
Aus den Traditionen zahlloser Regionen hat sie sich zusammengefügt, aber gibt es sie überhaupt noch? Und gehören Döner und Currywurst inzwischen auch dazu?
Aus den Traditionen zahlloser Regionen hat sie sich zusammengefügt, aber gibt es sie überhaupt noch? Und gehören Döner und Currywurst inzwischen auch dazu?
Ein Deutscher stirbt nach dem Skiurlaub in Ischgl an Covid-19. Seine Lebensgefährtin verklagt nun Österreich – und rüstet sich für einen jahrelangen Kampf.
Ist der schlimmste Betrug wirklich der Seitensprung? Und wie kann eine kluge Trennung gelingen? Österreichs meistgefürchtete Scheidungsanwältin über ihre Lehren aus 45 Jahren Berufspraxis.
Kontakt mit Menschen? Nicht ihr Ding. Hass im Netz? Macht ihr zu schaffen. Trotzdem will Noreen Thiel in den Bundestag, mit 18 Jahren und Depressionen.
Die temperaturgesteuerte Abgasreinigung kann gegen EU-Recht verstoßen, meint der Generalanwalt. VW sieht das anders und begründet das mit dem Motorschutz.
Laut Mediziner Busse haben sich Kliniken nur um wenige der Corona-Patienten gekümmert. Und 14,5 Milliarden Euro Steuergeld kassiert – „fürs Nicht-Behandeln“.
Der berühmteste deutsche Zug ist der "TEE". Nun kommt er für drei Wochen ins Technikmuseum - aber nur zu Besuch. Ein Fest für Eisenbahnfans.
Philipp Stölzl macht aus dem Werk von Stefan Zweig einen doppelbödigen Mystery-Thriller. Er ist durchdrungen von einer morbiden Opulenz.
Um die Ernährungs- und Klimaschutzziele zu erreichen, werde auch moderne Gentechnik eine wichtige Rolle spielen, sagt der Schweizer Agrarforscher Urs Niggli.
Man habe lange versucht, bundesweit einheitliche Regeln für die Konzerte zu finden, erklärt die Berliner Band. Das sei gescheitert. Tickets werden erstattet.
Mehr als 6000 Menschen infizierten sich im Frühjahr 2020 in Ischgl mit dem Coronavirus. Nun werden die teils tödlichen Folgen erstmals juristisch aufgearbeitet.
Der Streamingdienst Netflix eröffnet sein Berliner Büro und pumpt bis 2023 eine halbe Milliarde Euro in deutschsprachige Produktionen.
Die Afghanistan-Krise verstärkt die Sorgen, Islamisten, Rechtsextreme und Linksextreme könnten profitieren. Geisel fordert mehr gesellschaftliche Gegenwehr.
Das Ende aller Zivilisation im Blick: George Orwell reist durch das kriegszerstörte Deutschland.
Dem Streamingdienst zufolge schickten zwei Nutzer dutzende Hassnachrichten pro Minute über Bot-Accounts ab. Twitch hat die Original-Accounts seitdem gesperrt.
Mit dem Ende des Sommers steigt die Dynamik der Corona-Pandemie in Europa. Für höhere Impfquoten gehen die deutschen Nachbarländer unterschiedliche Wege.
Die reichsten Familien Deutschlands setzen sich gegen höhere Steuern ein. Dabei haben sie bereits zahlreiche Schlupflöcher. Eine Übersicht.
Klimawandelt treibt die Brände, die Brände treiben den Klimawandel. Inzwischen ist die Gefahr erkannt: Putin spricht von einer „beispiellosen Katastrophe“.
Zu spät, zu plump. Die Not der Union zeigt sich auch an Angela Merkels plötzlichem Laschet-Wahlkampf. Zuvor hat auch sie Zweifel an ihm genährt. Ein Kommentar.
Es ist kaum zu glauben. Die österreichische Fußball-Nationalelf verliert mit 2:5 gegen Fußballzwerg Israel.
In Deutschland kennen die Preise auf dem Häusermarkt nur eine Richtung: aufwärts. Doch nicht nur hier, europaweit wird es immer teurer. Das denken Experten über das Risiko einer Immobilienblase.
Die einen wollen große Vermögen höher besteuern, die anderen warnen vor den Folgen. Was sagt einer, der selbst viel hat – aber doch mehr abgeben will?
Er soll gegen Parteispenden und Vergünstigungen einer Klinik geholfen haben. Dafür bekommt Österreichs früherer Vizekanzler Strache 15 Monate auf Bewährung.
Parteiaustritte und eine Demo gegen den Regierungspartner: Österreichs Grüne hadern mit der Afghanistanpolitik und dem Umgang von Kanzler Kurz mit Flüchtlingen.
Lange hatte Spanien die höchste Infektionsrate Europas. Nun ebbt die Corona-Welle ab und die Tourismusbranche frohlockt: Es kommen mehr Urlauber als erwartet.
Den einen passiert’s zu selten, die anderen drücken sich − und dann ist der Zoff da. Die Frage nach der Quantität wird regelmäßig zur Belastung für Paare.
Mehr als 450 Rechtsextremisten werden von der Polizei gesucht. Einige haben sich schon vor Jahren abgesetzt, bis hin nach Südostasien.
Die Schriftstellerin Eva Menasse über die Aufarbeitung der NS-Verbrechen in Österreich, den Umgang mit Antisemitismus und die Macht sozialer Medien.
Mehr Fachkräfte, höhere Einkommen und größeres Wachstum – eine Ausbildungsgarantie wäre ein Gewinn, heißt es in einer Studie der Bertelsmann-Stiftung
Spaniens Impfkampagne läuft gut. So gut, dass es für die Regierung nicht notwendig war, mit Sanktionen oder besonderen Anreizen für Impfwillige nachzuhelfen.
Mit neuen Maßnahmen will Airbnb die Probleme durch die Vermietung von Ferienwohnungen lindern. Im Senat stößt das Angebot nicht auf Zuspruch.
Wenn die großgewordenen Kinder ausziehen, bringt das für die Eltern oft Verlustängste, Trauer und manchmal sogar Depressionen mit sich. Drei Mütter und zwei Väter berichten – eine Medizinpsychologin gibt Tipps.
Armin Wolf, Österreichs bekanntester Fernsehjournalist, über das Hineinregieren von Parteien in den Österreichischen Rundfunk ORF.
Abschiebungen nach Afghanistan sollen weiter möglich sein – das fordern Deutschland und fünf weitere EU-Staaten.
Der Rennradfahrer stürzte beim "Highlander-Marathon" rund 15 Meter in die Tiefe. Die Leiche des Mannes aus dem Kreis Oder-Spree wurde erst Stunden später gefunden.
Artur Gerber, Chef der Hotelkette Tui Blue, über die Vorlieben seiner Gäste und warum auch Ungeimpfte bei ihm absteigen dürfen.
Die wertvollsten Mitarbeiter sind die, die nicht Dienst nach Vorschrift machen, sondern selbst Probleme lösen. Mit diesen 7 Tipps kann man diesen Spirit lernen.
Mehr Straßen – aber keine einzige neue Bahnstrecke: Experten kritisieren die Verkehrspolitik der Bundesregierung und fordern ein rasches Umsteuern.
Wegen Sicherheitsbedenken soll die Olympia-Sprinterin ihre Route geändert haben. Von Wien soll sie aber nach Polen weiterreisen, wo sie ein Visum erhält.
Der östliche Mittelmeerraum leidet unter Hitze und Bränden, die Alpen unter Überschwemmungen. Beide Wetterextreme haben eine gemeinsame Ursache.
öffnet in neuem Tab oder Fenster