zum Hauptinhalt
Thema

Mittelmeer

Mehmet Ali Talat streckt auf Fotos ständig seinen Zeige und Mittelfinger hoch und lacht. Der sieht ja glücklicher aus als der neue Papst!

Eisige Kälte über dem Nordpol könnte die Lust an der Frühlingssonne verderben – obwohl weniger Treibhausgase verwendet werden

Von Roland Knauer

Seebeben im Mittelmeer, Schlammlawinen in Kalifornien, Fluten in Großbritannien – die Gefahren für die Menschen steigen

Von Andreas Oswald

Feldherr und Weltherr: Oliver Stones Hollywood-Epos „Alexander“ spaziert durchs Freilichtmuseum der Geschichte

Von Kerstin Decker

Mit eleganten Sprüngen begleiten sie Segelboote und Fähren – zur Freude der Passagiere. Doch die Wahrscheinlichkeit, im Mittelmeer auf den Gewöhnlichen Delfin zu treffen, wird immer geringer.

Die Champions League bringt den Volleyballern des SC Charlottenburg wichtige Erfahrungen ein – aber auch viele Strapazen

Pech für Franka Potente: Matt Damon löst „Die Bourne Verschwörung“ allein

Von Dr. Bodo Mrozek

In Deutschland hat es in diesem Sommer einen Streit darüber gegeben, ob denn das, was Innenminister Otto Schily zur Aufnahme von Flüchtlingen in Nordafrika vorgeschlagen hat, ein „Lager“ zu nennen sei oder nicht. Mittlerweile, im Herbst, ist die Politik schon ein bisschen klüger geworden und stellt die eigentlichen Fragen: Wie kann man Menschen aus Afrika vom oft todbringenden Fluchtversuch über das Mittelmeer abhalten, ohne sie in den nordafrikanischen AnrainerLändern gleich wieder unmenschlichen Bedingungen und dem neuerlichen Zugriff von Schleppern auszusetzen?

Trotz aller Bedenken: Eine europäische Innenministerrunde wird am heutigen Sonntag in Florenz über Auffangeinrichtungen für Flüchtlinge in Afrika beraten – auf Anregung der Innenminister von Deutschland und Italien, Otto Schily und Giuseppe Pisanu. Doch vorerst existieren dazu mehr Fragen als Antworten.

Von Paul Kreiner

Wer noch nie an der Schwelle von Orient zu Okzident gestanden hat, kann Abdallah Ghanems Betrachtungen über das Leben in einem Bauerndorf als Schlüssel für die Kultur am östlichen Mittelmeer lesen. Verbunden durch Lehrsätze, die an Carlos Castanedas Lebenweisheiten erinnern, verbinden sich hier die geheimnisvollen Vermächtnisse liebender Paare und ihrer Nachkommen zu einer poetischen Einheit mit der Natur.

Wer noch nie an der Schwelle von Orient zu Okzident gestanden hat, kann Abdallah Ghanems Betrachtungen über das Leben in einem Bauerndorf als Schlüssel für die Kultur am östlichen Mittelmeer lesen. Verbunden durch Lehrsätze, die an Carlos Castanedas Lebenweisheiten erinnern, verbinden sich hier die geheimnisvollen Vermächtnisse liebender Paare und ihrer Nachkommen zu einer poetischen Einheit mit der Natur.

Manche Siege werden mit dürren Argumenten errungen. Es spricht viel dafür, dass die Grünen aus dem Streit mit Innenminister Otto Schily um die Flüchtlingslager in Nordafrika als Gewinner hervorgehen werden: Der Minister will mit Blick auf die Flüchtlingstragödie auf dem Mittelmeer etwas bewegen.

Für sehr viele Flüchtlinge aus Afrika ist Italien der erste Anlaufpunkt in Europa. Die frühere Kolonialmacht unterhält traditionell gute Beziehungen zu Libyen.

Die Hilfsorganisation Cap Anamur wird 25 – und ist plötzlich hochumstritten. Ein Besuch bei einer vietnamesischen Familie, die das alles nicht versteht

… aber er beißt nicht.“ So nimmt Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi seinen treuesten politischen Freund in Schutz, der nach einem Schlaganfall selbst kaum mehr redet: Umberto Bossi, den Inbegriff und Führer der rechtsgerichteten Lega Nord, den Demagogen und Rassisten, der Flüchtlingsboote im Mittelmeer mit Kanonen beschießen wollte, den Separatisten, der Italiens reichen Norden vom „räuberischen Süden“ abspalten und sich mit der Nationalfahne „den Hintern abwischen“ wollte.

Von Paul Kreiner

Bei Cap Anamur wird nun offen über die Zukunft der Organisation gestritten

Von Ulrike Scheffer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })