
Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst machen aktuell Druck mit Warnstreiks. Am Mittwoch finden Protestaktionen in der Landeshauptstadt statt. Die Länder zeigen sich bislang unbeeindruckt.
Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst machen aktuell Druck mit Warnstreiks. Am Mittwoch finden Protestaktionen in der Landeshauptstadt statt. Die Länder zeigen sich bislang unbeeindruckt.
Länder weiten Kontrollen auf Giftmais aus.
Eintracht Braunschweig hat die Rückkehr an die Tabellenspitze der Zweiten Liga verpasst.
Nach dem Skandal um giftigen Futtermais wollen die Länder ihre Lebensmittelkontrollen ausweiten. An den Kosten dafür wollen sich die Hersteller aber nicht beteiligen. Niedersachsen prüft jetzt Leber und Nieren von Masttieren.
Nach dem Skandal um hochgiftigen Futtermais will die Politik die Wirtschaft zur Kasse bitten. Weil die Eigenkontrollen nicht funktionieren, sollen die Unternehmen für die staatlichen Prüfungen zahlen.
Einmal um die Welt und dann ab nach Hause.
Hannover/Berlin - In Niedersachsen ist mit dem Schimmelpilzgift Aflatoxin kontaminierter Mais an 938 Milchviehbetriebe geliefert worden. Der Mais stammte aus Serbien.
Die Opposition lässt die Muskeln spielen: Zwei Initiativen haben am Freitag den Bundesrat passiert, die Schwarz-Gelb mächtig unter Druck setzen. Denn seit der gewonnenen Niedersachsen-Wahl verfügt Rot-Grün im Bundesrat über eine Mehrheit. Die Zeichen stehen auf Wahlkampf.
Das mit krebserregendem Schimmelpilzgift verunreinigte Tierfutter ist auch nach Brandenburg gelangt. Insgesamt sollen acht Betriebe im Land betroffen sein.
Nach 14 Jahren verfügen SPD, Grüne und Linke erstmals wieder über eine eigene Mehrheit in der Länderkammer. Der Bundesrat stimmte für einen gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro in Deutschland, den Union und FDP im Bundestag wieder kippen wollen.
Behörden sollen in Zukunft schneller über Täuschungen bei Lebensmitteln informieren. So ist es gesetzlich geregelt. Doch es besteht keine Informationspflicht, also könnten sie es auch ganz sein lassen, kritisiert "FoodWatch".
Januar 2012:Elf Personen werden bei einer Vergnügungsfahrt in Neuseeland getötet, als ein Heißluftballon in eine Stromleitung fliegt und Feuer fängt. September 2010: Eine Windböe erfasst in Niedersachsen einen Ballon bei der Landung.
Der Oberliberale ist vierzig Jahre alt geworden und hat sich mehr als 1000 Gäste aus Politik, Kultur und Gesellschaft eingeladen: FDP-Chef Philipp Rösler feiert in Berlin einen runden Geburtstag - und findet bewegende Dankesworte, vor allem an seinen Adoptivvater.
Auch Brandenburg ist von dem Skandal betroffen – Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Bio-Landwirt
Über Jahre wurden den Kunden in Deutschland massenhaft falsch deklarierte Eier verkauft. Wo Bio drauf stand, war nicht Bio drin. Wieso ist der Betrug nicht früher aufgeflogen?
Er ist ein entschiedener Gegner der Massentierhaltung. Jetzt muss Christian Meyer (Grüne), seit einer Woche Landwirtschaftsminister in Niedersachsen, mit einem der größten Betrugsfälle der Hühnerwirtschaft umgehen.
Der Skandal um falsch gekennzeichnete Bioeier weitet sich aus. Auch Brandenburg ist betroffen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen Biobauern im Spreewald.
Der nächste Lebensmittelskandal erreicht die Republik: Millionen Eier sollen fälschlich als "Bio" deklariert worden sein. Verbraucherministerin Ilse Aigner fordert ein hartes Vorgehen gegen landwirtschaftliche Betriebe.
Bio-Eiern in 150 Ställen.
Den Sprung auf Platz eins der Zweiten Liga hatte Herthas Trainer Jos Luhukay schon für Weihnachten prognostiziert, heute nun kann es tatsächlich so weit sein – weil Tabellenführer Eintracht Braunschweig gestern seine erste Heimniederlage seit November 2011 kassierte. Gegen den TSV 1860 München verloren die Niedersachsen 1:2, obwohl sie vor 20 455 Zuschauern den besseren Start erwischten und zehn Minuten nach der Pause durch das 14.
1860 München brachte beim 2:1 Tabellenführer Eintracht Braunschweig die erste Heimniederlage der Saison bei. Damit kann Hertha BSC am Montag mit einem Sieg gegen Kaiserslautern die Niedersachsen an der Tabellenspitze ablösen.
FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hätte kein Problem mit Stefan Raab als Moderator und gegen ein verändertes Staatsbürgerschaftsrecht hätte er auch nichts. Nur mit dem Verzicht auf das Sitzenbleiben in der Schule hat er ein Problem. Der FDP-Spitzenkandidat im Interview.
Ihre Augen konnten blitzen. Unternehmungslustig. Und manchmal hat es auch gefunkt, wenn die Journalistin Tissy Bruns in der Nähe war. Sie war eine unermüdliche Debattiererin. Weil sie immer das Schlechte gut und das Gute besser machen wollte. Zum Tod einer Kollegin, die wir nicht vergessen.
Gut gekämpft, am Ende aber doch draußen: Hannover 96 schafft gegen Anschi Machatschkala im Rückspiel der Zwischenrunde nur ein 1:1. Damit sind die Niedersachsen in Europa nur noch Zuschauer.
Viel Zeit hat sie nicht mehr: Johanna Wanka, neue Bildungsministerin, ist am Donnerstag im Bundestag vereidigt worden. Nach dem Rücktritt von Annette Schavan bleiben ihr jetzt nur wenige Monate, ihr Amt auszuführen.
Zügig, geräuschlos, harmonisch - so haben sich SPD und Grüne in Niedersachsen auf eine Regierungskoalition geeinigt. Heute haben die Parteien eine weitere Hürde genommen: Stephan Weil (SPD) ist zum Ministerpräsidenten gewählt worden - mit knapper Mehrheit.
Der Vorschlag aus Niedersachsen, das Sitzenbleiben abzuschaffen, ist keineswegs die Utopie von Kuschelpädagogen. Sitzenbleiber verursachen Kosten, die man besser in die individuelle Förderung der "Bremser" investieren sollte.
Niedersachsen will das Sitzenbleiben in der Schule abschaffen. Konservative Politiker sind entsetzt. Pädagogen plädieren dagegen für individuelle Hilfe für leistungsschwache Schüler. Die Rezepte dafür liegen bereits auf dem Tisch.
SPD und Grüne haben sich am Samstag einstimmig auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Der Weg für die Wahl von Stephan Weil zum neuen Ministerpräsidenten ist frei. Was mit großem Jubel gefeiert wurde, sorgte bei den Grünen aber auch für Grummeln.
Seit der Niedersachsen-Wahl ist die Union aufgewacht: Dass die SPD mit dem Thema Gerechtigkeit die Bürger erreicht, macht CDU und CSU im Hinblick auf die Bundestagswahl doch etwas nervös. Vor diesem Hintergrund ist die Ankündigung zu verstehen, man wolle mit der FDP noch einmal über tariflich vereinbarte Mindestlöhne sprechen.
gegen Hannover 96.
Der Vorschlag der Union, noch vor der Bundestagswahl einen Mindestlohn einzuführen, dient vor allem dem Wahlkampf. Denn der Teufel steckt im Detail: Nicht überall, wo von Mindestlohn gesprochen wird, ist auch ein existenzsichernder Lohn gemeint.
Die Industrie wünscht sich mehr Bohrgenehmigungen und lockt klamme Gemeinden mit Geld.
In Niedersachsen haben SPD und Grüne endgültig die Weichen für eine neue rot-grüne Landesregierung gestellt. Jeweils einstimmig votierten die Delegierten auf zwei getrennten Parteitagen.
Bundesligisten bleiben in der Europa League sieglos.
FDP-Generalsekretär Patrick Döring über die Absage seiner Partei an Steuererhöhungen, die schwarz-gelbe Familienpolitik und Merkels Kurs beim Mindestlohn.
Der Tabellenführer der Zweiten Liga gewinnt 1:0 in Regensburg und hält Verfolger Hertha auf Distanz, Domi Kumbela trifft für die Braunschweiger. Auch der VfL Bochum und Paderborn feiern am Freitagabend Siege.
Es ging so gut los für Hannover 96 im Europa-League-Zwischenrundenspiel: Doch nach früher 1:0-Führung bei Anschi Machatschkala stand am Ende doch nur ein ernüchterndes 1:3 zu Buche. Die Aussichten für das Rückspiel im eigenen Stadion sind nun nicht gut.
Bayerns Piratenchef Stefan Körner fordert den Geschäftsführer Johannes Ponader zum Rücktritt auf. Ponader sei egoistisch und nicht in der Lage, Themen zu transportieren. Die Partei kommt nicht aus der Krise.
Noch nie standen die Chancen für Neustart in der verfahrenen Endlagersuche besser. Doch die Forderung der Koalition in Niedersachsen, Gorleben von vornherein auszuschließen, könnte dafür sorgen, dass alles so bleibt, wie es ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster