
Wette auf die Zukunft: EU-Staaten wollen mit Atomkraft ihre CO2-Bilanz verbessern. Deutschland bleibt beim Ausstieg. Im Podcast: Was das für das Klima heißt.
Wette auf die Zukunft: EU-Staaten wollen mit Atomkraft ihre CO2-Bilanz verbessern. Deutschland bleibt beim Ausstieg. Im Podcast: Was das für das Klima heißt.
In den Alpen schützt man Gletscher mit Planen. Ihr Einsatz verstärkt den Klimawandel. Zwei Berliner Architekten machen auf das Problem aufmerksam. Ein Porträt.
Dass eine dritte Spritze für Ältere und Risikogruppen wichtig ist, darüber sind sich die Experten einig. Spahn empfiehlt sie für alle – und erhält Widerspruch.
Auf einem Filmfest lief eine Dokumentation über die Berliner Imamin. Danach sollte es eine Diskussion geben. Das geschah nicht, die Organisatoren verlasen ein Statement.
Corona hat die Migrationsströme weltweit unterbrochen. Die OECD meint, in Sachen Fachkräftewerbung könnte die Ampel mehr tun als bisher geplant.
Wegen steigender Energiepreise zittert Europa vor einem teuren Winter. Russlands Präsident lässt die Gasventile öffnen – und wird in Staatsmedien gefeiert.
Beim Wettbewerb um eine Assistenz bei Chefdirigent Kirill Petrenko kürt die Jury im Abschlusskonzert mit der Karajan-Akademie gleich zwei Gewinner.
Der alpine Wintersport befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen Klimawandel, industriellen Bedürfnissen und sportlichen Ansprüchen. Für Kinder wird die Schwelle derweil immer höher.
Wer als Schwerkranker in Österreich Beihilfe zum Suizid in Anspruch nehmen will, kann ab 2022 eine Sterbeverfügung treffen. Es gibt dafür einige Auflagen.
Seit 1977 ist Gerd Müllrick in der Lausitz im Einsatz. Der 74-Jährige rettete Menschen aus verunglückten Trabis und beteiligte sich an den Verlegungen schwer kranker Corona-Patienten. Eine Begegnung.
Günstiger wurde es zu Corona-Zeiten nirgendwo, das gilt auch für Bayern. Gibt es rund um die teure Landeshauptstadt noch bezahlbare Häuser?
Europas gemäßigte Rechte stecken in der Krise. Für die EU könnte das zum Problem werden – und für die Demokratie. Ein Gastbeitrag.
Mit diesem Motto will der kleine Ort Werfenweng seine Urlauber erziehen, bietet Elektro-Shuttles und Gratiswanderungen an. Nicht jeder macht sofort mit.
Sky hat die „Ibiza-Affäre“ verfilmt. Die Serie bietet großartige Unterhaltung und bösartige Satire.
Wegen Zensur in den sozialen Medien stellen Wiener Museen Aktkunst jetzt auf der Seite „Only-Fans“ aus. Die Hintergründe.
Soldaten des Bundesheeres hatten ein verdächtiges Fahrzeug angehalten und kontrolliert. Insgesamt wurden 28 Personen aufgegriffen.
Der Kanzler stürzt über eine Korruptionsaffäre, Politiker-Chats werden zu Satire – die Demokratie am Abgrund. Was ist nur los in Österreich? Ein Erklärungsversuch.
Der Vulkan auf der spanischen Insel La Palma gibt keine Ruhe – immer mehr Orte sind betroffen. Deutschland und Österreich warnen Reisende inzwischen.
Die Staatsanwälte in Österreich haben die Aufhebung der Immunität gegen den Ex-Kanzler Sebastian Kurz beantragt. Die ÖVP-Fraktion begrüßt den Schritt.
Gegen Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz wird wegen Korruptionsvorwürfen ermittelt. Das Wiener Burgtheater will diese nun aufgreifen.
Österreichs Justiz ermittelt zu mutmaßlicher Korruption in der ÖVP. Bei einer Festgenommenen sieht die Staatsanwaltschaft nun keine Verdunkelungsgefahr mehr.
Nach der Staatsanwaltschaft will auch das Parlament die mutmaßlichen Machenschaften von Ex-Kanzler Kurz durchleuchten. Die ÖVP reagiert skeptisch.
Die Residenz aus dem 19. Jahrhundert wurde bei der Explosion im Hafen schwer beschädigt. Nun soll sie zum Symbol des kulturellen Wiederaufbaus in Beirut werden.
Nicht die Hypermoral der Linken, sondern die Entmoralisierung des Konservatismus zerstört immer wieder Demokratien.
In Österreich sollen im Sinne des Ex-Kanzlers geschönte Umfragen publiziert worden sein. Medienberichten zufolge hat eine Demoskopin vor Razzien Daten gelöscht.
„Falter“-Chefredakteur Florian Klenk über den Wiener Medienzirkus, Vertraute von Sebastian Kurz, Bestechung und Hoffnung auf einen Kulturwandel.
Dort kaufen, wo es noch billig ist, aber bald teuer wird - wie geht das? Worauf Immobilien-Käufer achten müssen, um die richtige Lage zu finden.
Der neue Bundeskanzler Schallenberg hat seine erste Regierungserklärung abgehalten – die nicht allen gefiel. Vorgänger Kurz ist nun neuer ÖVP-Fraktionschef.
Postengeschacher, Korruption, frisierte Umfragen: Die Lage in Österreich bleibt angespannt. Sebastian Kurz aber könnte ein kluger Schachzug gelungen sein.
Nach Korruptionsvorwürfen legt Sebastian Kurz sein Amt als österreichischer Kanzler nieder. Die Grünen kündigen daraufhin den Fortbestand der Koalition an.
Gemeinsam mit der ÖVP hatten die Grünen ein Etat-Budget bereits ausgehandelt. Doch nun steht einem Beschluss etwas im Wege: das Misstrauensvotum gegen Kurz.
„Der gemeinsame Kitt ist, mit dem System Kurz aufzuräumen und wieder Stabilität und Sauberkeit ins Land zu bringen“, zitieren Medien SPÖ-Kreise.
Wegen Korruptionsvorwürfen gegen Sebastian Kurz steht die Koalition in Österreich auf der Kippe. Die Grünen gehen auf Distanz.
Korruptionsfahnder erheben schwere Vorwürfe gegen Österreichs Bundeskanzler. Der will aber nicht zurücktreten.
Die Herbstferien rücken näher oder haben schon begonnen. Wer verreist, muss in der Corona-Pandemie weiterhin mit Einschränkungen rechnen. Was gilt wo in Europa?
Bereits in einem zweiten Fall ermittelt die österreichische Staatsanwaltschaft gegen Kanzler Kurz. Doch der weist die Vorwürfe im TV abermals zurück.
Der Erste Weltkrieg ist vorbei, in Wien beginnt das Morden: Stefan Ruzowitzkys neoexpressionistischer Thriller "Hinterland".
Der ÖVP werden mehrere kriminelle Delikte vorgeworfen. Nun müsse sich Bundeskanzler Kurz vor dem Parlament verantworten, verlangen die Oppositionsparteien.
Jens Haaning bekam 70 000 Euro für die Rekonstruktion seiner Werke. Was er dem Museum in Aalborg dann gab, waren leere Bilder. Wird er berühmt wie Joseph Beuys?
Die Leute tanzen, grölen, schwitzen, knutschen. Beim Oktoberfest in einem Berliner Ausflugslokal haben nur Geimpfte Zugang. Der Wirt wird dafür als „1G-Impf-Faschist“ beschimpft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster