zum Hauptinhalt
Thema

Niedersachsen

„Die Chancen sind nicht schlecht, dass wir jetzt eine echte Steigerung schaffen“, sagte Oliver Günther, Präsident der Universität Potsdam. Der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz sieht durch die rund 35 Millionen Euro, die im brandenburgischen Landeshaushalt durch die Übernahme der Bafög-Kosten durch den Bund frei werden, die Chance, die Grundfinanzierung der Hochschulen deutlich zu verbessern.

Die Sicherheitszäune um das Endlager-Bergwerk am Salzstock Gorleben (im Vordergrund) sollen auf "normales industrielles Niveau" abgerüstet werden. Im Hintergrund ist das zentrale Zwischenlager zu sehen, in das künftig keine Castoren mehr geliefert werden sollen.

Berlin und Hannover einigen sich über die Zukunft des Salzstocks, der ein Endlager werden sollte. Der Offenhaltungsbetrieb soll tatsächlich nur den Salzstock offen halten. Doch den Atomkraftgegnern ist auch das noch zu viel.

Von Reimar Paul

Bayern München musste ohne seine WM-Fahrer im Vorbereitungsturnier gegen Borussia Mönchengladbach ins Elfmeterschießen. Wolfsburg setzte sich ebenfalls erst im Elfmeterschießen gegen den Gastgeber durch.

Tödliches Risiko. Am Timmendorfer Strand darf derzeit nicht gebadet werden. Am schleswig-holsteinischen Ostseestrand haben sich gefährliche Strömungen gebildet. Am Wochenende und am Montag sind mehrere Menschen in den gefährlichen Gewässern ertrunken.

Die ehrenamtlichen DLRG-Helfer aus ganz Deutschland haben an der Ostseeküste eine Menge zu tun. Starker Wind erzeugt gefährliche Strömungen in dem ansonsten harmlosen Meer. Viele Urlauber ignorieren die Warnhinweise.

Von Dieter Hanisch
DLRG-Retter an der Ostsee versuchen, einen Verunglückten wiederzubeleben.

Die Hitze treibt die Menschen in Scharen an Seen und Meer. Allerdings unterschätzen Badende immer noch die Risiken: Allein an diesem Wochenende starben in Deutschland mindestens 15 Menschen.

Die Berlin Adler haben zum dritten Mal den europäischen Vereinswettbewerb im American Football gewonnen. Nach dem EFAF-Cup 2008 und dem Euro Bowl 2010 holten sich die Hauptstädteram Samstag mit dem Sieg im Finale ihren dritten internationalen Cup-Erfolg.

Die umstrittene Elbvertiefung steht vom 15. Juli an beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig auf dem Prüfstand.

Das Leipziger Bundesverwaltungsgericht verhandelt ab Dienstag über die Elbvertiefungen. Es geht um einen Unterschied von einem Meter. Hamburg und der Bund wollen den Fluss ausbaggern, damit größere Containerschiffe die Elbe befahren können. Die Umweltverbände BUND und Nabu möchten das verhindern.

Von Reinhart Bünger
Ab in den Castor - und dann? Der Streit um ein deutsches Endlager für Atommüll geht weiter.

Es sah nach vorläufigem Frieden aus. Doch Niedersachsens Regierung und die Umweltschützer im Wendland sind gegen die neuen Pläne von Ministerin Hendricks für Gorleben.

Von Reimar Paul
Seit Sonntag liefert das umstrittene Atomkraftwerk Grohnde an der Weser wieder Strom. Zuvor hatte es nach einem Generatorschaden monatelang still gestanden.

Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel genehmigt unter Druck das Wiederanfahren des Atomkraftwerks Grohnde. Dabei hat er kurz vorher die Staatanwaltschaft gebeten, die Vorgänge bei Eon zu überprüfen.

Von Reimar Paul
Immer größer werden die Windräder, im Bild eine Anlage am Plauer See.

Bei der Erzeugung von Grünstrom ist die Hauptstadt aber Schlusslicht, mit 50 Prozent liegt hier Mecklenburg-Vorpommern vorn. Und die Bahn eröffnet den ersten CO2-freien Bahnhof im Rheinland.

Von Alfons Frese

Potsdams Bundesliga-Konkurrent VfL Wolfsburg hat Isabel Kerschowski verpflichtet. Die 26-jährige Offensiv-Allrounderin wechselt von Bayer Leverkusen zu den Niedersachsen und erhält bei den Grün-Weißen einen Kontrakt bis zum 30.

David McAllister

Wäre David McAllister nicht gerade erst 43 Jahre alt, könnte man ihn für den sprichwörtlichen Opa halten, den man nach Europa schickt: Wahl verloren, Amt verloren – letzte Ausfahrt Europaparlament. Aber Angela Merkel hätte den Niedersachsen kaum zum nationalen Europa-Spitzenkandidaten der CDU gemacht, wenn sie nicht davon ausginge, dass aus dem jungen Mann noch etwas wird.

Von Robert Birnbaum
Die Europaabgeordneten der AfD: Marcus Pretzell, Bernd Kölmel, Beatrix von Storch, Bernd Lucke, Ulrike Trebesius, Hans-Olaf Henkel und Joachim Starbatty (von links).

Bisher dachte die Union, sie müsse die AfD nur ignorieren. Diese Strategie ging bei der Europawahl nicht auf. Unterdessen zeichnet sich in der AfD ein Streit über die Frage ab, mit welchen Parteien man im Europaparlament kooperiert.

Von
  • Cordula Eubel
  • Fabian Leber
Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan und seine Frau Emine in Köln.

In Kreuzberg spricht Taylan nicht über Politik, das bringt nur Ärger ein. Doch bei den Protesten gegen Erdogan in Köln will er dabei sein – so wie Tausende anderer junger Deutschtürken. Es wird die größte Anti-Erdogan-Demonstration, die das Land je gesehen hat.

Von Torsten Hampel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })