zum Hauptinhalt
Thema

Mittelmeer

Cottbus - Studenten der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus entwerfen einen Plan zur Gestaltung der italienischen Stadt Pantelleria, die auf der gleichnamigen Insel zwischen Sizilien und Tunesien im Mittelmeer liegt. Die BTU habe sich bei einer Ausschreibung gegen fünf italienische Universitäten durchgesetzt, sagte ein Sprecher gestern in Cottbus.

Robert Jaspert muss sich entscheiden: Soll er im Libanon den Fußballklub der Hisbollah trainieren?

Von Sven Goldmann

Der Tunfisch ist wegen Ausbeutung und illegaler Fänge vom Aussterben bedroht. Auf einer Schutzkonferenz in Japan fordern Umweltorganisationen die Politik zum Handeln auf.

Die spanische Küstenwache hat südlich der Ferieninsel Mallorca neun Algerier von einem Flüchtlingsboot geborgen. Die Nordafrikaner waren mit dem Boot drei Tage auf dem Mittelmeer getrieben.

Einst wollte Jean-Marie Le Pen die Einwanderer übers Mittelmeer zurück nach Afrika treiben. Jetzt zieht der 78-jährige Führer der rechtsextremistischen Nationalen Front (FN) mit dem Bild einer jungen attraktiven Mulattin in Frankreichs Präsidentschaftswahlkampf.

Von Hans-Hagen Bremer

Zypern ist von großer politischer Bedeutung für die Türkei. Die türkische Armee, die 40 000 Soldaten im Nordteil der Insel stationiert hat, sieht Zypern als strategisch unverzichtbare Basis im Mittelmeer.

Nach dem Beschluss niedrigerer Fangquoten für Thunfisch befürchtet Japan einen Anstieg der Sushi-Preise. Die geringeren Einfuhren werden die Preise für Japans beliebtestes Gericht wohl steigen lassen.

Berlin - Im Bundestag ist die Skepsis gegenüber dem US-geführten Antiterroreinsatz „Operation Enduring Freedom“ (OEF) im Vergleich zum vergangenen Jahr deutlich gewachsen. Das Parlament verlängerte am Freitag zwar mit den Stimmen der Koalition und der FDP das Mandat für die Teilnahme der Bundeswehr an den OEF-Einsätzen in Afghanistan, am Horn von Afrika und im Mittelmeer.

Die Beseitung des im Zuge der jüngsten Kämpfe im Libanon ins Meer gelaufene Öl ist offenbar problematischer als zunächst angenommen. Ein Großteil sei bereits auf den Grund abgesunken, heißt es beim UN-Umweltschutzprogramm.

Auf dem Mittelmeer spielt sich ein Drama ungekannten Ausmaßes ab. Jeden Tag versuchen Flüchtlinge vom afrikanischen Kontinent aus europäische Küsten zu erreichen.

Am internationalen Einsatz vor der Küste Libanons sind Franzosen, Italiener, Griechen und Briten beteiligt. Sie warten auf Ablösung durch die deutsche Marine. Ein Bericht darüber, wie die Einsätze derzeit ablaufen.

Wohlhabende Staaten sind Umweltschützern zufolge ebenso von Wasserknappheit bedroht wie Entwicklungsländer. Exzessiver Verbrauch, Umweltverschmutzung oder Klimawandel setzen laut World Wildlife Fund auch den Reserven in den reichen Ländern zu.

In der Frage eines Bundeswehreinsatzes in Nahost peilt die große Koalition laut Medienberichten eine Beteiligung der Bundesmarine und der Bundespolizei an. Darüber hinaus könnte das Technische Hilfswerk eingesetzt werden.

Vor der Küste Mauretaniens haben die spanischen Behörden erneut mehr als 100 Flüchtlinge aufgegriffen. Insgesamt seien seit Jahresbeginn bereits 24.336 Migranten abgefangen worden; mehr als im gesamten Jahr 2005.

Von Golfern, Erdbeeren und Waldbrandgefahr: Wie Dürre in den Mittelmeerländern entsteht

Von Roland Knauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })