zum Hauptinhalt
Thema

Österreich

Kommt die Maut?

Unsinnig ist die Maut für Autobahnen und Bundesstraßen nicht unbedingt. Wenn nur nicht von Anfang an der Plan dahintergesteckt hätte, schnöde bayerische Rachegedanken zu verwirklichen - und den österreichischen Nachbarn mal eins auszuwischen. Ein Kommentar.

Gerd Appenzeller
Ein Kommentar von Gerd Appenzeller

Nach Ungarn, Russland und Frankreich führte die musikalische Reise des Sinfoniekonzerts der Kammerakademie Potsdam unter der Leitung ihres Chefdirigenten Antonello Manacorda am vergangenen Samstag in den Nikolaisaal. Im Gepäck hatte man höchst anregende und durchweg spannungsreiche Kompositionen der jeweiligen Länder aus der ersten Hälfte des 20.

Von Klaus Büstrin
Felix Zwayer muss sich zehn Jahre nach dem Hoyzer-Skandal unangenehme Frage gefallen lassen.

Der DFB hat den Skandal um Robert Hoyzer vor zehn Jahren doch nicht ganz aufgeklärt, schreibt Zeit-Redakteur Oliver Fritsch. Der Verband verheimlichte die Verurteilung eines Geldempfängers. Der ist nun Schiedsrichter des Jahres.

Von Oliver Fritsch

Die deutschen Skispringer hatten beim Weltcup in Lillehammer keine Chance. Nur Severin Freund und Marinus Kraus waren den äußerst schwierigen Windbedingen gewachsen. Gregor Schlierenzauer schraubte seinen Siegrekord weiter in die Höhe.

Die ehemalige GZSZ-Darstellerin Victoria Sturm verkauft jetzt ausgefallene Plätzchenformen.

Langweile Plätzchenformen gibt es bei "Back Dir Deine Welt" nicht zu kaufen. Stattdessen bietet der Online-Shop Länder-, Städte- und Stadtteilförmchen an.

Von Jessica Tomala
Ein typisches Ulrich-Seidl-Tableau: Blasmusik vorm Heizungsrohr.

Der Wiener Dokumentarfilmer Ulrich Seidl geht gern dahin, wo es wehtut. Seine neue Forschungsarbeit "Im Keller" führt in die - heimlichen und unheimlichen - Zonen des privaten Alltags seiner österreichischen Landsleute.

Von Jan Schulz-Ojala
1817 zeichnete Friedrich Olivier zwei „Welke Ahornblätter“.

Zwei restituierte Zeichnungen der Romantik zählen zu den Highlights der Versteigerungen bei Bassenge. Gezeigt werden sie bei den Vorbesichtigungen des Berliner Auktionshauses

Von Michaela Nolte

Brasilien setzt seine Siegesserie dank eines Bundesliga-Profis fort, Argentinien verliert gegen Portugal, Italien müht sich gegen Albanien und Wayne Rooney schießt Englang zum Prestige-Sieg gegen Schottland.

Die große Schnappi-Plüschpuppe hat Joy Gruttman (heute 18) noch. Sie lagert bei Tante Iris Gruttmann im Keller.

Ein Kinderlied, aufgenommen auf einer Kassette, wird durchs Internet zum Riesenhit. Das hatte die deutsche Musikbranche noch nicht erlebt – und witterte einen Ausweg aus der Krise. Zehn Jahre ist das nun her. Das Krokodil "Schnappi" aber begleitet die Sängerin Joy Gruttmann bis heute.

Von Sidney Gennies
Nikolaus Harnoncourt.

85 Jahre wird Nikolaus Harnoncourt im Dezember alt, das Konzerthaus am Gendarmenmarkt widmet ihm eine Hommage - in deren Rahmen der in Berlin geborene Österreicher jetzt selbst in Erscheinung getreten ist. Am Pult der Wiener Philharmoniker dirigierte er Schuberts "Unvollendete".

Von Frederik Hanssen
Schritt für Schritt. Wer durch Schnee stapfen muss, braucht natürlich erheblich länger für den Weg hinauf zum Brandenburger Haus als im Sommer.

Das Brandenburger Haus im Ötztal liegt auf 3277 Metern. Eine beliebte Unterkunft des Deutschen Alpenvereins – mit dunkler Geschichte.

Von Barbara Schaefer
Stefan Pichler führt derzeit noch die Geschäfte bei Fiji Airways.

Air Berlin bekommt einen neuen Chef: Stefan Pichler. Er soll "neuen Schwung" in die Sanierung bringen, heißt es. Fragt sich, was Hartmut Mehdorn und der amtierende Chef Wolfgang Prock-Schauer die ganze Zeit gemacht haben.

Von Kevin P. Hoffmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })