zum Hauptinhalt
Thema

Mittelmeer

Iranische Dissidenten protestieren in der Türkei gegen das iranische Regime.

Seit der umstrittenen Präsidentenwahl in Iran im vergangenen Jahr sind Tausende Regimegegner ins Nachbarland Türkei geflohen. Viele Dissidenten klagen über Probleme, auch über iranische Geheimagenten, die sie auf türkischem Boden beschatten und teilweise bedrohen.

Von Thomas Seibert
Der Naturschutzverband WWF fordert ein gesetzliches Verbot von Delfinarien in der Türkei.

Streit um Delfin-Shows: Ein Dutzend Delfinarien gibt es in der Türkei, die meisten davon in den Urlaubsgebieten an Ägäis und Mittelmeer. Das Geschäft mit den Tieren boomt, doch inzwischen regt sich auch Widerstand.

Von Susanne Güsten

„Maritimer Abend“ im FilmmuseumVier Jahre nach Mauerbau glaubt man im Mittelmeer ein Geisterschiff zu sichten: In den Häfen Gibraltars, Italiens, Griechenlands, auf hoher See und letztlich auf Rhone und Rhein begegnet man einer Hochseeyacht, die schwarz-rot-gold beflaggt ist – mit Hammer und Sichel in der Mitte! Mit „Bis zum Horizont und zurück“ (Regie Jens Arndt) beginnt morgen um 20 Uhr der „maritime Abend“ im Filmmuseum: Denn auch der zweite Film des Aktuellen Potsdamer Filmgesprächs spielt auf dem Wasser.

Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg.

Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) wirbt bei der Truppe um Verständnis für ein Aussetzen der Wehrpflicht. Die Unterstützung der Kanzlerin gibt es nur, wenn er Erfolg hat.

Von Robert Birnbaum

Spannungen zwischen Israel und Türkei heizen auch in Berlin eine judenfeindliche Stimmung an

Die israelische Armee entert das Aktivistenschiff „Rachel Corrie“ – diesmal ohne Waffengewalt

Von Charles A. Landsmann

Grenze, Passage, Bollwerk: Ohne den Flüchtling ist Europa heute nicht zu haben. Das Berliner Poesiefestival eröffnet mit einer Tagung über das Mittelmeer.

Von Steffen Richter

Der Juni gehört traditionsgemäß dem Poesiefestival. Schon zum elften Mal findet es dieses Jahr statt – vom 4.

Von Andreas Schäfer

Ein Schiffskonvoi will die Sperre des Gaza-Streifens durchbrechen – Israel setzt die Marine ein.

Dubai? Nein, Barcelona. Auch die Spanier können spektakulär bauen.

Barcelona wird von Billigtouristen heimgesucht. Die Stadt will andere Gäste – und ließ eine glänzende Luxusherberge bauen.

Von Ulrike Wiebrecht
Dahingleiten auf dem Rhein–Marne-Kanal in Elsass-Lothringen. Foto: dpa-tmn

Schnelle Schleusenkunde vor dem Ablegen: Ein Urlaub auf dem Hausboot gelingt auch ohne Führerschein. Länger als drei Stunden dauert der „Unterricht“ nicht.

In „Bilal“ berichtet Fabrizio Gatti, wie er sich auf die „Sklavenpiste“ begeben hat, auf der viele aus West- und Mittelafrika stammende afrikanische Flüchtlinge unterwegs sind, um später das Mittelmeer auf einer lebensgefährlichen Bootstour zu überqueren und ins vermeintlich gelobte Europa zu kommen.

Von Gerrit Bartels

Als griechischer Außenminister trieb Giorgos Papandreou in den Jahren 1999 bis 2004 die Annäherung an den "Erbfeind" Türkei voran. Als Ministerpräsident will er den Entspannungsprozess, der unter seinem konservativen Vorgänger Kostas Karamanlis nahezu erlahmte, nun wieder neu beleben.

Von Gerd Höhler

Das Geschäft der Tigerfarmen geht weiter – trotz der Artenschutzkonferenz in Doha

Von Roland Knauer

Der Rote Thun – auch Blauflossen-Thunfisch genannt – kann auf 80 km/h beschleunigen. Er wird bis zu vier Meter lang und 820 Kilogramm schwer.

328683_0_d35ae2c8.jpg

Den Begriff "Kniefall vor wirtschaftlichen Interessen" hört man in diesen Tagen häufig, wenn Artenschützer miteinander sprechen. Die Artenschutzkonferenz hat die Schutzanträge für Thun und Eisbären abgelehnt.

Von Roland Knauer
322779_0_615f7fb2.jpg

Libanon ist zurück auf der touristischen Landkarte. Ab Berlin geht es nonstop in den Zedernstaat. FTI legt sogar einen eigenständigen Katalog auf.

Von Gerd W. Seidemann

COTES CATALANESModerner südfranzösischer Roter mit Kraft und FruchtDer Landwein ist eine weinrechtliche Kategorie im Dornröschenschlaf – jedenfalls in Deutschland, wo er allenfalls noch als billige Massenware vorkommt. In Frankreich dagegen war man sehr erfolgreich damit, dem Tafelwein alter Prägung mit dem Etikett „Vin de Pays“ eine geographische Identität zu geben, ohne ihn gleich in das Korsett des Appellationsrasters zu stecken.

Von Lars von Törne
Flugzeug

Beim Absturz einer äthiopischen Verkehrsmaschine vor der libanesischen Küste sind am Montag offenbar alle 90 Passagiere ums Leben gekommen, darunter mehrere Kinder. Zahlreiche Schiffe eilten zur Unglücksstelle - auch die deutschen Marineboote vor Ort.

Von Martin Gehlen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })