
Das sogenannte Karfreitagsabkommen belastet die Brexit-Verhandlungen. Großbritannien hat der Europäischen Union nun eine Entscheidungsfrist gesetzt.

Das sogenannte Karfreitagsabkommen belastet die Brexit-Verhandlungen. Großbritannien hat der Europäischen Union nun eine Entscheidungsfrist gesetzt.

Die EU hat Neuverhandlungen des Nordirland-Protokolls eine Absage erteilt. Zuvor hatte es Berichte gegeben, London könnte das Abkommen außer Kraft setzen.

Erstmals in der Geschichte Nordirlands gewinnt die katholisch-republikanische Sinn Fein die Parlamentswahl. Eine schwierige Regierungsbildung naht.

Die Partei des Premiers wird bei den Wahlen womöglich abgestraft. Derweil zeichnet sich in Nordirland erneut eine schwierige Regierungsbildung ab.

Jahrzehntelang war die Hauptstadt Nordirlands von Gewalt geprägt. Ein Eishockey-Verein kämpft gegen die drohende politische Instabilität – vor allem seit dem Brexit.

Die Queen wird immer schwächer und zeigt sich kaum noch in der Öffentlichkeit. Bereitet sie die Welt schon auf die Zeit nach ihrem Tod vor?

Die BBC-Serie „Bloodlands - Die Goliath-Morde“ erinnert daran, wie fragil der Frieden in Nordirland weiterhin ist.

Kenny Shiels hatte eine sehr eigenwillige Erklärung für die vielen Gegentore seiner Fußballerinnen. Nach heftiger Kritik entschuldigte sich der Nationaltrainer.

Regisseur Kenneth Branagh erinnert sich in „Belfast“ an seine Kindheit. Die politische Dimension des Nordirland-Konflikts kommt jedoch zu kurz.

Es sei Zeit, sich auf eine Wiedervereinigung vorzubereiten, sagt die republikanische Parteivize in Nordirland. Sie ist Favoritin bei den Regionalwahlen im Mai.

70 Jahre führt Elizabeth II. ihr Land bereits durch Höhen und Tiefen. Doch die große Party zum Jubiläum muss noch ein wenig warten.

Flammt der Nordirland-Konflikt wieder auf? Das hängt auch von der Vernunft des britischen Premiers Boris Johnson ab. Ein Kommentar.

Der High Court in Belfast macht den Alleingang des nordirischen Agrarministers rückgängig. Die Zollkontrollen sollen nun zunächst weiterhin gelten.

Der Einheitskoalition im politisch zerrütteten Nordirland steht der Bruch bevor. Die mitregierende DUP setzt ihren Eskalationskurs fort.

Agrarminister Edwin Poots will Zollkontrollen auf britische Importe aufheben. Damit gefährdet er die Brexit-Verhandlungen – und die Regionalregierung.

50 Jahre nach dem Massaker brechen in Nordirland alte Konflikte wieder auf. Der Brexit torpediert den Frieden, es droht politisches Chaos.

In Tullamore wird eine junge Frau beim Joggen an einem Kanal getötet. Die Tat treibt viele Landsleute um. Die Regierung macht klar: Irland hat ein Problem.

Ein Jahr nach dem Brexit lobt sich Premierminister Boris Johnson selbst. Doch Großbritanniens Probleme durch den EU-Austritt wachsen.

Ihr öffentliches Zerwürfnis nach dem Drama im Ärmelkanal zeigt, woran die Lösung internationaler Probleme scheitert. Das geht auch Deutschland an. Ein Kommentar

Mit den Brandschlägen brechen in Nordirland alte Konflikte wieder auf. Hintergrund ist offenbarF ein Streit Londons mit der EU.

Vor zwei Wochen war Queen Elizabeth II. erstmals mit Gehstock zu sehen. Dann sagte sie Reisen ab. Die Sorgen um die Gesundheit der Monarchin mehren sich.

Eine Reise nach Nordirland hatte sie auf Anraten der Ärzte widerwillig abgesagt. Nun wachsen die Sorgen um die Gesundheit von Queen Elizabeth.

Gerade erst hatte die Queen die Auszeichnung „Oldie des Jahres“ abgelehnt, weil sie sich noch nicht so alt fühle. Jetzt gibt es Sorgen wegen ihrer Gesundheit.

Die britischen Taktierer um Premier Boris Johnson dürfen mit ihrem rücksichtlosen Vorgehen nicht durchkommen. Ein Kommentar.

Im Streit um Brexit-Regeln für Nordirland hat die EU jetzt konkrete Vorschläge gemacht. Diese sehen Vereinfachungen in vielen Bereichen vor.

Ein US-Magazin veröffentlicht Details über die geheimen Pläne für die Tage nach dem Tod der Queen: Die Operation „London Bridge“.

Jedes Jahr sterben 700.000 Menschen durch multiresistente Keime. Der Mikrobiologe Gerry Quinn sagt, eine Lösung liege auf einem Friedhof in Boho, Nordirland. Kann das stimmen?

Für den britischen Premier Johnson ist das Nordirland-Protokoll „untragbar“. Das macht er in einem Telefonat mit Kommissionschefin von der Leyen deutlich.

In Großbritannien steigen nicht nur die Fallzahlen, sondern auch die Klinikeinweisungen deutlich. Die Entwicklung ist aus gleich zwei Gründen beunruhigend.

Englands Corona-Beschränkungen sind gefallen. Die Infektionen steigen. Viele Bürger sind deshalb vorsichtiger als ihr Premier.

Viele Briten sind zu dick. Bereits Kinder bringen zu viele Pfunde auf die Waage. Eine Regierungskommmission hat einen Lösungsvorschlag: Steuern auf Zucker und Salz.

Schlösser, Sportwagen und Yachten sind nicht mehr genug: Der britische Unternehmer Richard Branson eröffnet die Weltraum-Abenteuer der Superreichen.

Die EU und das Vereinigte Königreich sind geschwächt. Nun lassen sie ihren Frust aneinander aus. Wie beide Seiten wieder aufeinander zugehen können. Ein Gastbeitrag.

Sein Banner „Großheide” hängt seit 1994 bei allen großen Turnieren. Kai Schoolmann ist Allesfahrer bei der deutschen Nationalelf. Die EM 2021 begleitet der 49-jährige Fan aus Emden mit gemischten Gefühlen.

Noch immer gibt es Ärger wegen der Umsetzung des Nordirland-Protokolls. Auf dem G7-Gipfel gerieten die Staatschefs aneinander.

Beim G-7-Gipfel wird Premier Boris Johnson vom Brexit-Streit eingeholt. Die EU könnte Strafzölle auf britische Importe verhängen.

Von wegen Übergangspräsident. Joe Biden mischt mit 78 den G-7-Gipfel auf. Manche feiern ihn als Retter des Westens. Kann er das einlösen? Eine Analyse.

Nach den Regionalwahlen hat der Wunsch nach Unabhängigkeit weiter an Kraft gewonnen. Doch da steht Boris Johnson im Wege.

Das Streben nach Unabhängigkeit hat in Schottland wegen des Brexits wieder deutlich an Stärke gewonnen. Das kommt vor allem einer Partei zugute.

Der Brexit lastet schwer auf Nordirland. Die Spannungen zwischen Protestanten und Katholiken wachsen, die Ministerpräsidentin muss aufgeben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster