zum Hauptinhalt
Thema

Niedersachsen

Ab 2014 sollen die Castor-Konvois wieder nach Gorleben rollen.

Ab 2014 wird wieder Atommüll nach Gorleben transportiert. Und das, obwohl McAllister bereits ein Ende der Castortransporte angekündigt hatte. Atomkraftgegner rufen nun zu neuen Demonstrationen auf.

Von Reimar Paul
Übliche Pose. Eintracht Braunschweigs Spieler sind nach dem Aufstieg und dem guten Start in die Zweite Liga Jubel gewohnt. Foto: dpa

Endlich trifft Eintracht Braunschweig wieder auf den FC Bayern München – und hofft auf die Sensation

Von Markus Ehrenberg
Erfolg. Zuletzt wurde 2009 bundesweit gegen Gebühren protestiert. Bald gibt es sie nur noch in Bayern und Niedersachsen.

Die grün-rote Regierung in Baden-Württemberg hat Eckpunkte zur Abschaffung der Studiengebühren ab 2012 beschlossen.

Von Amory Burchard

Der SPD-Chef wünscht sich eine Parteireform. Eine, die auch weitgehenden Einfluss von Nichtmitgliedern beinhaltet. Doch viele Genossen verweigern ihm die Gefolgschaft.

Von Stephan Haselberger

Mit einem so großen Bewerberandrang wie nie zuvor rechnen die deutschen Hochschulen in diesem Jahr. Schließlich haben in den bevölkerungsstarken Ländern Bayern und Niedersachsen doppelte Jahrgänge ihr Abitur abgelegt, und wegen der Abschaffung der Wehrpflicht kommen weitere Abiturienten an die Hochschulen.

Niedersachsens Ministerpräsident McAllister.

Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister sprach mit dem Tagesspiegel über Eitelkeiten, die CDU, Facebook-Partys und über Bratwurst essende Kollegen im Internet.

Von
  • Christian Tretbar
  • Lutz Haverkamp
Neues Lernen. Die Politik hofft, dass deutsche Unis einen „Euro-Islam“ entwickeln, der dann in den Schulen gelehrt wird. Foto: ddp

Die ersten Bundesländer wollen Religionsunterricht für Muslime anbieten. Aber Lehrer und Professoren fehlen. Und ob an deutschen Unis künftig wirklich ein kritischer "Euro-Islam" entwickelt wird, ist völlig offen.

Von Claudia Keller

Niedersachsens Innenminister möchte "Facebook-Partys" gerne unter bestimmten Umständen "im Vorweg" verbieten. Das erscheint auf den ersten Blick nachvollziehbar. Auf den zweiten ist es ein Aufruf zur Zensur.

Von Johannes Schneider
Bundesministerin Annette Schavan kritisiert den Arbeitsstil der schwarz-gelben Koalition.

Bildungsministerin Schavan gilt als enge Vertraute von Bundeskanzlerin Merkel. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel beklagt sie fehlendes Wohlwollen und andauernde Indiskretionen in der Koalition.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov

„Nur wenn wir bereit sind, alte Positionen aufzugeben, fallen wir nicht aus der Zeit“ Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) über den Wandel ihrer Partei und die Vertrauenskrise der christlich-liberalen Koalition „Andauernde Indiskretion untergräbt über kurz oder lang Vertrauen“

Bundespräsident Christian Wulff

Bundespräsident Christian Wulff beklagt die Entmachtung der Parlamente, fordert einen Beitrag der Banken in der Griechenland-Krise und kritisiert Berlins Alleingang in der Libyen-Frage.

Von Giovanni di Lorenzo

Unwetter in München – Feuerwehr muss 170 Mal ausrückenMünchen/Stadthagen - Heftige Unwetter mit stundenlangem Regen haben am Donnerstag in Bayern Straßen und Keller überflutet. Besonders betroffen war der Süden Bayerns rund um München.

Von einer Energieumstellung spricht Wirtschaftsminister Rösler. Profitieren könnte die Braunkohlewirtschaft, im Bild das Kraftwerk Jänschwalde. Foto: Patrick Pleul/dpa

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler versucht, die Energiewende zu erklären. Es bleibt bei einem Versuch.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })