
Eigentlich wollte die Ampelkoalition die bundesweite Regelung bis 2028 verlängern. Doch nun könnte das Gesetz auslaufen – mit erheblichen Folgen für Mieter in bestimmten Großstädten.

Eigentlich wollte die Ampelkoalition die bundesweite Regelung bis 2028 verlängern. Doch nun könnte das Gesetz auslaufen – mit erheblichen Folgen für Mieter in bestimmten Großstädten.

Mit hauchdünner Mehrheit passiert die Krankenhausreform den Bundesrat. Die Klinik-Versorgung steht jetzt vor einem Strukturwandel.

Seit mehr als 30 Jahren ist die kurdische Arbeiterpartei PKK in Deutschland verboten. Das BKA hat in Berlin ein mutmaßliches Mitglied festgenommen. Auch in Nordrhein-Westfalen wurde eine Wohnung durchsucht.

In der Nacht krachen zwischen Köln und Aachen ein Güterzug und ein sogenannter Bauzug ineinander. Die Beteiligten überleben das Unglück. Für Bahnfahrer sind die Auswirkungen allerdings enorm.

Ein 87 Jahre alter Autofahrer kam in Uedem in Nordrhein-Westfalen von seiner Spur ab. Sein Pkw kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Wagen. Der Mann überlebte nicht.

Der frühere Bundeskanzler sieht in der Diskussion über einen neuen SPD-Kanzlerkandidaten eine Gefahr für seine Partei. Sigmar Gabriel wiederum teilt gegen Esken und Klingbeil aus.

Die Vorsitzenden der mächtigen NRW-SPD-Abgeordneten im Bundestag berichten von „viel Zuspruch“ für Boris Pistorius in den Wahlkreisen. Scholz befindet sich derweil auf einem Umfrage-Tief.

Eine Bildungsexpertin aus NRW soll Berlins neues Landesinstitut für Schulqualität leiten. Doch kurz vor der Eröffnung gibt es Kritik an der Gestaltung des Lehrer-Referendariats.

In der Nacht zu Sonntag prallen in Ochtrup zwei Fahrzeuge direkt aufeinander. Alle Insassen der Pkw kommen bei dem Verkehrsunfall ums Leben.

In Nordrhein-Westfalen regieren CDU und Grüne zusammen. Die stellvertretende Ministerpräsidentin Mona Neubaur sendet vor dem Bundesparteitag Annäherungssignale an Friedrich Merz.

Die Grünen stecken vor den Neuwahlen im Umfragetief, sind tief verunsichert. Felix Banaszak will die Partei wieder aufrichten – als „Feuerwehrmann“ hat er sich schon häufiger bewährt.

Im Fokus der Durchsuchungen stehen vor allem die Urheber antisemitischer Hassbotschaften im Netz. Die Zahlen steigen stark. Das Bundeskriminalamt nennt Gründe. Auch Nancy Faeser äußert sich.

Auch in der kalten Jahreszeit ist Vorsicht vor Zecken geboten. Die Zahl der FSME-Fälle liegt in diesem Jahr deutlich höher als im Vorjahr. Auch mehr Borreliose-Fälle registriert.

Jahrzehntelang suchten die Ermittler nach der früheren RAF-Terroristin Daniela Klette. Im Februar wurde sie in Berlin festgenommen. Nun sollen die Ermittlungen zu einer Raub-Serie abgeschlossen sein.

Der Parteichef hat in der FDP früh gelernt, wie man sich in der Politik taktisch verhält. Was Kritiker verantwortungslos nennen, ist seine Kernauffassung von liberaler Haltung.

Infektionen mit dem West-Nil-Virus bleiben oft unbemerkt, denn Infizierte entwickeln nur selten Symptome. Tests bei Blutspendern decken einen Teil der Fälle auf.

Gegenüber den Beamten gab der Mann sich als Sammler aus. Gegen den 60-Jährigen liegt nun eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz vor.

„Neue Länder“ ist kürzer als Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. Dabei ist doch keins dieser Länder neu.

Der neue „BiB.Monitor Wohlbefinden“ untersucht, wie hoch das Wohlbefinden von Menschen in bestimmten Regionen ist. Ein Ergebnis: Wer im Grünen lebt, ist zufriedener.

Fünf Wochen nach dem angekündigten Rücktritt der Grünen-Spitze scheinen Nachfolger gefunden. Die Personalauswahl gefällt jedoch nicht allen in der Partei, sie sehen Habecks Weg in die Mitte in Gefahr.

Sie werden meist ehrenamtlich betreut und arbeiten niederschwellig, aber sehr effektiv: 426 Bürgerstiftungen engagieren sich in der Bundesrepublik. Ein Überblick

Nikolaus Bernau empfiehlt ein Buch von 1932. Der Band „Umbau“ wurde neu aufgelegt. Es ist ein Katalog der Nachhaltigkeit.

In Nordrhein-Westfalen heben Ermittler eine illegale Produktionshalle aus. Dabei geht es um Steuerhinterziehung im großen Stil.

Waren die Grünen abgehoben? Haben sie zu viele Kompromisse gemacht? Felix Banaszak will die Partei wieder zum Erfolg führen – heraus aus der Defensive. Lebenserfahrung habe er dafür genug.

Den Bereich des Sagbaren möglichst groß zu halten, dafür plädiert die Autorin Mithu Sanyal. Die Enge vieler Debatten lässt sie verzweifeln – und das Ende der Wokeness überrascht sie nicht.

Ein Libyer wollte offenbar ein Attentat mit Schusswaffen auf die israelische Vertretung verüben. Die Behörden sollen ihm durch einen Hinweis ausländischer Geheimdienste auf die Spur gekommen sein.

Im dritten Jahr der Ampel verlieren zwei Regierungsparteien Mitglieder, eine gewinnt hinzu. Die AfD verzeichnet einen starken Zulauf, CDU und Grüne eine Trendumkehr.

Wie kann eine sichere Schule für Jüdinnen und Juden entstehen? Und warum ist diese Frage auch dort wichtig, wo es keine jüdischen Schüler gibt? Eine neue Handreichung soll dabei helfen.

Im Herbst werden viele Pilze gesammelt. Dabei gibt es die Gefahr durch Giftpilze. An einer Klinik in Essen müssen gleich drei Kinder wegen schwerer akuter Gesundheitsprobleme behandelt werden.

Mit der Krankenhausreform will Gesundheitsminister Lauterbach Leben retten und Kosten sparen. Nun entscheidet der Bundestag. Doch mehrere Bundesländer wollen Widerstand leisten.

Sie jagen oft rücksichtslos Geldautomaten in die Luft und gefährden dabei auch Anwohner. Ermittler haben bei einer Razzia nun drei Männer festgenommen.

In Hannover wurde ein iranischer Staatsbürger vor Antritt seines Fluges in die Türkei von der Bundespolizei festgenommen. Er soll eine schwere staatsgefährdende Straftat vorbereitet haben.

In Verbindung mit einem Prozess wegen Schleusungen über das Mittelmeer führte die Polizei Durchsuchungen an drei Orten durch. Umfangreiche Beweismittel seien sichergestellt worden. Im Einsatz waren rund 140 Einsatzkräfte.
Ermittler haben in einer Wohnung in NRW Leichenteile gefunden. Zuvor hatte ein Zeuge eine Auseinandersetzung am Bahnhof Verl mitgehört und die Polizei verständigt.
Ab 15. Dezember gilt bei der Bahn ein neuer Fahrplan. Es gibt mehrere neue ICE-Sprinter nach Frankfurt (Main). Und am Bahnhof Zoo halten morgens und abends wieder Fernzüge. Die Tickets werden teurer.

An einer Tankstelle in Ostwestfalen beginnt ein Pkw zu brennen. Dann werden eine Frauenleiche und ein schwer verletzter Mann entdeckt. Die Polizei ermittelt.

Rechtsextreme und islamistische Gewalttaten verhindern, die Täter schneller finden, das treibt NRW-Innenminister Reul an. Über das Wie kann man ja mindestens mal reden.
Eine Weiterbildung durch ein Studium neben dem Job oder parallel eine Familie gründen und ein Studium absolvieren interessiert immer mehr Menschen. Viele Unis in Berlin bieten neue Möglichkeiten.

Mona Ghazi hat zwei Klassen übersprungen, bereits als Schülerin studiert und nun ihr drittes Unternehmen gegründet: Sie coacht Führungskräfte und Unternehmer mit „Neurohacking“.

Hunderttausende User bewegten sich bis zur Abschaltung auf der Darknet-Plattform für kinderpornografische Inhalte. Sechs Verdächtige sind in Untersuchungshaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster