
In den Ozeanen steigen insgesamt die Temperaturen. Doch auch die Extremereignisse haben zugenommen, mit Folgen für Ökonomie und Ökologie.
In den Ozeanen steigen insgesamt die Temperaturen. Doch auch die Extremereignisse haben zugenommen, mit Folgen für Ökonomie und Ökologie.
Mitten in der Gegenwart, am Rand von Europa: Christian Petzolds großartiger Flüchtlingsfilm "Transit" – nach dem autobiografischen Roman von Anna Seghers.
Recep Tayyip Erdogan und Wladimir Putin stellen bei einem Treffen die Gemeinsamkeiten heraus. Doch ihre langfristigen Interessen liegen weit auseinander.
Endlich: Es wird warm, Berlin blüht auf, die Obstbäume knospen – und durch den Tierpark tapst der erste Nachwuchs. Eine Umschau in der frühlingserwachenden Stadt.
Die deutsche Regierung ruft angesichts der Gewalteskalation bei Protesten im Gaza-Streifen zur Besonnenheit auf. Die UN fürchten eine Verschlimmerung der Lage.
Das Mittelmeer im Sonnenuntergang, eine geheime Bar und Dealer, die der Polizei zunicken. Durch die Nacht in Frankreichs Hafenmetropole.
Sie sind nicht nur passive Anhängsel: Die Frauen der völkischen Identitären Bewegung wollen feminin und wehrhaft zugleich sein. Ihre Kampagne schürt Angst.
Ende März plant die EU ein Treffen mit dem türkischen Präsidenten Erdogan. Doch der Gipfel wird an eine Bedingung geknüpft.
Die Sahelzone gehört zu den ärmsten und gefährlichsten Regionen der Welt. Eine neue afrikanische Militärtruppe mit 5000 Soldaten soll die Lage verbessern.
Eine Einigung mit den Palästinensern im Zusammenspiel mit den arabischen Staaten ist möglich: Israel ist sofort zu direkten Verhandlungen bereit. Ein Gastbeitrag der israelischen Diplomatin Rodica Radian-Gordon.
Im Januar ist die Zahl der Landungen in Süditalien sprunghaft gestiegen. Roms Deals mit der schwachen libyschen Regierung scheinen nicht mehr zu funktionieren.
Die Sprachwissenschaftler der Uni Darmstadt haben "Alternative Fakten" zum Unwort des Jahres 2017 gekürt.
Über das Mittelmeer erreichen immer weniger Flüchtlinge Griechenland und Italien. In Spanien dagegen steigt die Zahl der Bootsmigraten deutlich an.
Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu hat sich Fragen deutscher Journalisten gestellt - und ihre Arbeit heftig kritisiert. Für Angela Merkel hingegen hatte er warme Worte übrig.
Die Plattform "Journalistenwatch" steht am rechten äußeren Rand des Internets. Das Finanzamt Jena hat den Verein dennoch als gemeinnützig und damit steuerbegünstigt eingestuft.
Die Plattform "Journalistenwatch" steht am rechten äußeren Rand des Internets. Das Finanzamt Jena hat den Verein dennoch als gemeinnützig und damit steuerbegünstigt eingestuft.
Spanien gilt als Drogen-Einfallstor Europas und macht in den vergangenen Wochen durch Riesenfunde auf sich aufmerksam.
Zu fünft leben sie in einer Wohnung mit 40 Quadratmetern, bekamen Weihnachtsgeschenke von Nachbarn und sind glücklich in Stahnsdorf zu sein: Die Flüchtlingsfamilie Farah hat im Ortsteil Schenkenhorst ein Zuhause gefunden.
Der Kriminologe Dirk Baier im Interview über die Frage, warum Asylbewerber aus Nordafrika häufiger straffällig werden - und was man dagegen tun kann.
Das Wetter in Berlin war 2017 teils extrem. Lag es am Klimawandel? Eher an seltenen Zufällen, erklärt ein Meteorologe.
Aktivitäten russischer U-Boote im Atlantik machen die Nato zunehmend nervös. Wie es heißt, operieren sie in der Nähe von Unterwasserkabeln - hochwichtigen Kommunikationslinien nach Europa und Nordamerika.
Probleme bei der Deutschen Bahn, Niki-Pleite, Streiks bei Ryanair? Kurz vor dem Weihnachtsfest bricht die Tourismuswirtschaft ihr Versprechen einer fast grenzenlosen Mobilität. Ein Kommentar.
Ein Unfalldrama schockiert Frankreich: Ein Zug kracht auf einen Schulbus, vier Kinder sterben. Staatspräsident Macron sichert rasche Hilfe zu.
Bei seinem Überraschungsbesuch in Syrien gibt der russische Präsident den Abzug von Teilen seiner Armee bekannt.
Die Ausstellung "Welcome to Jerusalem" wird bis 2019 zur Hauptattraktion des Jüdischen Museums Berlin. Wie fängt man die Bedeutung dieser Stadt in 15 Räumen ein?
Armin Langer leitet die Initiative "Salaam-Schalom", die sich für friedliches, interkulturelles Zusammenleben in Neukölln einsetzt. Wie das gelingen kann, sagt er im Interview.
Furcht und Hoffnung: Wie die Deutschen von 1900 bis 1945 auf den Pazifik blickten.
Die Lufthansa macht Zugeständnisse bei der EU-Kommission in Brüssel, um die Übernahme großer Teile der Air Berlin noch genehmigt zu bekommen.
Wenn am Mittwoch der EU-Afrika-Gipfel beginnt, geht es vor allem um die Gespräch im Umfeld des Treffens. Auch die Bundeskanzlerin wird dabei sein.
Trotz der Bilder von libyschen Sklavenmärkten, auf denen Migranten verkauft werden: Die EU, die Libyen zur Migrationsabwehr braucht, scheint bisher unbeeindruckt.
In europäischen Städten wird gegen Versklavung und Menschenhandel in Libyen demonstriert, im Mittelmeer ertrinken Flüchtlinge von dort.
Seit Jahren regnet es in Spanien zu wenig, viele Flüsse sind ausgetrocknet. Ändert sich das Klima nicht, wird ab 2018 das Wasser rationiert.
Menschenhändler versuchen verstärkt, Migranten aus Nordafrika über das westliche Mittelmeer nach Europa zu schleusen.
Ein heftiger Sturm im Umland von Athen hat mindestens 16 Todesopfer gefordert. Die Staatsanwaltschaft ordnet wegen zugeschütteter Abflüsse Untersuchungen an.
Weltweit sind mehr als 65 Millionen Menschen auf der Flucht. Woher kommen sie, und warum mussten sie fliehen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Kunst der Zweckentfremdung: Manaf Halbounis Bus-Installation holte Aleppo nach Dresden. Nun kommt die Bus-Installation nach Berlin ans Brandenburger Tor.
Die Künstlerin Banu Cennetoğlu erinnert an die Menschen, die auf der Flucht nach Europa gestorben sind. Sie gibt ihnen Namen. Eine Aktion von Maxim Gorki Theater und Tagesspiegel.
Die PiS-Regierung setzt auf ideologische Nähe zu Trump. Doch ihr Wert als Verbündeter der USA sinkt, weil sie mit den EU-Partnern streitet. Ein Kommentar.
Korruption, Bestechung und Betrug: Warum der Kauf deutscher U-Boote Israels Politiker immer mehr in Bedrängnis bringt.
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 26,ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster