
Bildung ist in Deutschland Sache der Bundesländer. Welches der 16 Bildungssysteme schneidet aus bildungsökonomischer Sicht am besten ab? Ein jährliches Ranking zeigt wenig Überraschungen.

Bildung ist in Deutschland Sache der Bundesländer. Welches der 16 Bildungssysteme schneidet aus bildungsökonomischer Sicht am besten ab? Ein jährliches Ranking zeigt wenig Überraschungen.

Nach dem Angriff von Solingen fordert der Kanzler von den Behörden in Nordrhein-Westfalen Aufklärung. Er könne nicht nachvollziehen, warum der mutmaßliche Täter nicht nach Bulgarien abgeschoben wurde.

Nach dem Anschlag in Solingen steht die NRW-Landesregierung in einer Sondersitzung des Landtags Rede und Antwort. CDU und Grüne fordern einen Untersuchungsausschuss.

Heaven Shall Burn zählt zu den erfolgreichsten deutschen Musikexporten. Der Bandgründer Maik Weichert spricht über die Landtagswahlen und den Umgang mit Neonazis in seiner Heimat.

In den Wahlkämpfen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg spielt der Vergleich mit dem Westen wie immer eine Rolle. Wie groß sind die Unterschiede wirklich? Ein differenzierter Überblick.

Die Zahl der Messerangriffe in Nordrhein-Westfalen ist stark angestiegen. Innenminister Reul will nun Maßnahmen zur Eindämmung der Gewalt ergreifen.

Gestern stellte Friedrich Merz neue Vorschläge für ein härteres Asylrecht vor. Inhaltlich und begrifflich stößt das bei den Grünen auf teils scharfe Kritik. Trotzdem gibt sich die Parteispitze offen.

Nach dem Messerangriff in Solingen will die AfD in Brandenburg Hilfesuchende weiter ausgrenzen. Die Linke ist empört. Intergrationsbeauftragte Gonzaléz Olivo mahnt zur Besonnenheit.

Der Fall Solingen heizt die Debatte zum Umgang mit abgelehnten Asylbewerbern weiter an. Auch die CDU erhöht den Druck auf den Kanzler. BSW-Chefin Wagenknecht fordert ein Ende der Willkommenskultur.

Louis Klamroth wollte in „hart aber fair“ die Verbindung von Solingen zu den bevorstehenden Wahlen ziehen. Doch das gelang ebenso wenig wie der Dialog zwischen Bundes- und Lokalpolitik.

Der mutmaßliche Angreifer von Solingen sitzt in Untersuchungshaft. Es handelt sich um einen 26-jährigen Syrer. Nun hat die Polizei an der Tatwaffe DNA-Spuren des Verdächtigen gefunden.

Am Montag besucht Olaf Scholz den Tatort des Terroranschlags. Der SPD-Politiker findet klare Worte. Doch die Solinger berührt er damit nicht. Am Abend kommt es zu einer rechten Demo.

Die Informatikerin Haya Schulmann untersucht die IT von Universitäten, Konzernen, Behörden und Medien. Doch die größten Sicherheitslücken sieht sie in der Politik − und warnt vor dem nächsten Cyberangriff.

Ein 26-jähriger Syrer soll auf einem Stadtfest in Solingen mit einem Messer wahllos auf Menschen eingestochen haben. Nun untersucht die Polizei das „stark beschädigte“ Handy des Mannes.

Knapp einen Tag lang galt auf dem Nato-Stützpunkt Geilenkirchen bei Aachen die zweithöchste Sicherheitsstufe des Bündnisses. Aus Sicherheitskreisen gibt es nun Hinweise auf die mögliche Bedrohung.

Wer eine Anbauvereinigung für Cannabis genehmigen lassen will, stößt dabei je nach Bundesland auf unterschiedlich hohe Hürden. Ein Verein aus München hat daraus seine Konsequenzen gezogen.

Ein Angreifer sticht bei einem Stadtfest in NRW anscheinend wahllos auf Menschen ein. Der IS bekennt sich zu der Tat. Ein Überblick über die Nachrichtenlage.
Die Blauzungenkrankheit kann für Tiere sehr schmerzhaft sein und bis zum Tod führen. In Deutschland breitet sich der Erreger gerade rasant aus.

Der mutmaßliche Täter von Solingen war Syrer und hatte offenbar ein islamistisches Motiv. CDU-Chef Friedrich Merz fordert einen Aufnahmestopp für Flüchtlinge aus Syrien und Afghanistan. Die SPD widerspricht.

Drei Menschen sind tot, acht verletzt - der Messerangriff von Solingen hat nicht nur die Stadt tief getroffen. Innenministerin Faeser fordert die Menschen auf: steht zusammen.

