zum Hauptinhalt
Thema

Österreich

Wie erwartet trennt sich Handball-Bundesligist Füchse Berlin nach der Saison von seinem Trainer.

Von Hartmut Moheit

China und die EU streiten weiter – diesmal über die Hinrichtung eines Forschers. Besonders die Umstände der Exekution sorgten für Streit.

Von Hans-Hagen Bremer
242290_0_bfeefd51.jpeg

In einem Heim für verwahrloste Kinder entzündete Johann Hinrich Wichern am Sonntag, den 1. Dezember 1839 eine Kerze. Er wollte die Mädchen und Jungen retten - und die Kirche gleich mit.

Von Verena Friederike Hasel

Vorweihnachtliche Eindrücke von der ersten Buchmesse Wien. Die "Buch Wien" hat als richtige Buchmesse auf dem Wiener Messegelände die "Buchwoche" im Rathaus abgelöst.

Von Gerrit Bartels

Der künftige österreichische Kanzler Werner Faymann hat für die Neuauflage der großen Koalition einen Neu anfang zugesagt. Zwischen den Sozial demokraten (SPÖ) und der konservativen Volkspartei (ÖVP) seien "viele Scherben zerbrochen worden", sagte Faymann in der Zeitung "Österreich". "Wir fangen jetzt ganz neu und in einem neuen Stil an."

Michael Fleischhacker gibt Österreichs Zweiter Republik keine Chance. Mit dem Erstarken der Rechten sei die Republik gestorben, sie wisse es nur noch nicht.

Von Hermann Rudolph
Pröll Faymann

Nun haben sie wieder, was sie beide nicht wollten: Fast zwei Monate nach der vorgezogenen Parlamentswahl in Österreich haben sich Sozialdemokraten und die konservative Volkspartei auf eine Neuauflage der gescheiterten großen Koalition geeinigt.

Flick

Erste heiße Spur im Fall der verschwundenen Milliardärsleiche: Eine Rentnerin, die gerade das Grab ihrer Mutter besuchte, soll vor einer Woche mehrere Männer am Mausoleum Friedrich Karl Flicks gesehen haben. Auffällig: Sonst treffe sie zu dieser Zeit nur alte Frauen auf dem Friedhof.

240602_0_c5c09298.jpeg

Schneefälle und spiegelglatte Straßen sorgen am Wochenende für Chaos und viele Verkehrsunfälle in großen Teilen Deutschlands. Bei Unfällen in Österreich kamen vier Menschen ums Leben. Auch in der Schweiz und in Süditalien wütete der Wintereinbruch.

Henri Laurens, Fritz Wotruba: Zwei Klassiker der Skulptur zu Gast in der Galerie Wolfgang Werner

Von Michael Zajonz
Luca Toni

Italien kann dank Luca Toni einen Sieg der Griechen im letzten Länderspiel des Jahres abwenden, zufrieden gehen die Azzurri trotzdem nicht aus der Partie. Ähnlich geht es Berti Vogts mit seinen Aserbaidschanern.

WIRECENTER

Berliner Zeichner ergründen in ihren neuen Büchern alltägliche Abgründe und Vampirwelten. Es geht um Allmachtsphantasien, sexuelles Erwachen und das Leben hinter den Glitzerfassaden.

Von Lars von Törne
Microsoft

Ganz großes Kino: Microsoft hat eine werbefinanzierte Videothek im Internet gestartet. Auf dem Portal MSN können User rund 100 deutschsprachige Filme kostenlos abrufen. Der Haken an der Sache sind die Werbeunterbrechungen, die das Unternehmen alle zehn Minuten einblenden will.

Styriagra

Der österreichische Bauer fand seine Idee bestimmt lustig - doch der Viagra-Hersteller Pfizer ist "not amused". Es geht um Kürbiskerne, die der steirische Landwirt mit blauem Zuckerüberzug als "Styriagra" vertreibt.

EM-Finale

Trotz des verpassten Europameistertitels war die EM-Endrunde in Österreich und der Schweiz für den Deutschen Fußball-Bund (DFB) ein finanzieller Erfolg. Der Gewinn soll sowohl den Bundesligaklubs, als auch gemeinnützigen Aktionen des Verbandes zu Gute kommen.

lehmann

Jens Lehmanns Hoffnungen auf einen "Abschieds-Einsatz" in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bleiben unerfüllt. Er hätte so gern gegen England gespielt - passt aber nicht in die Spielstrategie. Die Folgen für seinen Fehltritt aus dem Punktspiel gegen den 1. FC Köln sind inzwischen auch entschieden.

Von Jens Marx
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })