
Wieder keine Lösung zwischen Großbritannien und der EU: Zuhause steigt für Theresa May der Druck – manch Abgeordneter wähnt sich schon nahe der Katastrophe.
Wieder keine Lösung zwischen Großbritannien und der EU: Zuhause steigt für Theresa May der Druck – manch Abgeordneter wähnt sich schon nahe der Katastrophe.
Bei seinem Besuch in Berlin ruft Jeremy Hunt Deutschland und die EU eindringlich zum Kompromiss auf. Ohne Backstop-Änderung drohe ein No-Deal-Brexit.
Die EU plant für den Brexit-Notfall. Falls es einen ungeregelten Austritt gebe, müsse man vorbereitet sein, sagt Michel Barnier.
Was passiert, falls Großbritannien länger in der EU bleibt, aber die EU-Wahlen schwänzt? Das britische Kabinett diskutiert offenbar über eine "Gnadenfrist".
Es sind nur noch wenige Wochen bis zum geplanten Brexit-Termin. In Irland wächst die Angst vor einem No-Deal-Szenario.
Sowohl in Großbritannien als auch in der EU ist unklar, was als Nächstes passieren wird. Der Nervenkrieg um den Brexit hält an.
Mit seinen Beschlüssen hat das Parlament Premierministerin May noch weiter in die Ecke gedrückt. Ein Interview mit Politikwissenschaftler Nicolai von Ondarza.
Nach dem Auftrag an Premierministerin May, in Brüssel nach zu verhandeln, ist sich Rest-Europa einig: Keine neuen Verhandlungen - und Sorge vor einem "No Deal".
Das Parlament hat es geschafft, Mehrheitsbeschlüsse zum Brexit zu treffen - die sich allerdings widersprechen. Rekonstruktion eines turbulenten Tages.
Schottland spielt erneut mit der Idee, sich von Großbritannien zu trennen.
"Der Austrittsvertrag mit der EU muss wieder geöffnet werden," sagt die britische Premierministerin. Die Backstop-Regelung für Nordirland müsse geändert werden.
Aus der Sicht der EU ist eine Verlängerung der Brexit-Verhandlungen um einige Wochen möglich - aber keine grundlegenden Änderungen am so genannten Backstop.
Eigentlich muss sich die Queen aus der Politik ihres Landes raushalten. Doch der Brexit ist Elizabeth II. ein wichtiges Anliegen.
Die oppositionelle Labour-Partei beantragt zudem mehr Zeit für Beratungen, um einen harten Brexit abzuwenden. May beharrt auf 29. März als Austritts-Datum.
Der "Plan B" der Premierministerin: kein inhaltlich neuer Vorschlag, sondern die Forderung an die Abgeordneten, an der Lösung mitzuarbeiten. Ein Kommentar.
David Cameron rief das Brexit-Referendum aus. Mit Bedauern schaut er auf das Chaos, das seine Nachfolgerin sortieren muss. Und macht Pläne für die Zeit danach.
DIHK-Experte Volker Treier sieht die Integrität des Binnenmarktes in Gefahr, sollte die EU den Briten weiter entgegenkommen. Im Interview erklärt er, warum.
Vor einem Gerichtsgebäude in der nordirischen Stadt Londonderry ist am Samstag mutmaßlich eine Autobombe explodiert. Die Polizei nahm vier Männer fest.
Wie es nach der Niederlage von Theresa May beim Brexit weitergehen könnte, ist völlig offen. Möglich sind mehrere Szenarien.
Die britische Premierministerin ringt vor der Brexit-Abstimmung am Dienstag um Zustimmung – auch durch einen Briefwechsel mit der EU-Spitze.
Der für die Fraktionsdisziplin zuständige Abgeordnete gibt schon vor der Brexit-Abstimmung auf. Als Grund nennt er Zweifel an der Regelung zur irischen Grenze.
Vor der Unterhaus-Abstimmung am Dienstag wächst die Spannung. Der Ex-Brexit-Minister Davis fordert, dass sich London die "No Deal"-Option offenhalten soll.
Von wegen Brexit: Warum sich EU und Briten gemeinsam in einer neuen Weltordnung behaupten müssen. Ein Kommentar.
In weniger als drei Monaten will Großbritannien die Europäische Union verlassen. Das scheint vielen Briten nicht geheuer – sie wollen sich absichern.
Die britischen Vorbereitungen für einen EU-Austritt ohne Abkommen betreffen auch die Sicherheitskräfte. Ein Szenario sind Unruhen an der Grenze zu Irland.
Der EU-Abgeordnete Elmar Brok sieht keine Möglichkeit, Großbritannien beim Brexit mehr Zeit zur Vorbereitung eines möglichen zweiten Referendums zu geben.
Joachim Löw tritt in Nordirland ab und Hertha BSC startet einen Volksentscheid – Harald Martenstein sagt das Sportjahr 2019 voraus.
Die britische Premierministerin lehnt ein weiteres Brexit-Referendum ab. Eine zweite Abstimmung würde die Spaltung des Landes vertiefen, sagt Theresa May.
Keine kurzen Prozesse, Theresa May bedauern, das Bewusstsein wandeln und diverser werde: Antworten auf vier Fragen des Tages.
Großbritannien dilettiert weiter beim Brexit. Premierministerin May sucht Entgegenkommen bei den Verbündeten und verliert daheim an Vertrauen.
Theresa May vertagt die Abstimmung im britischen Unterhaus über Großbritanniens EU-Austritt. Was wird jetzt aus dem Brexit? Die Szenarien.
Die britische Premierministerin ist politisch am Ende, will es aber nicht wahr haben. Ein Kommentar.
Generalstaatsanwalt Cox hat ein Gutachten geschrieben. May hält den vollständigen Wortlaut zurück. Die Opposition ist empört.
Die deutsche Nationalmannschaft sollte sich nicht kleiner machen als sie ist. Das Selbstvertrauen von DFB-Präsident Grindel verwundert aber. Ein Kommentar.
Das DFB-Team duelliert sich ab März 2019 mit dem Erzrivalen. Die drei weiteren Kontrahenten können dem Bundestrainer aber wenig Furcht einflößen.
Die EU-Staaten stimmen dem Brexit-Paket zu. Premier May erwartet das Votum in London. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Brexit könnte zwei Jahrzehnte nach dem Ende des nordirischen Bürgerkrieg alte Kämpfe wieder neu entfachen. Im November 2018 besuchte unser Autor Belfast.
Die Europäische Union hat das Abkommen über den Brexit verabschiedet, Freude kommt in Brüssel aber nicht auf. Jetzt ist Großbritannien am Zug.
Die britische Premierministerin wirbt in TV und Radio unermüdlich für ihren Brexit-Deal. Und auch mit der EU-Kommission hat sie noch etwas zu besprechen.
Österreichs Europaminister: "Bestmöglicher Kompromiss" liegt auf dem Tisch. Auch der deutsche Wirtschaftsminister Altmaier lehnt Änderungen ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster