zum Hauptinhalt
Thema

Niedersachsen

Es geht um einen der größten Doping-Prozesse bislang. Elf Männer und zwei Frauen müssen sich heute vor Gericht wegen Anabolika-Handels verantworten. Sie sollen im großen Stil in der Bodybuilder-Szene Wachstumspräparate verkauft haben.

207181_0_aaa06057

Die staatliche Auftragsvergabe darf nicht an Tarifverträge gekoppelt sein, sagt der Europäische Gerichtshof. Das Urteil löst Empörung bei Gewerkschaften und Landespolitikern aus.

Von Alfons Frese

Hannover - Die herbe Niederlage der SPD bei den niedersächsischen Landtagswahlen ist zwei Monate her – jetzt regt sich heftige Kritik. Zwei prominente Sozialdemokraten haben in einem internen Papier den Zustand des Landesverbandes kritisiert: Die SPD leide unter einem „Führungsproblem“, könne ihr Profil nicht schärfen und habe im Wahlkampf gravierende Fehler begangen, schreiben der hannoversche Oberbürgermeister Stephan Weil und der Göttinger Bundestagsabgeordnete Thomas Oppermann, der seit wenigen Monaten Parlamentarischer Geschäftsführer der Bundestagsfraktion ist.

Von Klaus Wallbaum
Autobahnbrücke

Auf der Suche nach den Urhebern des tödlichen Holzklotz-Wurfs von einer Autobahnbrücke bei Oldenburg tappt die Polizei weiter im Dunkeln. Erschreckend: In Nordrhein-Westfalen hat die Tat offenbar einige Nachahmer auf den Plan gerufen.

Keine Annäherung bei Streit um das VW-Gesetz. Einem Magazinbericht zufolge hatte der Porsche-Konzern mit seinem Kompromissvorschlag keinen Erfolg bei der Bundesregierung. Wann die Politik über einen neuen Gesetzentwurf entscheidet, steht noch nicht fest.

Ottmar Hitzfeld

Nachdem sich am Dienstag Borussia Dortmund als erste Mannschaft ins Finale geschossen hat, wird vor dem zweiten Halbfinale der Ton im Bayern-Team schärfer. Trainer Ottmar Hitzfeld ärgert sich über die Niederlage in Cottbus "zu Tode". Und Wolfsburgs Felix Magath hofft gegen seinen Ex-Klub auf einen Coup.

Arzt

Den Krankenhäusern in Deutschland fehlen nach einer aktuellen Erhebung rund 2,25 Milliarden Euro für Investitionen. Durch Einsparungen im Gesundheitswesen sind bereits 200 kommunale Kliniken zusammengelegt, verkauft oder geschlossen worden.

Wahlkämpfe in Hessen, Niedersachsen und Hamburg und Kurt Becks Erkrankung haben die Kommunikation der Koalitionspartner in letzter Zeit auf ein Minimum reduziert. Beim ersten Gespräch im Kanzleramt seit Wochen standen am Donnerstagmorgen Fachthemen im Vordergrund.

Kurt Beck

Seit SPD-Chef Kurt Beck einen Kurswechsel im Umgang mit der Linken angekündigt hat, sind bei den Sozialdemokraten heftige Debatten entbrannt. Jetzt hat sich Beck nach zweiwöchiger Abstinenz zurückgemeldet und betont, dass die Linke eine "gegnerische Partei" ist.

Gekas

Bayer Leverkusen hat zu Hause gegen Hannover 96 gewonnen und sieht sich wieder auf Tuchfühlung mit den Champions-League-Plätzen. Die Niedersachsen enttäuschten dagegen auf ganzer Linie und dümpeln als Zehnter im Mittelfeld.

DAS GESCHÄFTSMODELL: Die Nord LB ist von der Finanzkrise bisher vergleichsweise gering betroffen: Sie musste für 2007 nur 210 Millionen Euro Abschreibungen verkraften. Die Bank führt dies auf ihr diversifiziertes Geschäftsmodell zurück.

Lafontaine

Mit Lafontaine an der Spitze könnte die Linke im nächsten Jahr auch im Saarland triumphieren - mit einem Ergebnis wie im Osten. Der frühere SPD-Mann ist an der Saar immer noch beliebt.

Von Volker Hildisch
203507_0_f57151d2

Die Busse und Bahnen bleiben in den Depots, die Kitas geschlossen und der Müll in den Tonnen – die Warnstreiks im öffentlichen Dienst legen am Dienstag so einiges lahm. Die Besucher der Cebit bekamen die Auswirkungen schon zu spüren.

cebit eröffnung

Die Hightech-Industrie in Deutschland will beim lange vernachlässigten Klimaschutz eine führende Rolle übernehmen. Umweltfreundlichere Informationstechnologie soll den Energieverbrauch in fast allen Wirtschaftszweigen senken. "Green IT" ist ein Top-Thema auf der Computermesse Cebit.

Demo gegen Rauchverbot

2000 Gegner des Rauchverbots protestierten in Hannover. Darunter viele Gastwirte, die ihre Existenz bedroht sehen. Während die Wirte sauer sind, zeigen sich ihre Gäste jedoch friedlich. Nur wenige Bußgelder wurden bislang fällig. Darunter - überraschenderweise - die meisten zu Lasten der Wirte selbst, die auf die Kippe partout nicht verzichten wollen.

Schill und NPD, das war einmal: Protestwähler im Westen wählen lieber dunkelrot. Der Linken ist dort offenbar gelungen, was sie in ihren alten Hochburgen im Osten nicht mehr schafft.

Von Frank Jansen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })