Es hätte alles so schön sein können. Nach dem für die Grünen erfreulichen Ausgang der Niedersachsen-Wahl blinken in der Partei deutlich rot-grüne Signale.
Niedersachsen

Es hätte alles so schön sein können. Nach dem für die Grünen erfreulichen Ausgang der Niedersachsen-Wahl blinken in der Partei deutlich rot-grüne Signale.
Fußball-Bundesligist Hannover 96 geht weiter gegen unangenehme Fans vor und verbietet im Stadion den Polizisten beleidigenden Schriftzug „A.C.A.B.“.
Der SPD-Bundesvorsitzende Sigmar Gabriel sieht Brandenburgs Koordinaten so: Die Linken seien „eher rechte Sozialdemokraten“, Platzeck buchstabiere Wirtschaftsminister Ralf Christoffers den Mindestlohn. Die Linken keilen zurück: Wo steht denn die SPD?
Niedersachsen und Bayern schaffen die Studiengebühren wieder ab. Eine verpasste Chance
Niedersachsen und Bayern schaffen 2013 die Studiengebühren ab. Eine verpasste Chance.
Lutz Haverkamp, Ressortleiter Politik: Das ist manchmal ganz einfach, manchmal schwierig. Am vergangenen Sonntag stand schon bei Arbeitsbeginn fest, dass die Wahl in Niedersachsen Aufmacherthema wird.

Die einen wollen von einer Krise nichts wissen, die anderen sorgen sich dagegen um so mehr um die Zukunft der Partei. Das Niedersachsen-Desaster steckt den Piraten in den Knochen - vor allem denen, die in den Bundestag wollen.

Christian Sievers startet gekonnt als Moderator im „heute-journal“ des ZDF. Dass er eigentlich Israel-Korrespondent des Senders ist, gerät ihm nicht zum Nachteil..

Niedersachsens Ministerpräsident McAllister steht zwar als Verlierer da - doch auf einen wie ihn kann die CDU nicht verzichten. In seiner Altersklasse hat sie einfach zu wenig andere Talente.

Die Erleichterung ist riesig bei der SPD - das Gefühl ist vorbei, dass gegen Kanzlerin Merkel kein Kraut gewachsen ist. Es ist legitim, dass die Partei nun den Bundesrat als Bühne für ihre Inhalte nutzen will.
Haarscharf gewonnen, knapp verloren – und irgendwie hatten sich alle alles anders vorgestellt. Es regiert der Konjunktiv.
Das Schicksal der FDP entschied sich nach der Niedersachsen- Wahl in einem intimen Gespräch zwischen Philipp Rösler und Rainer Brüderle. Lesen Sie, wie zwei gewiefte Taktiker zu einer verblüffenden Machtteilung kamen:

Das Fundament der Demokratie legen die Wähler, nicht die Taktiker der Parteien. Das hat die Niedersachsen-Wahl deutlich gezeigt. Für die taktische Ausrichtung im kommenden Bundestagswahlkampf liefert Niedersachsen trotzdem wichtige Rückschlüsse.
Mit den Wahlverlierern ist es in Angela Merkels CDU so, dass es immer drauf ankommt. Die einen müssen gehen, die anderen müssen selber sehen, wo sie bleiben.
Was die SPD aus dem Sieg in Niedersachsen für die Bundestagswahl lernen will
Stimmungsumschwung nach Wahl in NiedersachsenRösler bleibt FDP-Chef,Brüderle wird SpitzenkandidatRot-Grün will Mehrheitim Bundesrat nutzenMcAllister lässtseine politische Zukunft offen.
Die Wählerwanderung von Union zur FDP macht Horst Seehofers CSU in Bayern nervös.
Berlin - Die NPD hat bei der Wahl in Niedersachsen ein Desaster erlebt, von dem sie aber paradoxerweise profitieren könnte. Nur 0,8 Prozent der Zweitstimmen konnte die rechtsextreme Partei für sich verbuchen – damit erscheint sie so schwach, dass sich in Bundesregierung und Bundestag jene bestärkt fühlen, die ein Verbotsverfahren skeptisch sehen.
Die von der CDU "geliehenen" Stimmen bei der Landtagswahl in Niedersachsen lohnen sich für die FDP auch finanziell.
Hannover - Das ganze Ausmaß der Niederlage zeigte sich erst im Laufe der Nacht zum Montag. Die Niedersachsen-Union hat bei der Landtagswahl nicht nur einen herben Verlust von 6,6 Prozentpunkten zu schlucken.
Partei gibt sich nach dem Sieg selbstbewusst.

Die Linkspartei hat sich auf Gregor Gysi als Solo-Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl nicht einigen können. Nun hat sie ein Team mit acht Bewerbern.

Ausgerechnet der als spröde und ein bisschen langweilig geltende Stephan Weil hat der SPD mit dem Sieg bei der Niedersachsen-Wahl in letzter Minute die ersehnte Vorlage für das anstehende Superwahljahr geliefert.

Philipp Rösler hat alle überrascht. Mit klarer Stimme und festem Blick wies er seine Widersacher in die Schranken. Er will Parteichef bleiben und es als Tandem mit Brüderle versuchen. Und plötzlich sieht der nette Herr Rösler gar nicht mehr nett aus.

Im Zusammenhang mit dem Ergebnis in Niedersachsen war häufig die Rede davon, die FDP habe ihr gutes Resultat „Leihstimmen“ zu verdanken. Wie groß war ihr Einfluss wirklich?

Rot-Grün hat die Landtagswahl gewonnen und damit die Verhältnisse im Bundesrat verändert. Wie will die Opposition den Sieg im Bund strategisch nutzen?

So eng wie in Niedersachsen ging es selten zu bei einer Landtagswahl. Lesen Sie nach, wie der Tag nach der Landtagswahl in Niedersachsen lief - und welche Auswirkungen die Wahl auf die Bundespolitik hat.

Die Herrenhäuser Gärten sind das Schmuckstück von Hannover. Seit 1943 allerdings, als das klassizistische Schloss von 1821 im Bombenhagel unterging, war die Ablage nur noch ein Torso. Jetzt hat die Volkswagenstiftung den Wiederaufbau des hochherrschaftlichen Gebäudes finanziert - hinter den historischen Fassaden aber findet man keine Prunkräume, sondern ein modernes Wissenschaftszentrum.

Merkwürdig ist er, der Abend in Hannover. Die Niedersachsen haben das Patt gewählt, der feiern darf und wer jammern muss, ist noch offen. Nur zwei jubeln schon mal: die Schröders.

Die Serie von Wahlerfolgen ist für die Piraten beendet. Nun muss etwas geschehen, wenn sie ihr bundesweites Umfragetief diesseits der Fünfprozenthürde noch einmal verlassen wollen. Parteichef Schlömer hat auch schon eine Idee.

Zum ersten Mal seit dem spektakulären Wahlerfolg in Berlin scheitern die Piraten bei einer Landtagswahl an der Fünfprozenthürde. War es das jetzt?

Auf nur 0,8 Prozent der Stimmen kam die NPD bei der Landtagswahl in Niedersachsen. In der CDU/CSU-Fraktion sieht man in dem Wahldebakel den Beweis, dass ein Verbotsverfahren nicht nötig ist.
Lange sah es nach einem Triumph aus. Dabei war die FDP schon totgesagt und Philipp Rösler als ihr Vorsitzender Geschichte – nun dieser Höhenflug. Zu verdanken hat sie ihn David McAllister. Und der ist am Ende abgestürzt.
Schneefall führt seit den frühen Morgenstunden im Berliner Verkehr zu einigen Einschränkungen: Auf der Stadtautobahn fließt der Verkehr kilometerlang nur zähflüssig - wegen Glatteis ist der Flughafen-Tunnel auf der A 111 gesperrt.

Sie üben sich im Zweckoptimismus nach der Klatsche in Niedersachsen. Aber die Verantwortlichen der Piratenpartei wissen, dass auch "interne Querelen" für das schlechte Abschneiden verantwortlich sind. Sie haben nun eine neue Hoffnung: "Politische Megafone".

Wenn zwei sich streiten... Trotz des knappen Erfolgs zählt auch Rot-Grün nicht zu den wahren Siegern des Wahlabends in Niedersachsen, meint unser Kolumnist Christoph Seils. Nur der Wähler hat einen Grund zur Freude.

Es war knapp, aber am Ende hatten die Sozialdemokraten gemeinsam mit den Grünen gewonnen. Wahlsieger Stephan Weil und SPD-Chef Sigmar Gabriel feierten den Erfolg als Aufbruch zum Machtwechsel im Bund.

Stephan Weil hat es geschafft, die Sozialdemokraten in Niedersachsen wieder an die Macht zu führen. Künftig wird er mit den Grünen eine Koalition bilden, die er auch als Vorbild für den Bund sieht. Armin Lehmann sprach mit dem Wahlsieger in Berlin.

Mehr Boulevard war nie bei den Linken: Die Wähler in Niedersachsen verpassen Sahra Wagenknecht einen Dämpfer. Ob sich das Risiko für die stellvertretende Parteivorsitzende trotzdem gelohnt hat?