + Ringerin Rotter-Focken wird Olympiasiegerin + Corona-Impfung für Jugendliche + Und ein Ausblick auf morgen.
Der östliche Mittelmeerraum leidet unter Hitze und Bränden, die Alpen unter Überschwemmungen. Beide Wetterextreme haben eine gemeinsame Ursache.
Am Montag läuft die Fregatte "Bayern" in Richtung Indo-Pazifik auf. Warum das ein bedeutender Schritt für die deutsche Sicherheitspolitik ist. Ein Kommentar
Nach dem ersten Corona-Schock im vorigen Jahr gibt es nun wieder zahlreiche Stornierungen.
Die niedrige Corona-Inzidenz lockt Touristen an die kroatische Adriaküste. Doch das könnte sich ändern.
Die EU will die Syrien-Flüchtlinge in der Türkei mit weiteren drei Milliarden Euro unterstützen - doch jetzt droht neuer Ärger zwischen beiden Seiten.
Das 21. Jahrhundert ist das Jahrhundert der Geflüchteten. Der Pianist Igor Levit fordert daher einen aggressiven Humanismus. Ein Gastbeitrag.
An den coronabedingten US-Einreisebschränkungen wird sich für EU-Bürger bis auf Weiteres nichts ändern. Die Enttäuschung darüber ist groß.
Bei einem Schiffsunglück vor der libyschen Küste im Mittelmeer sind erneut Menschen ums Leben gekommen. Erst vergangene Woche starben rund 20 Migranten.
Spanien ist ab Dienstag Hochinzidenzgebiet. Ungeimpfte Reiserückkehrer müssen dann in Quarantäne. Touristen nehmen es meist gelassen, die Einheimischen weniger.
In Kalabrien werden Schwertfische noch auf ganz archaische Art erbeutet – aber es ist eine nachhaltige Fangmethode. Sie ist zunehmend bedroht.
Über Libyen führt eine zentrale Transitroute für Flüchtlinge. Dort herrschen Anarchie und Willkür. Warum es so schwierig ist, das Land zu stabilisieren.
Der Kölner Nils Politt siegt bei der zwölften Etappe der Tour de France. Zwölf Kilometer vor dem Schluss hängt er seine letzten Widersacher ab.
Seit Tagen rettet die „Ocean Viking“ Hunderte Migranten im Mittelmeer. Zuletzt wurden 370 Menschen von einem überfüllten Holzboot in Sicherheit gebracht.
Reicht etwas Creme auf der Haut, um sie vor UV-Strahlung zu schützen? So einfach ist es nicht. Was man wissen sollte, um sich vor Hautalterung und Krebs zu bewahren und wieso schon im April und Mai Vorsicht geboten ist.
Die Insel wird bis heute von Relikten einer früheren Kultur geprägt. Eine internationale Schau im Neuen Museum zeigt ihre faszinierende Bauten und geht alten Legenden auf den Grund.
Bei vier verschiedenen Einsätzen hat das Rettungsschiff „Ocean Viking“ auf dem Mittelmeer 203 Migranten aufgenommen. Viele waren schon tagelang unterwegs.
SOS-Mediterranee-Gründer Klaus Vogel über Probleme der Seenotrettung, die Rolle der Politik und seine Scham, das Bundesverdienstkreuz zu erhalten.
Ein Boot mit 127 Menschen ist im Mittelmeer gesunken. 84 Menschen konnten gerettet werden. Darunter auch Kinder.
Werden die Corona-Zahlen am Ende der Urlaubssaison wieder steigen? Es wäre leichtsinnig, darauf nicht vorbereitet zu sein. Ein Kommentar.
Seine Jugend verbrachte er als „Doppelagent“ zwischen den Kulturen. Der Schriftsteller und Dozent Viet Thanh Nguyen über Gewalt, Luxus, Idole und unterdrückte Emotionen.
Die Stadt Potsdam wird kurzfristig eine Patenschaft für Seenotretter im Mittelmeer übernehmen. Diese wird Oberbürgermeister Mike Schubert in wenigen Tagen in Palermo besiegeln. Einen Disput dazu gab es mit der AfD.
Sonnenbaden am Mittelmeer, Städtetrip nach Italien: Zur Sommersaison ist in Europa trotz Corona-Pandemie wieder Vieles möglich. Doch es sind Besonderheiten zu beachten.
Die Stadt Potsdam will einen Verein für die Seenotrettung von Flüchtlingen finanziell unterstützen. Die Stadtverordneten soll das bald beschließen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster