Nach dem Karlsruher Urteil gegen finanzielle Nothilfen für Berlin ist zwischen Bund und Ländern ein Streit um das Vorgehen gegen die Schuldenexplosion in den Bundesländern entbrannt.
Niedersachsen
Der Kabelfernsehbetreiber Kabel Deutschland (KDG) will in Montage und Service Stellen streichen. Von den bundesweit 891 Arbeitsplätzen in diesem Bereich sollen 473 wegfallen.
Nach dem Transrapid-Unglück sind weitere Vorfälle auf der Strecke bekannt geworden. Nun lässt Niedersachsens Wirtschaftsminister Hirche die Genehmigungsbehörde auf Versäumnisse prüfen.
Ministerpräsidenten deutscher Bundesländer haben das Karlsruher Urteil gegen Sanierungshilfen für Berlin begrüßt. "Dieses Urteil ist richtungweisend", sagte Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff.
Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit hat Kritik an der Verfassungsklage auf Sanierungshilfen des Bundes zurückgewiesen. Niedersachsens Ministerpräsident Wulff hatte das Versprechen auf ein kostenfreies Kitajahr scharf angegriffen.
Bei Hannover 96 muss man vermutlich länger ohne Stürmer Thomas Brdaric auskommen. Der 31-Jährige erlitt am Samstag im Spiel gegen Frankfurt offenbar einen Muskelfaserriss im Oberschenkel.
In der ersten Runde des Elitewettbewerbs geht der Großteil der Förderung nach Süddeutschland. Eliteunis sind die LMU und TU München sowie die Uni Karlsruhe.
Berlin - Bad Pyrmont war schon in frühen Zeiten gern besucht, die örtlichen Quellen galten als wundertätig. Am kommenden Donnerstag treffen sich dort die Ministerpräsidenten der Länder – nicht des Heilwassers wegen, sondern zu ihrer Jahreskonferenz.
Zwei Tochterfirmen der Telekom sehen sich mit Warnstreiks konfrontiert. Erste Arbeitsniederlegungen soll es bei T-Systems Enterprise Services und T-Systems Business Services geben.
Rätselhafte Anrufe bei einer Freundin. Sie könnten von der Vermissten stammen. Allerdings meldete sich keiner
Eine Freundin der 14-Jährigen bekam rätselhafte Anrufe Sie könnten von der Vermissten stammen. Allerdings meldete sich keiner
Angesichts der Festnahme eines Terrorverdächtigen bei Osnabrück hat Niedersachsens Innenminister Schünemann Strafen für das Herunterladen von Terrorbotschaften gefordert. Die Rechtsprechung dürfe die Terrorbekämpfung nicht erschweren, so Schünemann.
Ermittler suchen jetzt auch in Niedersachsen nach dem 14-jährigen Mädchen
Die Gesundheitsexpertin der SPD-Landtagsfraktion, Martina Münch, dringt auf ein generelles Rauchverbot im Regionalverkehr der Bahn in Berlin und Brandenburg. Nachdem die Deutsche Bahn die Zug-Bistros zur Nichtraucherzone erklärt habe, solle auch für die Regionalzüge ein generelles Rauchverbot eingeführt werden, sagte Münch am Sonntag in Cottbus.
Bei NDR, SWR und WDR müssen die Senderspitzen neu besetzt werden – auf Herres, Boudgoust und Brender läuft es zu
Der vom Land Niedersachsen berufene Ombudsmann hat den Hinterbliebenen schnelle und unbürokratische Hilfe zugesagt. Unterdessen weist die Staatsanwaltschaft Spekulationen über Sicherheitslücken zurück.
Neben Christian Hepner wurde 1945 in der Breiten Straße 9 auch Klaus Gerlach erschossen
Die sportliche Talfahrt bei Eintracht Braunschweig zieht nun auch personelle Konsequenzen nach sich: Trainer Michael Krüger und Manager Wolfgang Loos müssen ihre Stühle beim Zweitligisten räumen.
Bei den Wahlen in Bosnien-Herzegowina haben die Nationalisten wieder großen Zuspruch erhalten
Tipper und Glücksritter dürfen weiter hoffen: Der Lotto-Jackpot steigt in dieser Woche auf die Rekordsumme von rund 29 Millionen Euro. Bei der Samstagsziehung tippten die Spieler für 95,7 Millionen Euro.
In der Freitagspartie des 6. Spieltags der Fußball-Bundesliga steht Borussia Dortmund vor eigenem Publikum unter Druck. Gegen Hannover 96 zählt für den BVB nur ein Sieg.
Die Wanderung der Bevölkerung von Ost- nach Westdeutschland hat sich weiter leicht abgeschwächt. Hauptziele der Zuzügler in die alten Länder sind Bayern und Niedersachsen.
Mehr als 1000 Menschen haben bei einer Trauerfeier im emsländischen Lathen der Opfer des Transrapid-Unglücks gedacht. Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff sprach den Angehörigen sein tiefes Mitgefühl aus.
Die dritte Runde der Tarifverhandlungen für die rund 8000 Beschäftigten der ostdeutschen Stahlindustrie hat begonnen. IG Metall und Arbeitgeber verhandeln über die Übernahme des für die nordwestdeutsche Stahlindustrie erzielten Abschlusses.
Die Staatsanwaltschaft Oldenburg ermittelt gegen die Verantwortlichen einer Fleischfirma aus dem Kreis Vechta, die tonnenweise Schlachtabfälle zu Lebensmitteln weiterverarbeitet haben soll.
In Niedersachsen und Baden-Württemberg werden Riesen-Lkws mit 60 Tonnen ausprobiert / Umweltschützer sind dagegen
Nach dem schweren Unfall des Transrapid beginnen die Ermittlungen. Bundeskanzlerin Merkel überbrachte Beileidsbekundungen der gesamten Bundesregierung. Das Land Niedersachsen will einen Hilfsfonds einrichten.
Nach vierwöchigem Ringen ist der Tarifkonflikt in der nordwestdeutschen Stahlindustrie beigelegt. Arbeitgeber und IG Metall einigten sich in der Nacht zum Donnerstag auf Lohnsteigerungen von 3,8 Prozent.
Bislang hat der TSV Hannover-Burgdorf ohne Zweifel das Maximum aus seinen sportlichen Möglichkeiten herausgeholt. Im DHB-Pokal qualifizierte sich der Tabellenvierte der Vorsaison mit einem 31:30 bei der SG Achim/Baden für die 2.
Trotz Wahlkampfabschluss-Feiern kämpfen die Berliner Parteien weiter bis zum Wahlsonntag um die Gunst der Berliner
Nach einem ungefährdeten Sieg über Eintracht Braunschweig steht der 1. FC Köln in der Zweiten Liga an der Tabellenspitze. Eine wahre Torflut gab es in Essen.
Christof Wingertszahn: Anton Reisers Welt. Eine Jugend in Niedersachsen 1756–1776.
Pascale Hugues wundert sich, warum es wichtig ist, ob der Regierende Bürgermeister aus Berlin stammt
Begleitet von erneuten Warnstreiks sind die Tarifparteien der nordwestdeutschen Stahlindustrie zu einer weiteren Verhandlungsrunde zusammengekommen.
In Hannover kann man bald erfahren, was genau Konfuzius sagt. In der niedersächsischen Hauptstadt soll ein Konfuzius-Institut gegründet werden.
Arbeitslosigkeit unter Akademikern in Berlin doppelt so hoch wie bundesweit Land gibt deutlich weniger für einen Schüler aus als andere Industriestaaten
In der Stahlindustrie deuten alle Zeichen auf einen Arbeistkampf hin. In Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bremen gingen 7300 Stahlarbeiter für sieben Stunden in einen weiteren Warnstreik.
Ein mutmaßlicher Gammelfleisch-Händler aus Niedersachsen hat nach Erkenntnissen der Ermittler auch vier Großküchen beliefert. Das Fleisch wurde mit Salzwasser behandelt, damit es frischer aussieht.
Zwei Tage vor der nächsten Tarifrunde hat die IG Metall die Warnstreiks in der nordwestdeutschen Stahlindustrie deutlich verschärft. Rund 6300 Stahlarbeiter aus 18 Betrieben traten vorübergehend in den Ausstand.
In den unionsregierten Ländern wächst der Widerstand gegen die geplante Gesundheitsreform. Saarlands Ministerpräsident Peter Müller will Neuverhandlungen; auch das Arbeitsministerium lehnt offenbar zentrale Neuerungen ab.