zum Hauptinhalt
Thema

Niedersachsen

Behelmt. Aber wenn die Niedersachsen- Wahl für die FDP verloren geht, könnte Parteichef Philipp Rösler auch dieser Schutz nicht mehr helfen.

FDP-Parteichef Philipp Rösler verliert in seinem eigenen Landesverband an Rückhalt: Kurz vor der Landtagswahl in Niedersachsen hat Landeschef Stefan Birkner sich offen für Mindestlöhne gezeigt, und sich damit gegen Rösler gestellt.

Von Antje Sirleschtov

Unfassbar, was gerade bei der FDP geschieht. Jetzt geht auch noch der Spitzenkandidat der Partei für die kommende Niedersachsen-Wahl – ein Mann, den sie nicht einmal in seinem Bundesland beim Namen kennen – gegen den Bundesvorsitzenden an.

Philipp Rösler hat es im Moment nicht leicht mit seiner Partei.

Philipp Röslers Autorität scheint noch nicht einmal mehr in seinem eigenen Landesverband zu gelten: Der Landesvorsitzende Stefan Birkner kritisiert die thematische Verengung der Partei - eine weitere Runde im öffentlichen Rösler-Bashing, die Stimmen kostet.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Von weihnachtlicher Ruhe war die unter der Fünf-Prozent-Hürde dümpelnde Regierungspartei auch diesmal weit entfernt.

Gut drei Wochen bis zur Niedersachsen-Wahl, neun Monate bis zur Entscheidung im Bund - und die FDP bleibt in der Krise. Ob Parteichef Rösler der verunsicherten Truppe noch helfen kann, wird zunehmend angezweifelt. Auch zum Jahreswechsel rumort es in der FDP.

Emsig und eifrig. Dieter Hecking gilt als harter Arbeiter, kann aber schon mal laut werden, wenn es nicht läuft wie gewünscht.Foto: Nordphoto

Nicht der glamouröse Bernd Schuster, sondern der akribische Dieter Hecking wird Trainer in Wolfsburg.

Von Christian Otto
Foto: Mike Wolff

Machtkampf in der FDP: Hans-Dietrich Genscher hilft Christian Lindner gegen Parteichef Rösler.

Von Antje Sirleschtov

Zum vorletzten Heimspiel des Jahres empfangen die Füchse Berlin heute Abend (19 Uhr, Max-Schmeling-Halle) die TSV Hannover-Burgdorf. Zwei Tage nach der Vereinsweihnachtsfeier muss Trainer Dagur Sigurdsson gegen den Tabellensiebten aus Niedersachsen weiter auf die langzeitverletzten Sven-Sören Christophersen und Markus Richwien verzichten.

FDP-Spitzenkandidat Stefan Birkner

Vor der Landtagswahl am 20. Januar liegt die FDP in Umfragen weiterhin unter fünf Prozent. Ihr Spitzenkandidat Stefan Birkner ist alles andere als ein Heilsbringer à la Wolfgang Kubicki oder Christian Lindner.

Von Peter Mlodoch
Peinliche Affäre im Kreisverband von Merkels Staatsminister von Klaeden.

Wie ein CDU-Politiker sich mit einem geschönten Lebenslauf um seine Chance bei der Landtagswahl in Niedersachsen brachte.

Von Peter Mlodoch
Unions Hoffnung ganz vorn. Simon Terodde traf zuletzt doppelt gegen den 1. FC Kaiserslautern.

Am Montag trifft Union Berlin auf Tabellenführer Eintracht Braunschweig. Vergangene Saison gewannen die Köpenicker das Rückspiel. Die Prognose von Braunschweigs Trainer Torsten Lieberknecht zu Union hat sich aber nicht bestätigt.

Von Sebastian Stier
Jahresendjubel. Düsseldorf feiert das Siegtor von Ken Ilsö. Foto: dpa

Am letzten Spieltag vor der Winterpause gewinnt Aufsteiger Fortuna Düsseldorf gegen Hannover 96 mit 2:1. Damit haben die Düsseldorfer nun zwölf Punkte Vorsprung auf die direkten Abstiegsplätze - trotz Kommunikationsproblemen in der Abwehr.

Von Andreas Morbach
Feierabend. Wolfsburgs Trainer Köstner verabschiedet den vom Platz gestellten Brasilianer Josué.

Wolfsburg unterliegt Frankfurt 0:2 und erhält einen Dämpfer nach der Aufholjagd der letzten Wochen. Die Eintracht fand schnell die Schwachstelle des VfL, nutzte diese konsequent aus und steht während der Winterpause mindestens auf Platz vier.

Von Christian Otto
Gute Laune sieht anders aus. Das Amt an der Spitze der größten deutschen Bank hat sich Jürgen Fitschen vermutlich angenehmer vorgestellt.

Eigentlich sollte Jürgen Fitschen nicht nur das Image der Deutschen Bank, sondern der gesamten Branche aufpolieren. Die Ermittlungen gegen ihn sind der Höhepunkt einer Reihe von bedenklichen Entwicklungen.

Von Rolf Obertreis
Einer wird regieren. SPD-Spitzenkandidat Stephan Weil (r.), Oberbürgermeister von Hannover, und Ministerpräsident David McAllister (CDU), der Titelverteidiger.

Die Parteien in Niedersachsen, wo Ende Januar ein neuer Landtag gewählt wird, geben sich meist adventlich-zurückhaltend – nur Linke und Piraten nutzen Weihnachten als Thema.

Von Peter Mlodoch

Die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in Berlin sind rechtzeitig dabei. Ab diesem Mittwoch gehört ihr Land wieder zur Tarifgemeinschaft der Länder, und siehe da, 2013 wird es wohl einen ordentlichen Schluck aus der sprichwörtlichen Pulle geben.

Die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in Berlin sind rechtzeitig dabei. Ab diesem Mittwoch gehört ihr Land wieder zur Tarifgemeinschaft der Länder, und siehe da, 2013 wird es wohl einen ordentlichen Schluck aus der sprichwörtlichen Pulle geben.

So hätte es die SPD gern, so wie in Niedersachsen gerade. Rot und Grün hätten bei der Wahl in diesem Bundesland die Mehrheit, mit 32 Prozent wären die Sozialdemokraten so gut wie lange nicht mehr, auch im Bund.

So hätte es die SPD gern, so wie in Niedersachsen gerade. Rot und Grün hätten bei der Wahl in diesem Bundesland die Mehrheit, mit 32 Prozent wären die Sozialdemokraten so gut wie lange nicht mehr, auch im Bund.

Nach dem neuesten Politbarometer könnten SPD und Grüne Im Januar die schwarz-gelbe Koalition in Niedersachsen ablösen. Das Abschneiden von FDP, Linken und Piraten dürfte wahlentscheidend werden.

Von Albert Funk
Der Name des Koalitionspartners wird beim Bundesparteitag der CDU nicht genannt.

Die CDU hadert mit der FDP. Doch die Partnerschaft bleibt zwangsläufig eng, denn schon bei der Landtagswahl in Niedersachsen im Januar ist die CDU wieder auf sie angewiesen.

Von Robert Birnbaum

Angela Merkel ist nicht nur das Beste, was die Partei zu bieten hat – sie ist praktisch das Einzige. Manche sehen das mit Sorge. Beim Parteitag in Niedersachsen zeigt sich die Macht einer Frau, die immer noch etwas mehr und etwas anders ist als bloß CDU.

Von Robert Birnbaum

Ein zweites Mal in Karlsruhe zu scheitern, wäre für Befürworter eines NPD-Verbots eine politische Blamage ersten Ranges. Deshalb tun sich alle so schwer mit dem Gang vor die Richter. In dieser Woche dürfte sich entscheiden, ob es einen neuen juristischen Anlauf gibt. Welche Entscheidung ist zu erwarten?

Von Frank Jansen

In einem Strategiepapier von Rektoren und der Gewerkschaft GEW fordern die Unterzeichner mehr Geld und Autonomie für Brandenburgs Hochschulen – um nicht länger Schlusslicht in Deutschland zu sein.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })