zum Hauptinhalt
Thema

Niedersachsen

Zossen - Nach dem tragischen Vorfall im bayerischen Dachau kritisiert die Deutsche Justiz-Gewerkschaft unzureichende Sicherheitskontrollen an Brandenburgs Amtsgerichten. Diese seien zwar mit Metalldetektoren und Detektorrahmen ausgerüstet oder sehr schnell ausrüstbar, Einlasskontrollen mit dem Ziel des Entdeckens von Waffen oder als Waffen brauchbare Gegenstände fänden jedoch bestenfalls sporadisch statt, kritisiert die Vorsitzende des Landesverbandes, Sabine Wenzel, in einem Brandbrief an die Abgeordneten des Rechtsausschusses des brandenburgischen Landtags und an Landesjustizminister Volkmar Schöneburg (Linke).

Von Matthias Matern

Mit der Eröffnung des Europäischen Zentrums für Jüdische Musik in Hannover erfüllt sich der Musiker Andor Izsák seinen Lebenstraum.

Wohin mit den gelben Fässern?

Die umstrittene Suche nach einem Atommüll-Endlager soll neu gestartet werden. Bundesumweltminister Norbert Röttgen erwägt nun Probebohrungen an drei Standorten - dabei wird die weitere Untersuchung Gorlebens scharf kritisiert.

Gibt die Hoffnung noch nicht auf und verbreitet Zuversicht: Rainer Brüderle.

Es sollte der Aufbruch in ein besseres Jahr für die FDP werden. Und Parteichef Philipp Rösler legte sich beim Dreikönigstreffen in Stuttgart auch mächtig ins Zeug. Bis eine Nachricht alles veränderte. Am Ende bleibt nur noch Rainer Brüderle gelassen.

Von Antje Sirleschtov
Die Kritik an Christian Wulff wächst immer weiter.

Auch wegen seines früheren Aufsichtsratspostens bei Volkswagen steht Christian Wulff in der Kritik. Wulff habe nicht die Interessen der VW-Aktionäre vertreten, sondern die der Porsche-Eigentümer, lautet der Vorwurf. Die Investoren fordern Schadenersatz.

Von Henrik Mortsiefer
CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt

Die Christsozialen wollen nicht nur ein Verbot der NPD prüfen. Generalsekretär Alexander Dobrindt fordert auch eines der Linkspartei. Die Logik des x-beliebigen „Hau den Extremisten“ kennt keine Grenzen.

Von Matthias Meisner
Aus dem Nachlass: "Aber, Miss Merryweather, Sie haben doch gesagt, dass wir unsere Haustiere mitbringen könnten", sagt das Schulmädchen auf dieser Zeichnung aus dem Jahr 1951.

Ronald Searle gilt als einer der einflussreichsten Karikaturisten des 20. Jahrhunderts. Nach kurzer Krankheit starb der britische Zeichner jetzt im Alter von 91 Jahren.

„Lehrerinnen und Lehrer dürfen in der Schule keine politischen, religiösen, weltanschaulichen oder ähnliche äußere Bekundungen abgeben, die geeignet sind, die Neutralität des Landes gegenüber Schülerinnen und Schülern sowie Eltern oder den politischen, religiösen oder weltanschaulichen Schulfrieden zu gefährden oder zu stören“ – so heißt es in § 57 des nordrhein-westfälischen Schulgesetzes, seit er 2006 von der Regierung Rüttgers geändert wurde. Um dann anzufügen, dass darunter nicht „christliche und abendländische Bildungs- und Kulturwerte oder Traditionen“ fielen.

Berlin - Wenn die Sprache auf Alba Berlins Angstgegner in der Basketball-Bundesliga kommt, werden meistens die Baskets Bamberg genannt. Gerne vergessen werden hingegen die Artland Dragons: Zwei von drei Spielen verloren die Berliner vergangene Saison gegen die Quakenbrücker, insgesamt stehen 13 Alba-Siegen acht Niederlagen gegenüber, in Pokal und Play-offs konnten die Berliner noch nie gegen die Niedersachsen gewinnen.

Bei den Verfehlungen anderer sparte Christian Wulff nie an Kritik. Gerne hob er mahnend den Zeigefinger, wenn es um Amstverständnis und Moral ging. Dass die Debatte über den Bundespräsidenten und umstrittene Vorgänge aus seiner Zeit als niedersächsischer Ministerpräsident nicht abreißt, hat vielleicht auch mit dieser Haltung zu tun.

Von
  • Matthias Schlegel
  • Klaus Wallbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })