zum Hauptinhalt
Thema

Niedersachsen

Potsdam/Cottbus - Aus Angst vor einer inneren Zerreißprobe versucht die rot-rote Landesregierung Brandenburgs beim Tauziehen um ein CCS-Gesetz weiter die Bundesregierung in die Pflicht zu nehmen. „Die CCS-Technologien sind für den Fortbestand des Industriestandortes Deutschland eine wichtige Option.

Von Matthias Matern
Ein schönes Tier. Die Rückkehr des Wolfs in Deutschland bereitet Bauern und Züchtern Probleme.

Nach zahlreichen Zwischenfällen in Ostdeutschland geraten die Tierschützer in Erklärungsnot. Die Wolfsschützer wenden sich gegen die Beunruhigung in der Bevölkerung.

2000 Fans begleiteten die Eisbären nach Wolfsburg – das gab es noch nie. Die Berliner Anhänger feierten Karneval in der Autostadt und trieben ihre Mannschaft zum 5:3-Sieg im Spitzenspiel. Der Trainer und der Kapitän bedanken sich.

Von Ron Ulrich

Die rot-grüne Minderheitsregierung in Nordrhein-Westfalen unternimmt einen neuen Versuch, im Landtag die Abschaffung der Studiengebühren beschließen zu lassen. In der kommenden Woche wird sich der Wissenschaftsausschuss mit dem Thema befassen.

Von Tilmann Warnecke

In der deutschen Auseinandersetzung mit dem Islam scheint es nie ruhiges Nachdenken, sondern immer nur Pawlowsche Reflexe zu geben. Das Beispiel dieser Woche: Eine Mitarbeiterin des Bürgeramts Frankfurt am Main will künftig unterm Ganzkörperschleier ihren Dienst tun.

Von Andrea Dernbach
Geschäftsleute: Ehepaar Schröder und Carsten Maschmeyer.

Niedersachsen rätselt über mögliche Verbindungen von politischer Macht, Geschäftsinteressen und Rotlichtmilieu. Im Mittelpunkt dabei: der Rechtsanwalt Götz von Fromberg und der Gründer des Finanzdienstleisters AWD, Carsten Maschmeyer.

Von Klaus Wallbaum
Im Hinspiel gegen Hannover 96 hatte sich Michael Ballack (l) nach einem Foul von Sergio Pinto schwer am Knie verletzt.

Bayer Leverkusen konnte Hannover 96 verdient mit 2:0 bezwingen. Die Rheinländer bleiben nach ihrem erst vierten Heimsieg in dieser Saison der einzige ernstzunehmende Verfolger von Tabellenführer Borussia Dortmund.

Von Jörg Strohschein

Berlin - Die im Dezember 2010 beschlossene Fusion von NPD und DVU ist nach Informationen des Tagesspiegels rechtlich unwirksam. Das Landgericht München gab am Mittwoch dem Antrag von vier rebellischen Landesverbänden der DVU auf eine einstweilige Verfügung statt.

Von Frank Jansen

Arbeiten für die Bergung des Säuretankers auf HochtourenSt. Goarshausen - Die Arbeiten für die Bergung des auf dem Rhein gekenterten Säuretankers „Waldhof“ laufen auf Hochtouren.

Zu ihrem Amt gehört der Skandal. Im Dioxin-Skandal versprach Ilse Aigner: Das wird geprüft. Da reichte das schon niemandem mehr. Doch Heldenposen fallen der CSU-Ministerin nicht leicht.

Von Robert Birnbaum

Sich inszenieren, das kann Peter Ramsauer. Warum tut er es aber als Verkehrsminister nicht? Jetzt, im Winter, da nichts mehr klappt, könnte er aus der Krise seine Chance machen.

Von Carsten Brönstrup
Erst wütend, dann düpiert. Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) legt sich mit der niedersächsischen Regierung an. Foto: dpa

Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner hat sich im Dioxin-Skandal mit der Regierung in Niedersachsen angelegt – die reagiert nordisch-kühl.

Ilse Aigner beim Amt für Verbraucherschutz in Oldenburg.

Jetzt schimpfen alle auf Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner. Doch umgekehrt wäre es richtiger: Wenn sich im Dioxin-Skandal Hohn und Spott und Wut über die Herren in Niedersachsen ergießen würde, schreibt Stephan-Andreas Casdorff im "Kontrapunkt".

Von Stephan-Andreas Casdorff
Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner pocht im Dioxin-Skandal auf personelle Konsequenzen in Niedersachsen.

Bundesverbraucherministerin Aigner hat sich mit ihrer ultimativen Forderung nicht durchsetzen können: Mehrere niedersächsische Landespolitiker lehnten es ab, personelle Konsequenzen aus einem neuerlichen Dioxin-Fall zu ziehen.

Immer den Fluss entlang: Der 72 Kilometer lange Elsterperlenweg folgt dem Lauf der Weißen Elster im Vogtland. Foto: Thüringer Vogtland Tourismus/dpa/tmn

Der Deutsche Wanderverband stellt eine Reihe neu gekürter Qualitätswege vor, die strenge Kriterien erfüllen müssen.

Von Andreas Heimann
Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner.

Der Dioxin-Skandal weitet sich aus, die Zahl der gesperrten Höfe schnellt wieder in die Höhe. Ein Futterhersteller in Niedersachsen soll Informationen verschwiegen haben. Agrarministerin Aigner fordert politische Konsequenzen.

Von
  • Carla Neuhaus
  • Carsten Werner
  • Thorsten Scheimann
Glückliche Hühner. Um Öko-Eier zu legen, dürfen die Tiere keine künstlichen Futtermittelzusätze bekommen.

Die Verbraucher greifen wegen des Dioxin-Skandals auf Bio-Lebensmittel zurück. Doch auch dort gibt es Unterschiede.

Von
  • Carla Neuhaus
  • Thorsten Scheimann

In zahllosen Gemeinden in ganz Deutschland steht den Menschen das Wasser bis zu den Knöcheln. Anhaltender Regen und Tauwetter lassen Bäche und Flüsse über die Ufer treten. Behörden und Helfer kämpfen gegen die Wassermassen an.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })