Sie haben sich offensichtlich verabredet: Drei junge Frauen aus Bayern, Niedersachsen und Thüringen vergiften sich in einem Zelt mit Kohlenmonoxid. Ein Fall, der auch die Ermittler betroffen macht.
Niedersachsen
1. FC Nürnberg – Hannover 96 1:2

Hannover 96 bezwingt den 1.FC Nürnberg souverän mit 2:1 und tankt weiter Selbstvertrauen vor der schweren Begegnung mit dem FC Sevilla.
Nach jüngstem Eklat um Potsdams Personalpolitik gehen Berlin und Brandenburg erneut getrennte Wege
Bis 1989 gab es im Westen geförderten Tourismus zur innerdeutschen Grenze – Millionen Menschen stiegen auf Aussichtstürme

Nach dem Fund brennender Leichenteilen rund um Goldbeck in Niedersachsen ist am Samstag ein 79-jähriger Mann festgenommen worden. Er soll seine Frau getötet und zerstückelt haben.
Ein Autofahrer im ostfriesischen Burhafe ist am Samstagnachmittag in eine Ausflugsgruppe aus Radfahrern gefahren. Zwei Menschen wurden getötet, sieben schwer verletzt.

Hannover 96 hält am Spielstil der abgelaufenen Saison fest und kommt damit zum Saisonauftakt zu einem 2:1-Heimsieg gegen die TSG aus Hoffenheim.

Hannover 96 setzt auf die Erfolgsrezepte der Vorsaison, doch in der Stadt interessiert das nur wenige

Ab 2014 wird wieder Atommüll nach Gorleben transportiert. Und das, obwohl McAllister bereits ein Ende der Castortransporte angekündigt hatte. Atomkraftgegner rufen nun zu neuen Demonstrationen auf.
Potsdam - In Brandenburg erhalten Minister künftig geringere Pensionen. Das Kabinett beschloss am Dienstag in Potsdam Eckpunkte für ein neues Ministergesetz.
Kabinett beschließt Eckpunkte für neues Gesetz Altersgrenze wird von 55 auf 62 Jahre angehoben

Hannover 96 übertraf in der letzten Saison die Erwartungen. Nun zeigen sich die Niedersachsen gerüstet für die schwierige Saison danach.

Endlich trifft Eintracht Braunschweig wieder auf den FC Bayern München – und hofft auf die Sensation

Universität Potsdam sieht Verdacht nicht ausgeräumt / CDU-Politiker weist Vorwürfe weiter zurück

Update. Der Dekan der Potsdamer Uni sieht die Verdachtsmomente in der Vorprüfung „nicht hinreichend ausgeräumt“. Der CDU-Politiker Bernd Althusmann weist die Vorwürfe weiter zurück.

Die grün-rote Regierung in Baden-Württemberg hat Eckpunkte zur Abschaffung der Studiengebühren ab 2012 beschlossen.
Potsdam - Bis zu 9300 Euro im Monat verspielen Spielsüchtige im Land Brandenburg. Dabei handelt es ich bei 82 Prozent der Betroffenen um Männer.

Felix Magath will beim VfL Wolfsburg ohne Egoismen zurück zum Erfolg. Das Ziel hat ist klar formuliert: Magath will mit den Niedersachsen in den internationalen Fußball.
Das Bistum Hildesheim in Niedersachsen wird von einem Missbrauchsfall erschüttert: Ein katholischer Pfarrer aus Salzgitter hat zugegeben, sich sexuell an Kindern vergangen zu haben.

Niedersachsens Ministerpräsident McAllister gehört zu den Stillen in der CDU – ihm genügt auch das Regieren im Land
Der SPD-Chef wünscht sich eine Parteireform. Eine, die auch weitgehenden Einfluss von Nichtmitgliedern beinhaltet. Doch viele Genossen verweigern ihm die Gefolgschaft.
Berlin liegt bei Studierenden unvermindert hoch im Kurs. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Auswertung des Statistischen Bundesamtes.

Schafft bald auch Bayern die Studiengebühren ab? So konnte jetzt eine Äußerung von Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) verstanden werden - zumal auch die bayrische FDP-Generalsekretärin dafür ist.
Mit einem so großen Bewerberandrang wie nie zuvor rechnen die deutschen Hochschulen in diesem Jahr. Schließlich haben in den bevölkerungsstarken Ländern Bayern und Niedersachsen doppelte Jahrgänge ihr Abitur abgelegt, und wegen der Abschaffung der Wehrpflicht kommen weitere Abiturienten an die Hochschulen.
Bei seiner Flucht brach er sich einen Fuß, jetzt wurde der entflohene Sexualstraftäter in Oldenburg gefasst. Eine aufmerksame Frau aus Niedersachsen hat der Polizei den entscheidenden Tipp gegeben.

Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister sprach mit dem Tagesspiegel über Eitelkeiten, die CDU, Facebook-Partys und über Bratwurst essende Kollegen im Internet.

Brandenburg lehnt einen Alleingang der Länder bei der umstrittenen CCS-Technologie ab – und will gegen das Bundesgesetz stimmen.

Im Bundestag wurde am Donnerstag das Gesetz über die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid (CCS) beschlossen. Was bedeutet das für die Zukunft der Braunkohle und für Brandenburg?

Die ersten Bundesländer wollen Religionsunterricht für Muslime anbieten. Aber Lehrer und Professoren fehlen. Und ob an deutschen Unis künftig wirklich ein kritischer "Euro-Islam" entwickelt wird, ist völlig offen.

Universität Potsdam prüft Plagiatsvorwurf gegen Niedersachsens CDU-Kultusminister Althusmann

Ausgerechnet der niedersächsische Bildungsminister Althusmann, der in Potsdam studierte, bediente sich in seiner Doktorarbeit fremden geistigen Eigentums. Ist die Arbeit ein Plagiat oder nur schlampige Wissenschaft?
Niedersachsens Innenminister möchte "Facebook-Partys" gerne unter bestimmten Umständen "im Vorweg" verbieten. Das erscheint auf den ersten Blick nachvollziehbar. Auf den zweiten ist es ein Aufruf zur Zensur.

Soll die Politik Facebook-Partys verbieten? "Schwachsinn", sagt die Piratenpartei. Und sie ist nicht allein.

Bildungsministerin Schavan gilt als enge Vertraute von Bundeskanzlerin Merkel. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel beklagt sie fehlendes Wohlwollen und andauernde Indiskretionen in der Koalition.
„Nur wenn wir bereit sind, alte Positionen aufzugeben, fallen wir nicht aus der Zeit“ Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) über den Wandel ihrer Partei und die Vertrauenskrise der christlich-liberalen Koalition „Andauernde Indiskretion untergräbt über kurz oder lang Vertrauen“

Bundespräsident Christian Wulff beklagt die Entmachtung der Parlamente, fordert einen Beitrag der Banken in der Griechenland-Krise und kritisiert Berlins Alleingang in der Libyen-Frage.
Unwetter in München – Feuerwehr muss 170 Mal ausrückenMünchen/Stadthagen - Heftige Unwetter mit stundenlangem Regen haben am Donnerstag in Bayern Straßen und Keller überflutet. Besonders betroffen war der Süden Bayerns rund um München.
Die Arbeitslosigkeit sinkt weiter – doch vielerorts fehlen Fachkräfte

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler versucht, die Energiewende zu erklären. Es bleibt bei einem Versuch.