
Den Absturz ihrer Maschine hat wohl nicht einer der Passagiere überlebt: Die Rettungskräfte vor der libanesischen Küste konnten bisher nur Leichen bergen. Noch suchen sie.
Den Absturz ihrer Maschine hat wohl nicht einer der Passagiere überlebt: Die Rettungskräfte vor der libanesischen Küste konnten bisher nur Leichen bergen. Noch suchen sie.
Als Hauptstadt-Provisorium wurde es belächelt. Dann wurde es abgewickelt und musste Berlin weichen. Aber Bonn kommt wieder.
Was der Berliner im Kleinen mit der S-Bahn erlebt, erfahren viele Bundesbürger nun auch bei der Deutschen Bahn AG: Kunden leiden auf Berlin-Strecken unter Verspätungen – dabei gehen die Schneefälle wohl erst richtig los.
Ein seltenes Tief bewegt sich am Freitag auf Deutschland zu – es heißt "Daisy" und trifft vor allem Berlin.
Die Lösung des Zypernkonflikts entwickelt sich zunehmend zur Gretchenfrage des EU-Beitritts der Türkei. Die türkische Militärpräsenz auf der Insel – von türkischen Nationalisten als Frage der Selbstachtung propagiert – wird auf dem Weg in die EU zum blockierenden Dauerballast für die Türkei.
Dreieinhalb Flugstunden von Deutschland nach Casablanca machen Marokko eigentlich zu einem gut erreichbaren Reiseland mit vielen Vorzügen: Wunschtraumküsten von Saida am Mittelmeer entlang bis nach La Gouira am Atlantik, abenteuerliche Wüstenregionen und der schneebedeckte Atlasgebirgszug stellen unterschiedlichste Urlaubsinteressen zufrieden.Um sein Haupt auf ein marokkanischen Kopfkissen zu betten, gilt es, bei mehr als 200 Reiseanbietern mit über 800 Hotels im Programm eines der 153 000 Betten für sich zu finden.
Berliner Silvesteraufführungen im Radialsystem, im Konzerthaus und in der Komischen Oper.
Potsdam - Abschmelzende Gletscher, in Not geratene Eisbären, ausgetrocknete Flüsse - um 0,7 Grad Celsius ist die Durchschnittstemperatur in den vergangenen hundert Jahren gestiegen. Auch für Brandenburg erwarten Klimaexperten Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt und den Wasserhaushalt.
Lust zu verreisen hat fast jeder. Ein entsprechendes Buch kann bereits die Vorfreude steigern. Wir stellen Lektüre zum Fest vor - very last minute.
Hitzewellen auf Mallorca, Dürren, Waldbrände - Spanien trocknet aus. Das hat dramatische Folgen für Landwirtschaft und Tourismus.
Vorige Woche reiste unser Religionskurs nach Israel. In nur fünf Tagen habe ich so viel erlebt, dass es mir vorkommt, als wäre ich ein Jahr lang unterwegs gewesen!
Bernd Matthies staunt über den Höhenfllug des Tegeler Sees
Eleonorenfalken absolvieren Gewaltetappen: Vermutlich zwingt der späte Aufbruch die Eleonorenfalken zu dieser gewaltigen Anstrengung.
Vom Leben einer wilden Frau: Elizabeth David schätzte Omelette, Wein, Männer – und ganz besonders das Zitronensoufflé. Mit ihren Büchern ist sie bis heute Vorbild. Auch für Jamie Oliver.
Frei nach „Die Troerinnen“des Euripides inszeniert das Teatro Instabile Berlino den Abend Aufbruch aus Troja, und spannt damit den Bogen vom alten Troja ins Europavon heute. Das Mittelmeererscheint nicht als schönes blaues Ferienmeer, sondern als großes Massengrab, auf dem Flüchtlinge, Heimatlose, Kriegsopfer umherirren.
Wie durch ein Wunder haben sechs Menschen nach der Notwasserung eines Kleinflugzeuges vor Korsika mehrere Stunden im Mittelmeer überlebt.
Wer Aufmerksamkeit erreichen will, braucht die Medien – von dieser Einsicht ließ sich vor fünf Jahren der damalige Cap-Anamur-Vorsitzende Elias Bierdel bei seiner spektakulären Rettung afrikanischer Flüchtlinge im Mittelmeer leiten. So umstritten die Aktion seinerzeit wegen der Umstände ihrer Medienbegleitung auch gewesen sein mag, so deutlich muss man aber auch feststellen: Skandalös war nicht die Aktion Bierdels.
Die Flüchtlingspolitik der EU ist gescheitert. Der Freispruch des früheren Cap-Anamur-Chefs Elias Bierdel wirft darauf ein Schlaglicht.
Freispruch: Die Flüchtlings-Hilfsorganisation Cap Anamur muss nicht für einen umstrittenen Einsatz büßen. Die medienwirksame Inszenierung des Hilfseinsatzes hat aber der Sache geschadet.
Überraschendes Urteil aus Sizilien: Der ehemalige "Cap-Anamur"-Vorsitzende Elias Bierdel und sein damaliger Kapitän Stefan Schmidt wurden freigesprochen.
Der ehemalige "Cap-Anamur"-Vorsitzende Elias Bierdel und Kapitän Stefan Schmidt sind in Italien angeklagt. Den beiden wird Beihilfe zur illegalen Einwanderung in einem besonders schweren Fall vorgeworfen. Bierdel sieht die Aktion als Akt der humanitären Hilfe.
Sie gehören zum traurigen Kontinuum in der täglichen Berichterstattung: Meldungen über afrikanische Bootsflüchtlinge im Mittelmeer. Meist sind es Zahlen, die wir erfahren.
Ein Mafia-Aussteiger packt aus und Fahnder finden ein Wrack. An der Mittelmeerküste wird Radioaktivität gemessen. Noch fehlt das Material.
Manche halten es für verrückt, andere für einen Meilenstein auf dem Weg zur klimafreundlichen Stromgewinnung: solarthermische Kraftwerke rund ums Mittelmeer sollen Elektroenergie erzeugen, die über spezielle Langstreckenleitungen ins vergleichsweise trübe Mitteleuropa geschickt wird. „Diese Anlagen allein können das Klimaproblem nicht lösen, aber sie sind ein wichtiger Bestandteil“, sagte Thomas Macini, Solarpaces-Vorsitzender gestern in Berlin auf der Fachkonferenz „Solarpaces 2009“.
Sie ist Frankreichs bedeutendste Regisseurin – und hat nun ihr eigenes Leben verfilmt. Ein Besuch bei Agnès Varda in Paris
Die EU-Staaten streiten umeinen gemeinsamen Kurs in der Asylpolitik. Jetzt möchte die Kommission wenigstens Anreize für die Aufnahme besonders verfolgter Flüchtlinge bieten. Was bringt das?
Eine Flüchtlingstragödie vor Lampedusa empört die katholische Kirche – die EU bereitet jetzt neue Zuwanderungsregeln vor.
In Jülich geht ein Kraftwerk ans Netz, mit dem sich aus Sonnenlicht besonders viel Strom gewinnen lässt.
Der Klimawandel wird den europäischen Strandtourismus verändern, so viel steht für Andreas Matzarakis von der Universität Freiburg fest. Der 49-jährige Klimatologe ist Vizepräsident der Internationalen Gesellschaft für Biometeorologie und ermittelt mithilfe regionaler Computermodelle die klimatischen Bedingungen für den Fremdenverkehr der Zukunft.
Ägypten plant, den Leuchtturm von Alexandria zu rekonstruieren – mit Material aus alten Steinbrüchen.
Hohe Wellen beim 25-Kilometer-Rennen der Schwimm-Weltmeisterschaft in Rom: Angela Maurer hoffte nach 20 Kilometern auf einen Abbruch – und holte sich dann den WM-Titel.
Gold für Angela Maurer über 25 Kilometer, Enttäuschung bei den Wasserspringern: Einen Tag vor Beginn der Beckenwettbewerbe schwankte das deutsche Team am Samstag bei der Schwimm-WM in Rom zwischen Jubel und Frust.
Langstreckenschwimmer Thomas Lurz holt mit hauchdünnem Vorsprung zum fünften Mal WM-Gold.
Chinas alte Handelswege sollen Weltkulturerbe werden. Der Abriss der Altstadt Kashgars gefährdet dies.
Es gibt wohl keinen anderen deutschen Schwimmer, der so brutal zu sich ist, der so brutal Schmerzen verkraften kann wie der schlaksige Thomas Lurz. Er ist sechsmaliger Weltmeister, kein Wunder, dass er bei der Schwimm-WM in Rom sagt: "Natürlich will ich gewinnen."
Zehn gemeinsame Vorbereitungsmaßnahmen bestreiten Deutschlands Nachwuchs-Wasserballer der Jahrgänge 1989 und jünger auf dem Weg zur U20-Europameisterschaft auf der griechischen Mittelmeerinsel Chania Ende September. Der erste Lehrgang unter dem Berliner Trainerduo Peter Röhle/Stefan Pieske beginnt heute in Bochum.
Jens Todt löste Vertrag mit dem Hamburger SV auf
Am Samstag wäre der Techno-Umzug 20 Jahre alt. Statt Trucks fahren an diesem Tag Schiffe durch Berlin.
Die Zahl der Flüchtlinge, die bei der Überfahrt übers Meer nach Europa sterben, ist erstmals seit drei Jahren gesunken. In der ersten Hälfte dieses Jahres kamen nach Zählungen der italienischen Nichtregierungsorganisation "Fortress Europe" 459 Menschen zu Tode.
Menorca hat keine Berge und ist auch sonst nicht so spektakulär wie die Schwesterinsel Mallorca. Kenner kommen wegen der Strände – und der Küche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster