zum Hauptinhalt
Thema

Niedersachsen

Später Besuch. Monate nachdem Umweltminister Norbert Röttgen (r.) die Wiederaufnahme der Erkundung in Gorleben beschlossen hatte, ließ er sich vom Chef des Strahlenschutzamtes, Wolfram König, den Salzstock erklären.

"Merkel und Röttgen machen da weiter, wo Helmut Kohl und Merkel aufgehört haben", sagt die SPD-Obfrau im Gorleben-Untersuchungsausschuss, Ute Vogt. Grüne und SPD sind überzeugt, dass Gorleben nur aus politischen Gründen weiter erkundet wird.

Von Dagmar Dehmer
Ramsauer gibt der Bahn deutliche Signale.

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat den Bahn-Verantwortlichen mit Konsequenzen für ein mögliches Fehlverhalten im Winterchaos gedroht.

Trotz Stadtwerke-Affäre: Ex-Staatssekretär Markus Karp (CDU) hat Land auf Professorenjob verklagt

Von Thorsten Metzner

Der Skandal um mit Dioxin belastete Lebensmittel, der inzwischen acht Bundesländer erreicht hat, verunsichert die Verbraucher. Was sollten sie beachten?

Von Karin Christmann

Außergewöhnlich viele Schlaglöcher auf deutschen Autobahnen durch eisigen und schneereichen Winter

Von Christian Wermke
Die Verfasser des brisanten Neujahrsbriefs.

Staatssekretär Daniel Bahr, Gesundheitsminister Philipp Rösler und Generalsekretär Christian Lindner verfassen einen Neujahrsbrief, der die FDP aufrüttelt. Warum ist der Appell so brisant?

Von
  • Hans Monath
  • Christian Tretbar

Als Konsequenz aus dem Dioxinfunden in Eiern und Tierfutter fordern Verbraucherschützer mehr Kontrollen und Transparenz. Warum kommt es immer wieder zu solchen Lebensmittelskandalen?

Von Katrin Schulze
Die Angst kommt zurück. Isolierstation für Schweinegrippekranke.

Entgegen den Erwartungen von Experten spielt das Virus H1N1 auch in diesem Jahr wieder eine Rolle. Wie jeden Winter treten auch jetzt Grippeviren vermehrt auf. Das Schweinegrippevirus ist nach wie vor eine Gefahr.

Von
  • Karin Christmann
  • Kai Kupferschmidt
Stehendes Gewässer. Technisch ist die Zucht von Meeresfischen in großen Becken machbar. Aber Haut und Kiemen der Tiere müssen vor Bakterien und Exkrementen im Wasser geschützt werden. Antibiotika müsse man nicht einsetzen, sagen Experten.

Die Fischzucht soll die Überfischung der Meere mildern. Aber wie nachhaltig solche Farmen sind, ist umstritten. Auch für Lachse von der Farm wird im Meer gefischt - als Nahrung.

Von Anna Sauerbrey

Ein paar tausend Berliner Eltern bekamen dieser Tage Post aus Niedersachsen: Das Kriminologische Forschungsinstitut aus Hannover bittet um die Einwilligung zur Befragung von Neuntklässlern. Die Forscher wollen mehr wissen über Gewalterfahrungen der Jugendlichen – und zwar sowohl als Täter als auch als Opfer.

Weil sie mit Dioxin verseuchtes Futter kauften, werden allein in Niedersachsen rund 1000 landwirtschaftliche Betriebe gesperrt. Das ganze Ausmaß des Skandals ist noch nicht abzuschätzen. Auch andere Bundesländer sind betroffen, darunter Brandenburg.

Nach der Entdeckung dioxinverseuchter Eier- und Geflügelproben sind Dutzende landwirtschaftliche Betriebe in mehreren Bundesländern ins Visier der Kontrolleure geraten. In Nordrhein-Westfalen wurden vorsorglich 14 Betriebe gesperrt.

Potsdam - Der in die CDU-Wahlkampfaffäre in Niedersachsen verstrickte einstige brandenburgische Kultur-Staatssekretär Markus Karp (CDU) will zurück in den märkischen Landesdienst. Nach seinem vorzeitigen Ausscheiden als Vorstandschef der Wolfsburger Stadtwerke drängt der 44-Jährige nach PNN-Informationen nun auf eine Rückkehr als Hochschulprofessor an die Technische Hochschule Wildau, wo er sich wegen des lukrativen Managerpostens bis 2015 hatte beurlauben lassen.

Von Thorsten Metzner
Schulfrei. Der siebenjährige Johann und die zehnjährige Helene spielen am Donnerstag in Annaberg-Buchholz im Schnee.

Jede Menge Schnee, minus 20 Grad. Der Winter in Deutschland beschert ideale Wintersportbedingungen, aber auch starke Behinderungen. Während sich die einen freuen, bibbern und fluchen die anderen.

Von Claus-Dieter Steyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })