
Die rechtspopulistische FPÖ gibt sich mit der knappen Wahlniederlage ihres Präsidentschaftskandidaten Norbert Hofer nicht ab. Sie klagt vor dem Verfassungsgerichtshof.
Die rechtspopulistische FPÖ gibt sich mit der knappen Wahlniederlage ihres Präsidentschaftskandidaten Norbert Hofer nicht ab. Sie klagt vor dem Verfassungsgerichtshof.
Ob bei Aldi, Dussmann oder Tönnies: Gibt es Streit im Familienunternehmen, steht viel auf dem Spiel – nicht selten wird der Betrieb am Ende zerlegt.
In vielen EU-Staaten sind Grundrechte gefährdet. Die Europäer versuchen immer wieder, einzelne Länder wie Ungarn und Polen auf Kurs zu bringen – bisher ohne Erfolg. Das Europaparlament will das nun ändern.
"Rettung aus Seenot ist kein Ticket für Mitteleuropa": Österreichs Außenminister Kurz rät der EU zur Abschreckung von Flüchtlingen. Sein Vorbild ist Australien.
Staaten, die ihre Geschichte verklären, vergessen sich selbst. Das zeigt sich auch jetzt wieder mit der Türkei und der Armenien-Resolution. Ein Kommentar.
Es flossen Tränen und Schweiß: Im vierstündigen "Let's Dance"-Finale machte die Österreicherin Victoria Swarovski das Rennen.
Der Chef der sozialdemokratischen Fraktion im EU-Parlament, Gianni Pittella, spricht im Interview über die Krise seiner Parteienfamilie, große Koalitionen und den Populismus in Europa.
Mit der Eröffnung des neuen Gotthard-Tunnels setzt die Schweiz ein Zeichen für Europa. Bundeskanzlerin Merkel schlägt den Bogen zur Flüchtlingskrise.
Das Holzgebäude brannte völlig aus. Der Innenminister verurteilte "jegliche Gewalt gegen Asyleinrichtungen oder Asylbewerber".
Eine Antwort auf viele Probleme muss die Habitat-Konferenz der Vereinten Nationen im Oktober finden. Beispiele aus Lima, Chongqing, Kopenhagen, Melbourne und Lagos
Viele junge Männer wählen rechts. Denn das traditionelle Männerbild wird überall kritisiert, Männer werden als Defizitwesen hingestellt. Es ist höchste Zeit, die Geschlechterpolitik kritisch zu hinterfragen. Ein Gastbeitrag.
Teltow - Das aus Österreich stammende Möbelunternehmen Mömax könnte noch in diesem Jahr in den leer stehenden früheren Max-Bahr-Baumarkt in der Teltower Oderstraße einziehen. Wie Stadtsprecherin Andrea Neumann auf Anfrage der PNN mitteilte, habe sich die Stadt Teltow nach mehrmonatigen Verhandlungen mit der Mömax-Geschäftsleitung auf eine nicht genannte Ablösesumme für die Parkplätze, die das Unternehmen vor Ort nicht zur Verfügung stellt, geeinigt.
Der wahre Graben verläuft zwischen Offenheit und Abschottung. Die liberale Mitte muss sich gegen national-sozialen Populismus behaupten. Ein Kommentar
Die Wiener Schriftstellerin Marjana Gaponenko ist bekannt für ihre brüllend komischen Romane. Mit das „Das letzte Rennen“ begibt sie sich in die makabre Welt der Pferdekutschen.
In Nenzing feuerte ein 27-Jähriger bei einem Konzert in die Menge. Er erschoss zwei Menschen und tötete sich dann selbst. Der Mann hatte Verbindungen zur rechtsextremen Szene.
Der 20-Jährige soll gegenüber Freunden wiederholt ein Massaker angekündigt haben. Bei ihm wurden Waffen und NS-Erinnerungsstücke gefunden.
Die Berliner SPD hat ihr Programm für die Wahl zum Abgeordnetenhaus beschlossen. Mit den Schwerpunkten Arbeit, Bildung und günstiges Wohnen.
Der Bedarf an neuen Lehrern in Berlin ist enorm. Deshalb ist nun der Regierende Bürgermeister selbst gefragt. Michael Müller braucht einen Masterplan. Ein Kommentar.
Alle Prognosen übertroffen: Bis 2023/24 rechnet Berlin mit 75.000 zusätzlichen Schülern - 40.000 mehr als erwartet. Da fehlen nicht nur Lehrer.
Sarah Zadrazil wurde beim Frauenfußball-Bundesligisten Turbine Potsdam als ein Neuzugang vorgestellt. Die österreichische Nationalspielerin spielte zuletzt in der US-College-Liga und wäre beinahe auch in den Vereinigten Staaten bei einem Profiklub untergekommen.
Österreichs neuer Präsident sieht den Anti-Europa-Kurs der rechtspopulistischen FPÖ als Gefahr. Den knappen Wahlausgang will Alexander Van der Bellen "nicht dramatisieren".
Globalisierungsverlierer? Opfer der Wirtschaftskrise? Enttäuschte Konservative? Die gängigen Erklärungen, warum Bürger rechts wählen, tragen nicht. Ein Kommentar
Die Grundgesetzgeber waren klug: Sie haben das Amt des Bundespräsidenten bewusst schwach ausgestattet. Eine Direktwahl ist deswegen nicht angebracht.
Der Rechtspopulismus in Europa nimmt stark zu. Kandidaten in Österreich, Polen, Frankreich und Großbritannien erzielten bei Wahlen weitaus bessere Ergebnisse als erwartet. Welche Gründe hat das, und wo führt das hin?
Geständnis vor Gericht: 42-Jährige in Beziehungsstreit getötet
Erstmals wird ein Grünen-Politiker Bundespräsident in Österreich. Die Entscheidung zwischen Alexander Van der Bellen und dem FPÖ-Politiker Norbert Hofer fiel nach Auszählung der Briefwahlstimmen.
Die Wahl in Österreich zeigt an, dass ein tiefer Riss durchs Land geht. Der Präsident, vor allem aber der neue Kanzler müssen etwas gegen die verfahrene Politik tun. Ein Kommentar.
Durch österreichische und bayerische Landschaften führt die Tour entlang des Flusses. In Plattling ist Schluss. Dort mündet "die Reißende" in der Donau.
Volksparteien wie CDU und SPD verlieren Wähler an Rechtspopulisten. Bei Anne Will sehen Vertreter der Altgedienten das nicht so dramatisch - und offenbaren ihre Hilflosigkeit.
Das Votum von 744.000 Briefwählern wird die Stichwahl zwischen FPÖ-Kandidat Norbert Hofer und Alexander Van der Bellen entscheiden. Der ORF tippt auf einen Vorteil von 2888 Voten für den Grünen.
Volksparteien wie CDU und SPD verlieren Wähler an Rechtspopulisten. Bei Anne Will sehen Vertreter der Altgedienten das nicht so dramatisch - und offenbaren ihre Hilflosigkeit.
Populistische Bewegungen wie die FPÖ und die AfD sind im Aufwind. Sie schüren die Hoffnung der Wähler, mit rigorosen Maßnahmen all das stoppen zu können, was die Welt, wie sie war, gefährdet. Ein Kommentar.
Auftakt der "Berliner Korrespondenzen": Das Gorki Theater und das Auswärtige Amt organisieren gemeinsam eine Debatten-Reihe über die neue Welt-(Un-)Ordnung.
Bisher war es Tradition, dass der Bundespräsident passiv agiert. Egal wer Heinz Fischer beerbt, Norbert Hofer oder Alexander Van der Bellen, diese Tradition wird ein Ende finden.
Der AfD-Chef von Sachsen-Anhalt hat einen Favoriten. Sollte Norbert Hofer gewinnen, könnte das den Weg für ungarische Verhältnisse in Wien bereiten.
9/11, Finanzkrise, Flüchtlingskrise. Eine Reihe von Ereignissen haben die Wirklichkeit vieler Menschen verändert. Nun entlädt sich der Zorn. Ein Kommentar.
Ein leitender Beamter der Polizei-Hubschrauberstaffel sitzt in Untersuchungshaft. Gegen ihn wird wegen Bestechlichkeit ermittelt. Grund sind enge Bande mit einem Unternehmen
Er könnte diesen Sonntag wirklich Präsident von Österreich werden. FPÖ-Kandidat Norbert Hofer hat vom gefährlichsten Scharfmacher der Republik gelernt. Unser Blendle-Tipp
Er sei der erste FPÖ-Politiker, der offiziell in der Knesset in Israel empfangen wurde, sagte der mögliche neue Bundespräsident Österreichs. Dumm nur, dass die Gegenseite das anders sieht.
Die EU-Staaten sind uneins darüber, ob Glyphosat neu zugelassen werden soll. Warum ist das Mittel so umstritten?
öffnet in neuem Tab oder Fenster