Der Sturmvogel flog aus, sobald er konnte
Österreich

Trainer Ante Covic ist zufrieden mit dem Trainingslager. An ein paar Dingen gilt es bis zum Saisonstart aber noch zu arbeiten.

600 Millionen Investition, 3000 Wohnungen und nebenan eine neue S-Bahnstrecke. So geht es jetzt weiter mit Berlins Zukunftsquartier.

In Österreich konkretisiert sich die Möglichkeit einer neuen ÖVP-FPÖ-Koalition. Die FPÖ dürfe aber nicht das Innenministerium bekommen, sagt Ex-Kanzler Kurz.

Zur Eröffnung der Salzburger Festspiele inszeniert Peter Sellars einen matten „Idomeneo“. Teodor Currentzis glänzt am Pult.

Er provozierte, scheiterte und triumphierte. Zum Tod des Tanztheatermeisters Johann Kresnik.

Der Transit soll stärker auf die Schiene verlagert werden, die Maut für Lkw steigen. Verkehrsminister Scheuer traf seinen österreichischen Kollegen in Berlin.

Verkehrsminister Scheuer ist sich mit Österreich einig, dass am Brenner mehr Verkehr auf die Schiene soll. Doch Deutschland verbummelt Zeit. Ein Kommentar.

Verkehrsminister Scheuer streitet mit Österreich über den Verkehr in Richtung Brenner. Wie könnten Lösungen aussehen? Die 7 wichtigsten Fragen und Antworten.

Scheuer empfängt Amtskollegen aus Wien + Annegret Kramp-Karrenbauer besucht Bundeswehr-Kaserne + Streit um Witze bei Twitter

Die Berliner finden sich in Stegersbach nicht die besten Bedingungen vor. Trainer Covic muss Personalentscheidungen moderieren.

Die Deutsche Bahn betreibt seit 2016 keine Nachtzüge mehr. Jetzt könnte es durch Klimawandel und „Flugscham“ zu einer Nachtzug-Renaissance kommen.

Wohnen in Berlin ist teuer? Ja, jedoch ist Kaufen und Mieten hier im Vergleich zu anderen europäischen Ländern erschwinglicher.

40 Jahre nach der Gründung - und zwei Jahre nach der Pleite - von Air Berlin hat die Luftfahrtbranche deren Gründer mit einem Preis geehrt.

Vor dem Rücktritt der Regierung Kurz hat ein Kanzleramts-Mitarbeiter Datenträger vernichten lassen. Kurz weist die Vorwürfe zurück.

Vorzeitig hat Anna Gasper ihren Vertrag beim Frauenfußball-Bundesligisten Turbine Potsdam verlängert. Sie möchte nun weiter reifen - und ins Nationalteam. Die deutsche U19-Auswahl steht derweil mit Potsdamer Hilfe im EM-Halbfinale.

Im Burgenland will sich Hertha BSC den Feinschliff für die anstehende Bundesligasaison holen. Und Trainer Ante Covic weiß auch schon genau, wie.

„Für echte Mampfiosi“ – so bewirbt McDonald's ein Sommermenü nach italienischem Geschmack. Ausgerechnet Innenminister Matteo Salvini beschwerte sich.

Die Vorbereitung auf die Bundesliga-Saison läuft. Gleich sieben Mannschaften müssen sich dabei auf einen anderen Coach einstellen. Ein Überblick.

Reform der Öffentlich-Rechtlichen muss sein, Einflussnahme auf Inhalte darf nicht sein. Eine Position von Malu Dreyer
Frauenfußball-Bundesligist Turbine Potsdam befindet sich beim Trainingslager in Österreich. Adrijana Mori ist dabei, aber nicht mittendrin. Wegen einer schweren Knieverletzung fällt die Slowenin lange aus, was dem Potsdamer Club Sorgen bereitet.

Wien setzt beim Umweltschutz auf Digitalisierung. Dabei will sich die Stadt kein Technologiekonzept überstülpen, sondern Probleme lösen, sagt Ulrike Huemer.

Dem rechtspopulistischen Blog "Journalistenwatch" wurde die Gemeinnützigkeit entzogen. Zuletzt hatte Hans-Georg Maaßen dem Verein zu Aufmerksamkeit verholfen.

Der 1. FC Union bleibt in Österreich ungeschlagen. Die Umsetzung einer neuen Taktik schlägt jedoch fehl.

Motor der Integration, Kassenwart Europas – das sind die Aufgaben der EU-Kommission. Vor allem aber muss sie jetzt die Gemeinschaft zusammenhalten.

Das Berliner StartUp GetHenry verkauft E-Scooter, nachdem Nutzer sie über längere Zeit gemietet haben. Allerdings bisher nur in Österreich.

Der Regierende Bürgermeister hätte gerne, dass die Berliner für 365 Euro pro Jahr mit Bus und Bahn fahren können. Vorbild kann Österreich sein. Ein Podcast.

Agrarministerin Klöckner fordert bis 2022 ein Verbot für das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel. Rückendeckung bekommt sie dafür aus dem Umweltministerium.

Außenminister Heiko Maas drängt auf einen neuen Verteilmechanismus für Mittelmeer-Flüchtlinge. Doch Österreich hält nichts davon. Und die FDP auch nicht.

Vor dem Grand Prix in Silverstone stehen die Nachfolger von Lewis Hamilton schon bereit. Der deutschen Hoffnung Mick Schumacher haben sie vieles voraus.

Publikumswirksam tobt Italiens Innenminister gegen Sea Watch und andere NGOs. Dabei verschweigt er, dass auch ohne Hilfe mehr Flüchtlinge kommen.

Sofort aus der Partei ausgeschlossen: Mann schießt in Österreich um sich - laut Medien FPÖ-Politiker
Die rechte österreichische Partei FPÖ hat einen Politiker ausgeschlossen, der aus Wut um sich geschossen haben soll.

Die österreichische Schriftstellerin Hermynia Zur Mühlen begab sich als Diplomatentochter in den Klassenkampf. Nun wird sie neu entdeckt.

Ob Wisent, Waldrapp oder Wildkatze: sie alle fielen dem Menschen zum Opfer. Nun soll er ihnen dabei helfen, sich erneut in Wald und Wiesen anzusiedeln.

Nach der Strache-Affäre passiert in Österreich Ungewöhnliches: Die Abgeordneten bilden neue Allianzen und beschließen Gesetze an der Übergangsregierung vorbei.

Das Strache-Video bringt nicht nur die FPÖ in Bedrängnis. Auch parteinahe Vereine von ÖVP und SPÖ sowie mögliche Geldgeber sind im Fokus der Ermittler.

Berlins Regierender Bürgermeister will die geplante 365-Euro-Jahreskarte für U- und S-Bahnen vom Bund mitfinanzieren lassen. Das sieht die Linke ähnlich.

Bayern und Sachsen können sich über neue Welterbetitel freuen. Ein dritter Antrag bei der Unesco scheiterte allerdings. Der Schuldige verteidigte sich.

Investieren auf Russisch: Regisseurin Elena Tikhonova macht in „Kaviar“ aus dem trauten Miteinander von Politikern und Milliardären eine groteske Komödie.

Der Konzern hofft, dass die EU gegen Österreich vorgeht, will aber notfalls selbst tätig werden. Deutschland will den Glyphosat-Einsatz verringern.