Wer Berlin in Richtung Süden verlassen will, findet Angebote. Nur: Billig ist nichts mehr zu haben.
Mittelmeer
Hockey-Herren der Potsdamer Sport-Union wollen den Aufstieg
Hockey-Herren der Potsdamer Sport-Union wollen den Aufstieg
Zum Weltflüchtlingstag verlangen Experten mehr Einsatz der Bundesregierung bei der Aufnahme von Asylbewerbern.
„Wetten, dass…?“ auf Mallorca – nur die Klimaerwärmung kann das stoppen

Die Admiralbrücke als basisdemokratische Lösung für ein soziales Problem: Harald Martenstein über Ökologie, Jugend, Arbeitsplätze und weltläufige Atmosphäre sowie das Ruhebedürfnis der Anwohner.

Europas erfolgreichste Fernsehshow auf Mallorca. Da kommt zusammen, was zusammen gehört. Es gibt nur noch eines, was Gottschalk und "Wetten, dass...?" stoppen kann: die Klimaerwärmung.
Italiens Parlament lässt Libyens Staatschef Gaddafi nicht ins Haus. Trotzdem vereinbart die Regierung eine neue Kooperation.

Gute Vorsorge mit Sonnencreme und dunklen Stoffen
Europa manifestiert sich an symbolischen Orten. Raoul Schrott steht am nördlichen Ufer des Mittelmeers.

Ex-Cap-Anamur-Chef Elias Bierdel hat 2004 Flüchtlinge aus Seenot gerettet und musste in Italien vor Gericht. Nun wird das Urteil erwartet.
Hepatitis-Infektionen nehmen zu. Mediziner raten vor der Reise in den Süden zu Impfschutz
Seine Skulpturen suchten das Gleichgewicht – wie er selbst.

Die Sirius Star gilt als einer der größten Tanker der Welt – doch selbst das moderne Riesenschiff hatte gegen die Piraten keine Chance. Täglich werden Handelsschiffe angegriffen. Manche Reeder rüsten auf und setzen auf Hightech: Schallkanonen und Mikrowellen-Waffen sollen Seeräuber vertreiben.
Ein Containerschiff mit 154 Flüchtlingen kann keinen Hafen ansteuern – sowohl Malta als auch Italien verweigern die Erlaubnis.
Der Aufstieg und Fall von Piraten hängt nicht zuletzt davon ab, mit wem sie sich anlegen. Also, erstens, vom Zufall.
Weltweites Entsetzen über das Unglück vor Libyen: Mehrere Hundert Bootsflüchtlinge ertrinken auf dem Weg nach Europa im Mittelmeer. Doch von denen, die es in die Industrieländer schaffen, kehren nicht wenige wieder zurück.
Die "Schmuggel-Saison" hat tragisch begonnen. Bei der Überfahrt erlitt ein mit 257 Menschen überladener Fischkutter Schiffbruch. Es ist eine der schlimmsten Flüchtlingskatastrophen im Mittelmeer. 20 Menschen konnten bislang gerettet werden. Weitere Schiffe gelten als vermisst.
Vor der Küste Libyens sind mindestens zwei Boote mit Flüchtlingen gesunken, die auf dem Weg nach Italien waren. Bislang wurden 21 Leichen geborgen. Mehrere hundert Menschen werden noch vermisst.
Reisen mit dem Schiff
Die Vereinten Nationen warnen vor einer globalen Wasserkrise. Warum gibt es nicht genug Wasser für alle Menschen auf der Welt?

Die Kanarischen Inseln und die Türkei sind stark gefragt: Wo es über die Feiertage im April noch freie Betten gibt.
Und dann ist man plötzlich krank. Liegt im Bett. Im Krankenzimmer. Gottlob hat sich das gewandelt.
Jade Goody ist Britin, 27 Jahre alt, zwei Söhne, Diagnose: Krebs. Sie war bei "Big Brother", jetzt stirbt sie vor laufendenden Kameras. Als Lebende wurde sie belächelt und beschimpft, als Sterbende gepriesen.
Das Alte Testament und frühere Forschungen irren: Die große Sintflut mit tosenden Wassermassen ins Schwarze Meer hat es nie gegeben.
Religiöse verhindern, dass Afrikas größtes Problem gelöst wird
Religiöse verhindern, dass Afrikas größtes Problem gelöst wird. Ein Gastkommentar von Karl-Erik Norrman.

Haie in Gefahr: Weil in Asien ihre Flossen als Delikatesse gelten oder sie in Europa achtlos zu Fish and Chips verarbeitet werden, sind die Meerestiere bedroht. Die EU-Kommission will sie schützen.
Die Ethnologin Heidrun Friese über Italiens südlichste Insel und Europas Flüchtlingsproblem
Die Ethnologin Heidrun Friese analysiert die soziale und kulturelle Situation der italienischen Flüchtlingsinsel Lampedusa.

Wut über unhaltbare Zustände in ihren Unterkünften und Protest gegen die drohende Abschiebung: Hunderte Flüchtlinge sind aus ihrem Auffanglager auf der italienischen Insel Lampedusa gestürmt - unter dem Applaus der Inselbewohner. Die Regierung in Rom steht in der Kritik.
Die italienische Insel Lampedusa ist immer wieder Hauptanlaufpunkt für Bootsflüchtlinge aus Afrika auf ihrem erhofften Weg nach Europa. Aus einem völlig überfüllten Lager sind nun hunderte illegale Einwanderer ausgebrochen.
Ein deutsches Containerschiff wollte US-Munition nach Israel bringen. Doch der Krieg im Gazastreifen kam dazwischen.
Für den Nahostkonflikt gibt es nur eine politische Lösung
Für den Nahostkonflikt gibt es nur eine politische Lösung

Die eisige Kältewelle macht nicht nur Deutschland zu schaffen. Auch im übrigen Europa wie Frankreich und Italien richteten die heftigen Minusgrade Chaos auf Flughäfen und Straßen an.
Zur Abschiedsparty der „Villa Kellermann“ kamen viele Stammgäste

Nach einwöchigen Luftangriffen hat Israel am Samstagabend mit der Bodenoffensive im Gazastreifen begonnen. Bis zum Sonntagvormittag gelang es den vorrückenden Soldaten nach israelischen Medienberichten, den Gazastreifen in zwei Teile zu spalten. Aus dem Gebiet werden heftige Kämpfe mit der radikalislamischen Hamas gemeldet.
Nach ihrem Einmarsch in den Gazastreifen kommen israelische Truppen schnell voran - und haben offenbar ein klares Ziel. Der UN-Sicherheitsrat zeigt sich bei der Bewertung der Offensive hingegen weniger zielstrebig.
Über Weihnachten sind erneut über 1000 afrikanische Migranten auf der italienischen Insel Lampedusa angekommen. Das Eiland, das über 700 Betten verfügt, ist damit einmal mehr völlig überfüllt.