Bei einem Angriff in Solingen sterben mindestens drei Menschen. Ob dies Auswirkungen auf die Sicherheit rund um die Bundesliga-Stadien hat, ist offen. Die DFL hat eine Empfehlung für die Clubs.

Das Kritis-Dachgesetz für den Schutz kritischer Infrastruktur wie Kraftwerke und Wasserversorgung sollte längst beschlossen sein. Doch Innen- und Wirtschaftsministerium haben sich verhakt. Die Zeit drängt.

Betrunkene Deutsche bezichtigten den Taxifahrer, ein Handy gestohlen zu haben, woraufhin die Gewalttat folgte. Die Essener Polizei gab nun bekannt, dass „Kollegen involviert“ gewesen seien.

Im Konflikt zwischen Israel und Iran spielt Libanons islamistische Hisbollah eine Schlüsselrolle. In Deutschland erhält sie widerrechtlich Unterstützung, auch gegen das Verbot der Hamas wird verstoßen.

Der erste Staatsbesuch des britischen Königs, Marathonlaufen und viel Kaffee und Kuchen: Im Interview spricht Jill Gallard über ihre Zeit in Berlin und die deutsch-britische Beziehung.

Wegen der Haushaltseinigung der Ampel soll die Schienenmaut deutlich steigen. Es drohen weniger Züge und teurere Tickets. Die Länder und die Bahnbranche wollen das nicht hinnehmen.

Darf die CDU nach den Ost-Wahlen mit dem BSW zusammenarbeiten? Ex-Generalsekretär Polenz ist strikt dagegen, Ex-Parteichef Laschet sieht es als das kleinere Übel.

Der CDU-Wirtschaftsflügel will nach der Bundestagswahl das Renteneintrittsalter erhöhen. Dagegen wehrt sich nun Dennis Radtke, Chef des CDU-Sozialflügels in NRW. Auf der Debatte liege „kein Segen“.

Trinkwasser-Alarm an drei Orten, lahmgelegte Flughäfen: Tut Deutschland genug zum Schutz seiner kritischen Infrastruktur? Wo die größten Gefahren lauern und was das mit Bachflohkrebsen zu tun hat.

Mit dem Solarpaket der Bundesregierung ist es noch einfacher geworden, eine eigene Mini-Solaranlage auf dem Balkon zu installieren. Ein paar Dinge gibt es beim Balkonkraftwerk aber zu beachten.

Sportsenatorin Spranger präferiert eine Bewerbung Berlins gemeinsam unter anderem mit Hamburg. Das verwundert etwas. Der Landessportbund liebäugelte zuletzt mit München.

Der Bau neuer Radwege dauert ewig, die Planung dauert länger als anderswo: Die Politik scheint vergessen zu haben, dass es mal einen Fahrrad-Volksentscheid in der Stadt gegeben hat.

Wegen des Verdachts auf Sabotage wurde die Kaserne Köln-Wahn zeitweise abgeriegelt. Am Nato-Stützpunkt Geilenkirchen versuchte ein Mann, auf das Gelände vorzudringen.

Auf der Suche nach den Ex-RAF-Männern gab es in Berlin einen Fehlalarm. Dabei, davon gehen Fahnder und Sympathisanten aus, sind Garweg und Staub wohl ganz woanders.

Seit einiger Zeit bekomme ich regelmäßig Whatsapp-Nachrichten von Betrügern: Woher haben diese Leute meine Nummer? Und wie bekomme ich diesen Mist weg?

Nach der Hitze nun Unwetter mit Starkregen: Vielerorts gibt es überflutete Straßen. Für einen Zug mit rund 260 Menschen an Bord endet die Fahrt in Bayern an einem umgestürzten Baum.

Oma und Opa sind mit ihrem Enkel in der Schweiz im Auto unterwegs. Nach ersten Erkenntnissen gerät der Großvater über die Mittellinie der Straße. Es folgt eine Tragödie.

Nach den Landtagswahlen im Osten will die Union entscheiden, wer sie in die Bundestagswahl führt. Doch Favorit Merz kommt nur auf Platz drei.

2010 wurde die in eine Plastiktüte verpackte Leiche eines 43-Jährigen in Nordrhein-Westfalen gefunden. Jetzt gibt es eine Festnahme am Flughafen von Rotterdam – dank neuer Ermittlungsmethoden.

Wer am Steuer tempomäßig hart an der Grenze fährt oder auch mal darüber hinaus, sollte sich ab heute besonders zusammenreißen – und in Zukunft vielleicht grundsätzlich umdenken: Es wird geblitzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster