zum Hauptinhalt
Thema

Mittelmeer

070928delfin

In der Ostsee sind erstmals seit mehreren Jahren Delfine gesichtet worden. Die Besatzung eines Bundespolizeischiffes hat die beiden Tiere zwischen Darßer Ort und Hiddensee fotografiert.

Einwanderung

Große Aufgabe, kleines Budget: Frontex soll die EU-Außengrenzen schützen – die Staaten zeigen sich geizig.

Israelische Kampfflugzeuge haben nach Angaben aus Damaskus Ziele in Syrien bombardiert. Die syrische Luftwaffe habe die Flugzeuge daraufhin gezwungen, den Luftraum wieder zu verlassen.

Ein tödliches Virus gefährdet Delfine und Wale im Mittelmeer. In diesem Jahr wurden an der spanischen Mittelmeerküste mehr als 35 verendete Meeressäuger angeschwemmt.

Malta/Madrid - „Flüchtlinge in Sicht“, meldete der erste Offizier des spanischen Kreuzfahrtschiffes „Jules Verne“ und ließ die Motoren stoppen. Um zwei Uhr morgens hatte er auf dem Mittelmeer, knapp 150 Kilometer südlich von Malta, einen Kahn voller afrikanischer Migranten entdeckt: 225 Menschen, die versuchten, mit ihrem Boot die europäische Küste und ein besseres Leben zu finden.

Da Avignon, dort Arles: Entlang der Rhône liegen viele Schätze. Die „Arosa Stella“ macht immer fußläufig fest

Von Hella Kaiser
Elbeflut 2002

Nach den Jahrhundertfluten an Oder und Elbe sind viele Konsequenzen angekündigt worden. Es sollte besser vorgesorgt werden. Was wirklich getan wurde, hat damit nicht allzu viel zu tun.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Claus-Dieter Steyer
070707strandhotel

Es war Nobelherberge. Dann war es ein Kinderheim. Später wurde es Marinestützpunkt. Nun soll das Haus wieder Hotel werden.

Von Roland Brockmann

Bettina Niggemeyer-Sontag dreht Italien mal kurz herum und wirft das Land mit dem Stiefelabsatz nach oben ins Mittelmeer. Staunen im Publikum: Mit der elektronischen Tafel SMART Board, die Bettina Niggemeyer-Sontag vorführt, kann man alles Mögliche machen – auch im Geografieunterricht.

Der Klimawandel nagt an griechischen Gestaden – das Meer kommt immer näher. Aber die Regierung in Athen ignoriert die Warnungen von Wissenschaftlern.

Von Gerd Höhler

Der Canal du Midi wurde im 17. Jahrhundert gebaut. Ein technischer Triumph. Heute gehört er zum Weltkulturerbe – und begeistert Freizeitkapitäne.

Von Gerald Penzl
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })