zum Hauptinhalt
Thema

Niedersachsen

Bildung ist Ländersache, doch das kollidiert mit einem anderen Ideal – der Mobilität

Von Susanne Vieth-Entus

Selbst Berlin und Brandenburg scheitern am Zentralabitur. Zwar ist Bildung Ländersache, doch das kollidiert mit einem anderen Ideal – der Mobilität.

Von Susanne Vieth-Entus
Bleibt gelassen. Grünen-Spitzenkandidat Jürgen Trittin steht zu Rot-Grün.

Witzelei, Hoffnung, Besorgnis: Offiziell reden die Grünen zwar nicht über den SPD-Spitzenkandidaten, doch sein Verhalten und seine Umfragewerte irritieren die Grünen auf ihrer Klausur in Weimar. Vorsichtshalber betonen sie ihre Eigenständigkeit.

Von Sabine Beikler
Sahra Wagenknecht und Katja Kipping machen Wahlkampf in Hannover.

Die Linke stellt sich für die Bundestagswahl auf – auch als potenzielle Partnerin für Rot-Grün. Sahra Wagenknecht soll dabei eine wichtige Rolle spielen.

Von Matthias Meisner
Der Endspurt beginnt und für McAllister könnte es eng werden.

Rot-Grün und Schwarz-Gelb liegen eine Woche vor der Landtagswahl in Niedersachsen praktisch gleichauf – und die FDP berappelt sich. Am Donnerstagabend traten McAllister und sein Herausforderer Weil zum Duell vor die Kameras und hatten nichts dem Zufall überlassen.

Von
  • Albert Funk
  • Peter Mlodoch

Was nicht sein kann - und nicht sein darf: Die CSU hat derzeit keine weiteren Probleme und wird dennoch bei ihrer Kreuther Klausurtagung von einer Zahl geschockt.

Von Robert Birnbaum
Wie lange kann Klaus Wowereit sich noch halten?

Klaus Wowereit hat die Zügel längst nicht mehr selbst in der Hand. In der SPD wächst die Wut auf ihn, und in der CDU grummelt es auch. Sie könnte den Bruch herbeiführen, aber sie traut sich nicht. Über nervöse Tage in der Hauptstadt, in denen die Macht neu verteilt wird.

Von
  • Sabine Beikler
  • Hans Monath
  • Christian Tretbar
  • Werner van Bebber

Die SPD fordert ein klares Verbot von deutschen Atommüllexporten ins Ausland – ansonsten werde es keine Einigung auf eine bundesweite Endlagersuche geben. Wenn Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) die geplante Gesetzesänderung so einbringe, gebe es keinen Konsens, sagte SPD-Chef Sigmar Gabriel.

Ivan Perisic (eingerahmt von Trainer Dieter Hecking und Manager Klaus Allofs) trägt künftig beim VfL Wolfsburg die Nummer 9. Die hatte auch mal Edin Dzeko inne.

Der VfL Wolfsburg will seinen von Felix Magath aufgeblähten Kader verkleinern, holt mit Ivan Perisic aber erst einmal einen neuen Spieler. Wie passt das zusammen?

Von Christian Otto
Abtritt vom Amt im Februar 2012.

Bettina und Christian Wulff haben sich getrennt – man durfte ahnen, was diese öffentliche Beziehung aushalten musste.

Von Antje Sirleschtov
Wohin? Die Niedersachsen-Wahl könnte zu einem Führungswechsel in der FDP führen – wenn die Partei dort verliert. Foto: Marijan Murat/dpa

Die niedersächsische FDP verurteilt die Turbulenzen um Rösler – vor allem Niebel muss Kritik einstecken.

Von
  • Peter Mlodoch
  • Antje Sirleschtov
Noch ist Philipp Rösler Parteivorsitzender. Doch sein Konkurrent Rainer Brüderle hätte das Zeug zum Königsmörder.

Philipp Röslers Tage als Parteivorsitzender sind gezählt. Rainer Brüderle dagegen hätte das Zeug zum Königsmörder - doch er traut sich nicht. Die Liberalen sind selbst zum Putsch nicht mehr in der Lage.

Von Christoph Seils
Ein Mann sitzt nahe dem brandenburgischen Wandlitz am Ufer des Liepnitzsees auf einem Baumstamm. Noch ist am Horizont kein Windrad zu sehen.

Bei Wandlitz sollen 30 Windräder aufgestellt werden. Doch die Bürgermeisterin und eine Bürgerinitiative sind vehement dagegen. Sie fürchten um ihren Wald und See.

Von Alfons Frese
So sah die FDP noch 2013 bei Dreikönig aus.

Da haben sich die Liberalen eine tückische Tradition geschaffen: Vom Dreikönigstreffen der FDP soll ein Aufbruchssignal für das politische Jahr ausgehen. Eigentlich harmlos. Aber wie Westerwelle vor zwei Jahren, wird Philipp Rösler vor Augen geführt, dass es einsam um ihn wird.

Von Antje Sirleschtov
Für die FDP gibt es nun kein Zurück mehr.

Die Hoffnung der Liberalen, dass es Philipp Rösler als Bundesvorsitzender richten kann, ist zerstoben. Daraus müssen sie nun Konsequenzen ziehen. Denn es geht um die Existenz der FDP.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der SPD soll er als neuer Ministerpräsident in Niedersachsen den Weg ebnen – zurück an die Macht im Bund. Doch Stephan Weil ist ein Hoffnungsträger der sonderbaren Art, kantig und trocken. Die Aussicht auf diesen Triumph ist seine einzige emotionale Botschaft. Der Rest ist Solidität.

Von Armin Lehmann

Der radioaktive Müll aus der Asse, dem ehemaligen Salzbergwerk in Niedersachsen, soll zurückgeholt werden – doch auch im Jahr 2012 sind die Vorbereitungen kaum vorangekommen.

Von Reimar Paul
Foto: dpa

Die liberalen Wahlkämpfer in Niedersachsen blicken mit zwiespältigen Gefühlen auf ihren Landesvorsitzenden und Spitzenkandidaten Stefan Birkner. Der weigert sich, den Heilsbringer zu geben.

Von Peter Mlodoch

Mit Philipp Rösler als Spitzenkandidat in die Bundestagswahl zu ziehen – für ein derartiges Kamikaze-Unternehmen dürfte es bei den gebeutelten Liberalen nur noch zwei ernsthafte Befürworter geben: den zunehmend ins Autistische gleitenden Parteichef selbst und seinen Generalsekretär. Doch um nach einem Debakel bei der Niedersachsen-Wahl nicht als Mitschuldiger dazustehen, findet keiner den Mut zum offenen Wort.

CDU-Spitzenkandidat David McAllister zusammen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Am 20. Januar 2013 wird in Niedersachsen ein neuer Landtag gewählt. Doch um Landespolitik geht es im Wahlkampf nicht. Statt dessen stilisieren Bundespolitiker das Ganze zum Testlauf um die Schlacht im Bund. Für die SPD wird es sogar eine Schicksalswahl.

Von Christoph Seils
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })