zum Hauptinhalt
Thema

Niedersachsen

Der SPD-Bundesvorsitzende Sigmar Gabriel sieht Brandenburgs Koordinaten so: Die Linken seien „eher rechte Sozialdemokraten“, Platzeck buchstabiere Wirtschaftsminister Ralf Christoffers den Mindestlohn. Die Linken keilen zurück: Wo steht denn die SPD?

Von Thorsten Metzner

Lutz Haverkamp, Ressortleiter Politik: Das ist manchmal ganz einfach, manchmal schwierig. Am vergangenen Sonntag stand schon bei Arbeitsbeginn fest, dass die Wahl in Niedersachsen Aufmacherthema wird.

Platzt der Traum vom Bundestags-Einzug? Die Piraten sorgen sich um ihre Zukunft.

Die einen wollen von einer Krise nichts wissen, die anderen sorgen sich dagegen um so mehr um die Zukunft der Partei. Das Niedersachsen-Desaster steckt den Piraten in den Knochen - vor allem denen, die in den Bundestag wollen.

Von Christian Tretbar
Foto: ZDF

Christian Sievers startet gekonnt als Moderator im „heute-journal“ des ZDF. Dass er eigentlich Israel-Korrespondent des Senders ist, gerät ihm nicht zum Nachteil..

Von Joachim Huber
Kanzlerkandidat Peer Steinbrück und SPD-Chef Sigmar Gabriel freuen sich über das Ergebnis der Niedersachen-Wahl.

Die Erleichterung ist riesig bei der SPD - das Gefühl ist vorbei, dass gegen Kanzlerin Merkel kein Kraut gewachsen ist. Es ist legitim, dass die Partei nun den Bundesrat als Bühne für ihre Inhalte nutzen will.

Von Hans Monath

Das Schicksal der FDP entschied sich nach der Niedersachsen- Wahl in einem intimen Gespräch zwischen Philipp Rösler und Rainer Brüderle. Lesen Sie, wie zwei gewiefte Taktiker zu einer verblüffenden Machtteilung kamen:

Von Lars von Törne
Verzockt? Noch-Ministerpräsident David McAllister (l.) wollte, dass seine Wähler auch der FDP helfen.

Das Fundament der Demokratie legen die Wähler, nicht die Taktiker der Parteien. Das hat die Niedersachsen-Wahl deutlich gezeigt. Für die taktische Ausrichtung im kommenden Bundestagswahlkampf liefert Niedersachsen trotzdem wichtige Rückschlüsse.

Von Gerd Appenzeller

Mit den Wahlverlierern ist es in Angela Merkels CDU so, dass es immer drauf ankommt. Die einen müssen gehen, die anderen müssen selber sehen, wo sie bleiben.

Berlin - Die NPD hat bei der Wahl in Niedersachsen ein Desaster erlebt, von dem sie aber paradoxerweise profitieren könnte. Nur 0,8 Prozent der Zweitstimmen konnte die rechtsextreme Partei für sich verbuchen – damit erscheint sie so schwach, dass sich in Bundesregierung und Bundestag jene bestärkt fühlen, die ein Verbotsverfahren skeptisch sehen.

Von Frank Jansen
Nach seinem Kurzbesuch im Willy-Brandt-Haus will Stephan Weil nach eigenen Worten sehr zügig eine Regierung mit den Grünen bilden und als Erstes die Studiengebühren abschaffen. Das hatte er im Wahlkampf versprochen.

Ausgerechnet der als spröde und ein bisschen langweilig geltende Stephan Weil hat der SPD mit dem Sieg bei der Niedersachsen-Wahl in letzter Minute die ersehnte Vorlage für das anstehende Superwahljahr geliefert.

Von Armin Lehmann
Und plötzlich sieht der „nette Herrn Rösler“, wie er sich selbst vor zwei Jahren augenzwinkernd genannt hat, ganz und gar nicht mehr „nett“ aus.

Philipp Rösler hat alle überrascht. Mit klarer Stimme und festem Blick wies er seine Widersacher in die Schranken. Er will Parteichef bleiben und es als Tandem mit Brüderle versuchen. Und plötzlich sieht der nette Herr Rösler gar nicht mehr nett aus.

Von Antje Sirleschtov
In alter Pracht. Hinter der nachgebauten klassizistischen Fassade von 1821 residiert nun die Volkswagenstiftung.

Die Herrenhäuser Gärten sind das Schmuckstück von Hannover. Seit 1943 allerdings, als das klassizistische Schloss von 1821 im Bombenhagel unterging, war die Ablage nur noch ein Torso. Jetzt hat die Volkswagenstiftung den Wiederaufbau des hochherrschaftlichen Gebäudes finanziert - hinter den historischen Fassaden aber findet man keine Prunkräume, sondern ein modernes Wissenschaftszentrum.

Von Udo Badelt

Lange sah es nach einem Triumph aus. Dabei war die FDP schon totgesagt und Philipp Rösler als ihr Vorsitzender Geschichte – nun dieser Höhenflug. Zu verdanken hat sie ihn David McAllister. Und der ist am Ende abgestürzt.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov
Die Wähler sind die einzig wahren Sieger.

Wenn zwei sich streiten... Trotz des knappen Erfolgs zählt auch Rot-Grün nicht zu den wahren Siegern des Wahlabends in Niedersachsen, meint unser Kolumnist Christoph Seils. Nur der Wähler hat einen Grund zur Freude.

Von Christoph Seils
Spitzenkandidat Manfred Sohn vor einem Wahlplakat mit Sahra Wagenknecht

Mehr Boulevard war nie bei den Linken: Die Wähler in Niedersachsen verpassen Sahra Wagenknecht einen Dämpfer. Ob sich das Risiko für die stellvertretende Parteivorsitzende trotzdem gelohnt hat?

Von Matthias Meisner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })