Alle reden von regionalen Produkten. Jetzt ist Apfelsaison. Aber wo finden sich in Berlin Äpfel „von hier“ aus Brandenburg? Ein Jahr auf der Suche
Österreich

Am kommenden Sonntag empfängt der 1. FC Union zum Heimspiel Aufsteiger Rasenballsport Leipzig. Die Fans des Berliner Zweitligisten planen für das Aufeinandertreffen umfangreiche Protestaktionen gegen den umstrittenen Gegner.

Grenzüberschreitende Comic-Forschung: Vom 25. bis 28. September findet in Berlin die neunte ComFor-Jahrestagung statt.

Was können uns die Jahre 1914 und 1938/39 über den heutigen Krieg in der Ostukraine und die russischen Verwicklungen in diesen Krieg sagen? Über Risiken und Nebenwirkungen der historischen Analogien.

In Dan Simmons neuem Thriller „Der Berg“ taucht der Autor unseres Jugendmagazins in eine der frühesten Expeditionen zum Mount Everest ein.

Muslime werden in Deutschland diskriminiert, das dürfe man aber nicht mit der Judenverfolgung gleichsetzen, schreibt Layma Kaddor. Ein Debattenbeitrag.
Schweriner Domkantor Jan Ernst beim Orgelsommer in der Friedenskirche Sanssouci

Die Fans dürfen wieder mit ihren Mannschaften jubeln, zittern und leiden. Was davon der Fall sein könnte, klären wir in unserer großen Bundesligavorschau-Serie. Für jedes Team eine Prognose, vom Aufsteiger bis zum letztjährigen Meister.
Der Fall der Berliner Mauer vom 9. November 1989 hatte eine Vorgeschichte. Mauerchronist Hans-Hermann Hertle im PNN-Interview über das erste Loch im Eisernen Vorhang, die Geburtsstunde der Massenproteste und die Rolle der Westmedien.
Bereits am 2. Mai 1989 beginnen ungarische Grenzsoldaten mit dem Abbau des „Eisernen Vorhangs“ zu Österreich.

Eberhard Straub schreibt über den Wiener Kongress, dass er eine Ordnung in Europa schuf, die bis 1914 hielt. Einige Daten sprechen gegen diese These

England ist nach seinem WM-Vorrunden-Aus mit einem Erfolgserlebnis zurückgekehrt. Beim WM-Achtelfinalisten Schweiz siegten die Engländer mit 2:0. In den übrigen EM-Qualifikationsspielen am Montag blieben große Überraschungen aus.

Endlich findet wieder ein großes Basketball-Turnier in Deutschland statt - und dann auch noch in Berlin. Der Deutsche Basketball Bund erhielt am Montag den Zuschlag für eine Vorrunden-Gruppe.

Die Deutschen essen gerne regionale Produkte, aber manches Obst oder Gemüse aus der Umgebung verschwindet spurlos in der globalisierten Nahrungsmittelproduktion - sogar während der Erntesaison.
Auch das Kino wird kriegerischer: Bilder von Gewalt und Horror dominieren das 71. Festival am Lido

Der „Tatort“ ist zurück aus der Sommerpause. Die neue Folge "Paradies" spielt in Österreich. Die Kommissare Eisner und Fellner entdecken die kriminellen Karrierechancen der verarmenden Alten.

Der „Tatort“ ist zurück aus der Sommerpause. Die neue Folge "Paradies" spielt in Österreich. Die Kommissare Eisner und Fellner entdecken die kriminellen Karrierechancen der verarmenden Alten.
Wie sich die CSU aus dem selbst verschuldeten Dilemma herauswindet, kann Kanzlerin Angela Merkel und dem Rest der Republik ziemlich egal sein. Ein Kommentar.

Der Erste Weltkrieg hat nicht zur Entfaltung der Moderne beigetragen, sondern sie nur unterbrochen, schreibt Philipp Blom in seinem neuen Buch. Das greift zu kurz
Basketballer qualifizieren sich wohl für die EM

Deutschland hat wieder gute Chancen auf die EM-Qualifikation. Das Team von Trainer Emir Mutapcic gewann am Sonntag in Hagen gegen Österreich mit 88:69 (45:41)

Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft steht kurz davor, sich nicht für die EM 2015 zu qualifizieren. Vor allem daran Schuld ist der Deutsche Basketball-Bund, schreibt unser Autor.

Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft muss weiter um die Teilnahme an der Europameisterschaft 2015 bangen. Gegen Polen kassierte die Mannschaft von Trainer Emir Mutapcic am Mittwoch in Bonn eine klare Niederlage.

Ein Gegentor kurz vor Schluss hat den Hoffnungen des FC Salzburg auf einen erstmaligen Einzug in die Gruppenphase der Champions League einen Dämpfer verpasst. Dem FC Arsenal fehlten die deutschen Weltmeister beim 0:0 in Istanbul.

Plötzlich stürmten die Ostdeutschen los, überrannten die ungarische Grenze. Die Jungen schrien, die Alten heulten. „Das war ein Überraschungsangriff“, sagen die Grenzer von damals. Einen Verdacht aber sind sie seit 25 Jahren nicht losgeworden.
Der Chefredakteur der schwedischen Boulevardzeitung „Aftonbladet“ hat sich bei RB Salzburg für eine Entgleisung seines Blattes entschuldigt. Österreichs Meister war in einem Kommentar mit Adolf Hitler in Zusammenhang gebracht worden.

Eine ARD-Dokumentation untersucht „Die dunklen Geschäfte der Welfen“. Familienoberhaupt Ernst August will sich dazu nicht äußern, sein Bruder Heinrich schon.

Füchse-Coach Dagur Sigurdsson im Interview über sein zusätzliches Amt als Handball-Bundestrainer, ambitionierte Saisonziele mit dem Berliner Bundesligisten und Nebenjobs bei der Tankstelle.

Eine ARD-Dokumentation untersucht „Die dunklen Geschäfte der Welfen“. Familienoberhaupt Ernst August will sich dazu nicht äußern, sein Bruder Heinrich schon.

Zürnen und lieben: Das Kino Arsenal feiert den österreichischen Filmemacher und Schauspieler Peter Kern mit einer Filmreihe.

Der Internethändler Amazon ist auf dem Weg zum Quasimonopolisten. Nach dem Vorbild der USA formiert sich jetzt auch bei deutschen Autoren der Widerstand – auf vielen Kanälen.

Drei Monate vor dem Fall der Mauer präsentierte DDR-Staatschef Erich Honecker den ersten 32-bit-Mikroprozessor aus volkseigener Herstellung - und glaubte noch fest an die Zukunft des realen Sozialismus. Doch das Volk suchte den Fortschritt längst in anderer Richtung.

"So darf sich eine deutsche Nationalmannschaft nicht präsentieren", sagte Kapitän Heiko Schaffartzik nach dem mühsamen 77:64-Sieg gegen Österreich in der EM-Qualifikation. Trainer Emir Mutapcic wurde noch deutlicher.
Die deutschen Basketballer haben in der Qualifikation zur EM 2015 eine Blamage in Österreich nur mit ganz viel Mühe abgewandt.
Joseph Roth und die Kapuzinergruft, Frank Lüdecke und das Internet - was man im Radio in den nächsten Tagen nicht verpassen sollte.
Maryam Mirzakhani wollte eigentlich Schriftstellerin werden. Dann hörte sie von dem deutschen Mathematiker Carl Friedrich Gauß – und war fasziniert von seinem Fach.
Joseph Roth und die Kapuzinergruft, Frank Lüdecke und das Internet - was man im Radio in den nächsten Tagen nicht verpassen sollte.

Gehen Deutschland die Sänger aus? Der Castingshow-Dino "Deutschland sucht den Superstar" fahndet jetzt bereits in acht Ländern nach jungen Talenten.

Gehen Deutschland die Sänger aus? Der Castingshow-Dino "Deutschland sucht den Superstar" fahndet jetzt bereits in acht Ländern nach jungen Talenten.

Ein 18-Jähriger stört sich an den Plastikverpackung der Werbepost „Einkauf aktuell“ der Deutschen Post und startet eine Online-Petition – 60.000 Verbraucher unterstützen ihn.