zum Hauptinhalt
Thema

Niedersachsen

Viertelfinale in der Europa League. Und der spanische Verein Atletico Madrid hat Probleme, sein Stadion zu füllen.

Von Benjamin Apitius

11 000 Schlecker-Beschäftigte hoffen auf eine Weiterbeschäftigung in einer Transfergesellschaft. Die Bundesländer sollen für den nötigen Kredit bürgen. Doch ein Bundesland schert in letzter Minute aus.

Von Jahel Mielke
In Frankfurt am Main demonstrierten kürzlich Eltern und Kinder für mehr Inklusion.

Die Integration von Kindern mit Behinderungen in reguläre Schulen kostet die Länder 660 Millionen Euro im Jahr, hat Bildungsökonom Klaus Klemm errechnet. Der Trend zu mehr Inklusion zeichne sich in den Bundesländern bereits ab.

Von Amory Burchard
Weiter, immer weiter. Vier Treffer erzielte Hannover gegen Lüttich. Sergio Pinto (rechts) traf zum Endstand. Foto: dapd

Hannover 96 schlägt Lüttich 4:0 und steht erstmals im Viertelfinale eines internationalen Wettbewerbs.

Von Christian Otto

Nun also doch. Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann gibt seinen Widerstand gegen ein NPD-Verbotsverfahren offenbar auf.

Von Frank Jansen

Sachsen-Anhalts Innenminister hat am Dienstag ein Zeichen gesetzt, das für regierende Politiker doch sehr untypisch ist. Der Christdemokrat Holger Stahlknecht ist am Dienstag nach Hannover in Niedersachsen gefahren, um dort gemeinsam mit dem türkischen Generalkonsul Tunca Özcuhadar Solidarität mit dem türkischen Opfer eines rechtsextremen Angriffs zu demonstrieren.

Sachsen-Anhalts Innenminister hat am Dienstag ein Zeichen gesetzt, das für regierende Politiker doch sehr untypisch ist. Der Christdemokrat Holger Stahlknecht ist am Dienstag nach Hannover in Niedersachsen gefahren, um dort gemeinsam mit dem türkischen Generalkonsul Tunca Özcuhadar Solidarität mit dem türkischen Opfer eines rechtsextremen Angriffs zu demonstrieren.

Fassungslos. Schalkes Matip sieht Rot, Torwart Hildebrand sieht zu. Foto: dapd

Europa League: Hannover holt ein 2:2 in Lüttich, Schalke verliert umstritten 0:1 in Enschede.

Von Jörg Strohschein

Zündstoff: Auf der Kulturpolitik-Tagung in Loccum stellt das Auswärtige Amt neue Leitlinien vor.

Von Bernhard Schulz

Berichterstattung zum Rücktritt des Bundespräsidenten Christian Wulff Der Pulverdampf verzieht sich langsam und zurück bleiben zumindest keine Sieger. Auch nicht die Medien, die Christian Wulff in den letzten Wochen beinahe täglich abgeschrieben, respektive aus dem Amt geschrieben haben.

Christian Wulff muss sich nun den Vorwürfen in Hannover stellen.

Teebeutel, Kochbücher, drei Schulfreunde - angesichts der Vorwürfe der Opposition im Zusammenhang mit der Wulff-Affäre fühlt sich der Finanzminister in "Absurdistan". Die Bürgschaft für den Filmunternehmer Groenewold gilt als normaler Fall.

Von Peter Mlodoch

Über Christian Wulffs künftige Versorgung müsste letztlich Horst Seehofer entscheiden – oder Joachim Gauck. Denn der Ehrensold des Staatsoberhaupts ist Sache des Bundespräsidialamtes.

Von Albert Funk
Anfang vom Ende. Raul (links) erzielte das 1:0, am Ende hieß es 4:0 für Schalke 04 gegen überforderte Wolfsburger.

Schalke besiegt Wolfsburg 4:0 – den Erfolg rechnet sich teilweise auch der früherer Schalker Trainer an

Von Jörg Strohschein
Ist er der richtige? Die SPD wünscht sich Joachim Gauck als künftigen Bundespräsidenten.

Als Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde hat Joachim Gauck im Jahr 1997 eine falsche Auskunft über die Beschäftigung von ehemaligen Stasi-Angehörigen gegeben - und zwar gegenüber der Bundesregierung, die ihrerseits eine Anfrage der PDS zu beantworten hatte.

Von Gerd Nowakowski
Grund zum Jubeln für Abwehrspieler Mario Eggimann und seine Hannoveraner.

Hannover 96 verschafft sich eine gute Ausgangsposition mit einem 2:1- Sieg im Hinspiel gegen den FC Brügge mit Trainer Christoph Daum. Dabei sah es lange Zeit nicht gut aus für die Niedersachsen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })