
Regionale Projekt-Schaufenster sollen die Akzeptanz für Elektromobilität fördern, doch bei vielen kommt die Botschaft nicht an. Die Zahl der Neuzulassungen bleibt niedrig. Es gibt jedoch auch positive Entwicklungen – besonders in Berlin.
Regionale Projekt-Schaufenster sollen die Akzeptanz für Elektromobilität fördern, doch bei vielen kommt die Botschaft nicht an. Die Zahl der Neuzulassungen bleibt niedrig. Es gibt jedoch auch positive Entwicklungen – besonders in Berlin.
Ein Experte sieht im Land Brandenburg „potenzielle Standorte“ für eine Endlagerstätte. Eine Fachkommission für die bundesweite Suche nach einem Standort hat am Donnerstag die Arbeit aufgenommen.
Verteidiger Sebastian Jung wechselt innerhalb der Fußball-Bundesliga von Eintracht Frankfurt zum VfL Wolfsburg.
Die Schweizer haben beim Volksentscheid am Sonntag für ein Berufsverbot für Pädophile gestimmt, die Regierung in Bern lehnt die Initiative ab. Auch deutsche Experten sehen den Vorstoß kritisch. In Deutschland sei die Gesetzgebung besser.
Hannover hat die Speicherpraxis des Landes-Verfassungsschutzes geprüft. Das Ergebnis: Auch wer in eine Moschee ging oder zu einer Demo gegen Nazis, wurde aktenkundig – jetzt wird gelöscht.
Herr Kramer, wie beurteilen Sie den Stellenwert des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“?Gerade in der heutigen Zeit, wo immer weniger Jugendliche in Vereine gehen, Sportunterricht ausfällt und die Gesellschaft generell bewegungsärmer wird, ist dieser Wettbewerb eine wichtige Sache.
Regierung und Verfassungsschutz weigern sich mit einer dünnen Begründung, Parlament und Presse über die Beobachtung von Journalisten zu informieren. Das Oberverwaltungsgericht Münster muss jetzt über eine Auskunftsklage des Tagesspiegels entscheiden.
Die Wölfe siegen im direkten Duell der Europa-League-Konkurrenten und schicken Gladbach auf einen steinigen Weg.
Die Niedersachsen begannen schwach, steigerten sich aber gegen bissige Freiburger und siegten verdient am Tag des Abschieds von vielen 96-Größen.
Der ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete Sebastian Edathy setzt seinen Streit mit den niedersächsischen Ermittlungsbehörden fort. Er wirft der Staatsanwaltschaft "unbestreitbaren Verfassungsbruch" vor, weil seine Immunität nicht berücksichtigt worden sei.
Der Präsident der Universität Potsdam, Oliver Günther, hatte vorgeschlagen, aus der Hochschule eine Stiftungsuni zu machen. Für die nächsten Jahre schloss er einen solchen Schritt nun aber aus. Er fordert eine weitere Erhöhung der Grundfinanzierung
Das Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtet seit März keine Abgeordneten der Linkspartei mehr. Doch zuvor wurde jede Menge Material gesammelt. Und ganz beendet hat der Geheimdienst seine Aktivitäten auch nicht.
Grüne und Linke wollen noch vor der Sommerpause einen Untersuchungsausschuss zum Fall Sebastian Edathy. Möglicherweise hat der Ex-SPD-Abgeordnete doch strafbares kinderpornographisches Material gekauft. Die Regierung aber wartet ab.
Sollen Schüler nach 12 oder 13 Jahren ihr Abitur machen? Der Streit darüber ist in vielen Bundesländern neu entfacht. Der Stress für die Kinder sei zu groß, sagen die Verfechter von G9. Doch das größere Problem ist die Sprunghaftigkeit der Zuständigen.
Borussia Mönchengladbach kann bis zum letzten Bundesliga-Moment dieser Saison auf die Champions-League-Qualifikation hoffen, der FSV Mainz 05 muss noch um die Europa League bangen.
Der HSV trifft am Nachmittag auf den FC Bayern München. Und HSV-Trainer Mirko Slomka verspielt gerade seinen Retternimbus – dabei kann er im Grunde wenig dafür. Im Spiel der Hamburger wird deutlich, was Slomkas Vorgänger versäumt haben.
Wo werden die Tränen fließen? Wo ist es überhaupt noch spannend? Und wer bekommt eine Medaille für Fair-Play? Wir stellen unsere Fragen an den 33. Bundesliga-Spieltag.
Bisher hat Sebastian Edathy betont, dass er sich nicht strafbar verhalten habe. Nun berichten NDR und Süddeutsche Zeitung von Material, die das Gegenteil belegen könnten. Dabei berufen sie sich auf das Landeskriminalamt Niedersachsen. Edathy spricht von "Vorverurteilung".
Manager Dirk Dufner schiebt die Planungen für die neue Saison nicht auf die lange Bank. Am Dienstag verpflichtete Hannover 96 zwei junge Spieler aus Hoffenheim und gab dem ausgeliehenen Stürmer Artjoms Rudnevs einen Korb. Er muss zurück zum HSV.
In einer hochklassigen Partie zwischen Leverkusen und Dortmund konnte sich keine der Mannschaften durchsetzen - zu ausgeglichen war das Spiel. Bayer bewahrte sich die Chance auf die Champions League - verlor aber Stefan Kießling mit einer Verletzung.
Im Freitagsspiel der Fußball-Bundesliga verpasst es der VfB Stuttgart, den Klassenerhalt perfekt zu machen. Die Schwaben trennen sich torlos von Hannover 96.
Der Süden hat den Norden wirtschaftlich abgehängt - nach dem Ost-West-Gefälle driftet Deutschland nun an neuer Stelle auseinander. Berlins BER-Desaster ist nur ein Beispiel dafür, dass es im Norden an Gefühl für Selbstverantwortung mangelt.
Nach langen Verhandlungen hat Ivica Olić seinen Vertrag in Wolfsburg um zwei Jahre verlängert. Die ambitionierten Niedersachsen treiben damit ihre Personalplanung voran. Noch ein weiterer Stürmer soll kommen.
Noch gibt es Einschränkungen und Skurrilitäten. Doch das Parlament der EU ist in dieser Wahlperiode einflussreicher gewesen denn je. In vielen Bereichen wurden in Straßburg wichtige Gesetze verabschiedet
Eishockey-Nationaltorhüter Felix Brückmann wechselt von den Adlern Mannheim zu den Grizzly Adams Wolfsburg.
Borussia Dortmund besiegt den VfL Wolfsburg 2:0 und zieht ins Pokalfinale ein. Robert Lewandowski erzielt einen ganz besonderen Treffer. Und auch von Ilkay Gündogan gibt es gute Nachrichten für den BVB.
Laut einem "Zeit"-Berichtet hat ein Geflügellieferant aus Niedersachsen über Jahre auch konventionell produziertes Fleisch mit dem Qualitäts-Siegel markiert. Der Neuland-Verein spricht von einem Einzelfall.
Unser Kolumnist Frank Lüdecke analysiert diesmal die Chancen der Abstiegskandidaten auf den Klassenerhalt in der Bundesliga. Entscheidend ist dabei nicht nur, wie gespielt, sondern auch, was gesprochen wird.
Nach dem 2:1-Sieg gegen den Hamburger SV kann sich Hannover 96 im Abstiegskampf etwas absetzen. Der HSV steht nach der Niederlage hingegen am Abgrund.
Der SC Freiburg siegt 2:0 gegen glücklose Braunschweiger, die bei den Toren mithelfen und weiterhin Tabellenletzter bleiben.
Der Konflikt um die Finanzierung des Teilhabepakets spitzt sich zu. Arbeitsministerin Andrea Nahles fordert von den Ländern 284 Millionen Euro zurück. Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen akzeptieren das nicht.
Amtsdeutsch ist für Menschen mit kognitiven Schwierigkeiten oft unüberwindbar. Oder einfacher: Manche Menschen können schlechter lesen. Dann ist die Frage: Wie können sie schwere Texte leicht verstehen?
Mit einer bundesweiten Razzia unter anderem auch in Berlin wurde das Verbot des Vereins "Waisenkinderprojekt im Libanon" durchgesetzt. Dem Verein wird vorgeworfen die radikalislamische Hisbollah finanziell zu unterstützen.
Das Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik warnt vor millionenfachem Datendiebstahl im Netz. Kriminelle nutzen die Verunsicherung der Nutzer aus - und fischen erneut Daten ab.
Der Tabellenletzte gewinnt das Niedersachsen-Derby und sendet ein Zeichen im Ringen um den Klassenerhalt. Nach der Partie kam es zu Ausschreitungen durch Hannover-Anhänger.
Im Derby Braunschweig gegen Hannover geht es um mehr als Fußball und Abstiegskampf. Zum Spiel wurden 3300 Einsatzkräfte der Landes- und Bundespolizei abgestellt. Vor der Partie gab es wieder eine Geschmacklosigkeit.
Borussia Dortmund ist der angestrebten direkten Champions-League-Qualifikation einen großen Schritt näher gekommen. Mit dem Sieg gegen unbequeme Wolfsburger ist auch die Generalprobe vor dem Champions-League-Rückspiel gegen Madrid geglückt.
Die Party geht weiter bei Alba Berlin. Das lag nicht nur am deutschen Basketball-Pokal, den die Berliner nach dem Triumph am vergangenen Wochenende in Ulm erstmals dem Publikum in der Arena im Ostbahnhof herzeigten.
„Gemeinsam erfolgreich für Europa“ - so ist das Motto der CDU auf ihrem Europa-Parteitag. CDU-Europa-Spitzenkandidaten McAllister wird mit 98,8 Prozent ins CDU-Bundespräsidium gewählt. Nur das Hauptmotiv der Wahlkampfplakate ist er nicht.
Der Bildungsforscher Wilfried Bos hält die Abkehr vom Turboabitur für falsch - diese laufe den Erkenntnissen der Wissenschaft vollkommen zuwider. Eine Zunahme des Lernstress' etwa sei durch keine Studie bewiesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster