
CSU-Chef Markus Söder und weitere Ministerpräsidenten plädieren für eine verpflichtende Immunisierung. Doch die Entscheidung muss die nächste Regierung treffen.
CSU-Chef Markus Söder und weitere Ministerpräsidenten plädieren für eine verpflichtende Immunisierung. Doch die Entscheidung muss die nächste Regierung treffen.
Stefan Baumert ist trotz des Lockdowns in Österreich zuversichtlich. Sommerurlaub sollte man schon jetzt buchen, sagt er und verspricht kräftige Rabatte.
Sonderfälle wie Markus Anfang oder Joshua Kimmich und die anderen ungeimpften Spieler des FC Bayern verklären die Situation im deutschen Profisport. Eine Position.
Politikwissenschaftler Herfried Münkler, Historiker Volker Reinhardt und Soziologe Oliver Nachtwey über eine merkwürdige Verbindung zu esoterischen Strömungen.
Google, Uber und andere haben Hunderttausende Testkilometer mit selbstständig fahrenden Autos zurückgelegt. Die Markreife ist aber noch nicht in Sicht.
Warum deutschsprachige Länder nur eine geringe Corona-Impfquote aufweisen: Erklärungen von Herfried Münkler, Volker Reinhardt und Oliver Nachtwey.
Soviel kann in einem Menschen stecken: Provokateur in Wien, Kneipenwirt in Berlin, Schriftsteller und Philosoph. Ein Nachruf auf Oswald Wiener
Zehntausende Menschen protestieren in Wien gegen die neuen Corona-Maßnahmen. Es fliegen Flaschen auf Polizisten, Demonstrierende tragen keine Masken.
Krachig, furchtlos, rückhaltlos: Vor dem Horizont schließender Theater inszeniert Sascha Hawemann seine Ibsen-Adaption „Stützen der Gesellschaft“ als Schauspielfest - mit Patti Smith und Nirvana.
Die neuen Corona-Maßnahmen in Deutschland und Österreich sorgen für neue Gewaltfantasien bei Impfgegnern. Experten befürchten ein Tag-X-Szenario.
Die EZB sieht den Immobilienboom sehr kritisch. Der Ökonom Michael Voigtländer sieht das anders – und erklärt, ob Käufer jetzt ein Risiko eingehen.
Immer mehr Länder in Europa werden zu Corona-Hochrisikogebieten. Außerdem gibt es teils neue Einschränkungen. Drohen jetzt hohe Stornogebühren? Die Rechtslage.
Eigentlich wollte Österreichs Regierung die vierte Welle mit Einschränkungen für Ungeimpfte bekämpfen. Doch nun muss es mehr sein.
Die Zahl der Intensivpatienten in Bayern steigt pro Woche um 30 Prozent. Mediziner fordern harte Maßnahmen. Münchens Kliniken bereiten sich auf Triage vor.
Die Zukunft gehört der Schiene, verkünden Europas Politiker seit Jahren. Warum können Bahnkunden dann noch immer kein Ticket von Berlin nach Barcelona kaufen?
Das Team des früheren Kanzlers soll dessen Aufstieg seit 2016 durch geschönte Umfragen und gekaufte positive Medienberichte befördert haben.
Ein Lockdown für alle in Salzburg und Oberösterreich? Es ging offenkundig nicht mehr anders. Die Inzidenz im Salzburger Land liegt bei 1719, die Lage in den Kliniken ist kritisch.
Die österreichische Corona-Inzidenz nähert sich der 1000, besonders stark sind Salzburg und Oberösterreich betroffen. Nun stehen starke Beschränkungen bevor.
Die Kanzlerin trifft sich am Donnerstag mit den Länderchefs. Laut einer Beschlussvorlage sollen diese weiterhin Lockdowns verhängen können. Die Details.
Die Impfquote im deutschsprachigen Raum ist besonders gering. Der Journalist Oliver Rautenberg sagt: Das liegt auch an der anthroposophischen Szene.
Eine erste Zwischenbilanz zu den strikten Maßnahmen in Österreich fällt ernüchternd aus. Laut Experten werden zahlreiche Intensivstationen bald überlastet sein.
Corona-Partys und Wurmmittel: In Österreich ergreifen Impfgegner offenbar drastische Maßnahmen, um die Pandemie-Vorgaben zu umgehen.
Die Kommunistische Partei (KPÖ) führt in Graz ein Bündnis mit Grünen und SPÖ an. Bürgermeisterin Elke Kahr will unter anderem eine neue Wohnungspolitik.
Das Beispiel Österreichs sollte hierzulande keine Schule machen. Doch das Gefühl gegenseitiger Verantwortung muss auch in Deutschland wachsen. Ein Kommentar.
Österreichs Kanzler Schallenberg zeigt sich erfreut über die Zunahme bei den Impfzahlen. Gleichzeitig gibt es Dissens, was weitere Maßnahmen angeht.
Riesige Inzidenzen, wenig Impfungen, viele Corona-Skeptiker: Die Infektionszahlen bayerischer Regionen sind bundesweit an der Spitze. Das sind die Gründe.
Gastronomie und Betriebe sollen den Druck auf Impfunwillige erhöhen. Aber der Staat darf sie nicht allein lassen, sondern muss die neuen Regeln auch kontrollieren.
Während die Männer den Deutschland-Cup gewinnen und bereits für Peking qualifiziert sind, muss die Nationalmannschaft der Frauen bei Olympia erneut zuschauen.
Deutschland hat sein Nachbarland zum Hochrisikogebiet erklärt. Die Alpenrepublik will nun das Steuer herumreißen – mit drastischen Konsequenzen für Ungeimpfte.
Der Nationalfeiertag bringt die PiS-Regierung in die Klemme: Sie wird Schirmherr einer Demonstration, an der ihre Wähler nicht teilnehmen sollen. Ein Kommentar.
Laure Kluge und ihr Team kämpfen ab Donnerstag um einen Platz in Peking. Sie hoffen dabei auch auf einen Schub bezüglich Beliebtheit und Finanzierung.
Deutschland sieht die erste Vorlage für die COP26-Erklärung als gute Verhandlungsbasis. Es müsse aber nachgeschärft werden, sagt Staatssekretär Flasbarth.
Österreich ist mit der staatlichen 2G-Regel ein Vorreiter in Europa. Die 3G-Regel am Arbeitsplatz gibt es auch in anderen europäischen Ländern. Ein Überblick.
Viele Menschen verstecken sich in Lastwagen, um von der Türkei aus unentdeckt in die EU zu kommen. Bulgarien schickt Hunderte Soldaten ins Grenzgebiet.
Berlin bereitet eine flächendeckende 2G-Regel vor. Doch wieder ist der Senat zu spät dran. Statt Zaudern hätte es schnellere Entscheidungen gebraucht. Ein Kommentar.
Blümels konservative ÖVP koaliert mit den österreichischen Grünen. Sowohl ÖVP als auch FDP treten für schärfere Kontrollen der Fiskalregeln ein.
Wieder zögert Deutschland in der Corona-Krise. Und das auch, weil der Bund in der politischen Transitzone steckt. Dabei braucht es endlich Klarheit.
Die ersten Bundesländer versuchen mit schärferen Regeln den Anstieg der Fallzahlen zu bekämpfen. Ein Vorgeschmack auf das, was bundesweit kommt?
Diese Veranstaltungen im November sorgen für etwas Wärme zu Beginn der kalten Jahreszeit.
Wette auf die Zukunft: EU-Staaten wollen mit Atomkraft ihre CO2-Bilanz verbessern. Deutschland bleibt beim Ausstieg. Im Podcast: Was das für das Klima heißt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster