
Ein PR-Kraftakt hievte Alexander van der Bellen scheinbar ins Präsidentenamt. Doch jetzt muss Österreich noch mal wählen. Für den Grünen-Kandidaten dürfte es schwer werden. Ein Kommentar.
Ein PR-Kraftakt hievte Alexander van der Bellen scheinbar ins Präsidentenamt. Doch jetzt muss Österreich noch mal wählen. Für den Grünen-Kandidaten dürfte es schwer werden. Ein Kommentar.
Das Verfassungsgericht hat die Bundespräsidentenwahl in Österreich für ungültig erklärt. Nun muss sie wiederholt werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wegen Unregelmäßigkeiten wird die Präsidentenwahl in Österreich wiederholt. Das hat der Verfassungsgerichtshof entschieden. Ein Erfolg für die rechte FPÖ.
Eine israelische Hilfsorganisation hat syrischen und afghanischen Flüchtlingen in Griechenland geholfen. Ein Inteview mit Talya Feldman
Wenn Cristiano Ronaldo heute im EM-Viertelfinale mit Portugal auf Polen trifft, ist ihm die Ablehnung der Zuschauer sicher. Über einen genialen Fußballer, der einfach nicht gemocht wird.
Für Großbritannien ist der Brexit eine Katastrophe. Gerade deshalb könnte er die Attraktivität antieuropäischer Ideologien schmälern. Vielleicht kommt er sogar zur rechten Zeit. Ein Kommentar.
Die EM zeigt: Der Party-Patriotismus hat seine Unschuld verloren. Das hat auch mit Pegida und der AfD zu tun. Ein Kommentar.
Die letzten Spiele der sonst so zähen Vorrunde versöhnten Europa mit dem Turnier. So viel Spaß hatte diese EM noch nicht gemacht.
Europas rechte Parteien jubeln über die britische Entscheidung. Björn Höcke von der AfD fordert nun ein EU-Referendum in Deutschland.
Es wäre gefährlich, das Ergebnis des Referendums in Großbritannien schönzureden. Vielmehr ist es ein herber Schlag für Europa - und für Deutschland. Ein Kommentar.
In Brüssel liefern sich Umweltverbände und Industrie einen zähen Kampf um das umstrittene Glyphosat. Die Gegner einer erneuten Zulassung des Unkrautvernichtungsmittels machen mächtig Dampf.
Der neue österreichische Kanzler Kern hebt bei seinem Antrittsbesuch die Gemeinsamkeiten mit Deutschland in der Flüchtlingspolitik hervor. Eine Abkehr vom verschärften Kurs seines Vorgängers ist indes nicht zu erwarten.
Als hätte sich unterhalb seines Bauchnabels ein Ameisenvolk eingenistet: Ein isländischer EM-Reporter feiert den Sieg seiner Landsleute über Österreich mit frenetischem Gekreische.
Als hätte sich unterhalb seines Bauchnabels ein Ameisenvolk eingenistet: Ein isländischer EM-Reporter feiert den Sieg seiner Landsleute über Österreich mit frenetischem Gekreische.
Abschied für Zlatan Ibrahimovic. Dramatisches Aus für Österreich. Torflut bei Ungarn - Portugal. Slowakei ist der deutsche Achtelfinalgegner. Das war der Tag im EM-Blog.
Österreich dominiert das Spiel gegen Island lange klar. Doch nach frühem Rückstand reicht es nur zu einem Tor - zu wenig, um im Turnier zu verbleiben.
Österreich setzt große Hoffnungen in seine Elf – und ist bei der EM bisher bitter enttäuscht worden.
Unser Autor verrät, was EM-Reporter-Bashing, Hass-Tiraden, unterdrückte Rufe nach Mami und Tier-Dokus gemein haben.
Unser Autor verrät, was EM-Reporter-Bashing, Hass-Tiraden, unterdrückte Rufe nach Mami und Tier-Dokus gemein haben.
Cristiano Ronaldo hat im Spiel gegen Österreich zahlreiche Chancen vergeben, er ist ausgelacht und ausgepfiffen worden - und hat am Ende dennoch Größe bewiesen.
Zwei Remis in zwei Spielen der Gruppe F, aber wieder fliegen Böller. Belgien meldet sich zurück. Und Joachim Löw verteidigt seine Spieler. Das war der Tag in unserem EM-Blog.
Portugal vergibt gegen Österreich reihenweise beste Chancen und spielt am Ende nur 0:0. Cristiano Ronaldo verschießt sogar einen Elfmeter und ist der tragische Held des Spiels.
Lange rennt Ungarn gegen Island einem Rückstand hinterher, darf am Ende aber doch feiern. Weniger Erfreuliches tat sich wieder mal auf den Tribünen.
Entgegen dem Trend steigt die Zahl der Asylbewerber in Deutschland aber um acht Prozent. Die meisten kamen weiterhin aus Syrien.
Nach Ungarn überrascht am Dienstag auch Island und spielt gegen Portugal 1:1. Mehr dazu und zu allen anderen Ereignissen des fünften EM-Tages in unserem Blog.
Ungarn schafft bei der Fußball-EM die erste große Überraschung und besiegt die hoch gehandelten Österreicher in Bordeaux mit 2:0.
Pressefreiheit - für Erdogan ein Fremdwort? In der Türkei wird auch die Arbeit von Auslandskorrespondenten zunehmend erschwert.
Menschen, die sich um das Buch verdient gemacht haben, waren in diesem Jahr zu erraten. Welche schlauen Leser uns auf die Schliche gekommen sind und wer gesucht wurde – hier steht es.
Als er mit 24 Staatssekretär wurde, hielten das viele für einen schlechten Witz. Heute ist Sebastian Kurz Außenminister Österreichs – sehr zum Ärger von Angela Merkel. Unser Blendle-Tipp.
David Alaba will in Österreichs Nationalteam zeigen, dass er nicht nur ein herausragender Verteidiger ist. Er wird über Erfolg oder Misserfolg des Teams entscheiden.
Sport, Natur, Ferienstart, Zirkus und die Feuerwerkersinfonie: Das steht unter anderem im Juli im Volkspark auf dem Programm. Zur 15.
Europa erholt sich von der Krise, doch Langzeitarbeitslosigkeit hält sich hartnäckig. Selbst in Deutschland, wo ein Jobrekord den nächsten jagt.
In Deutschland gibt es weniger rechten Populismus als im Rest von Europa. Aber der wahre Test steht noch aus. Ein Kommentar.
Lange hat der Fehlschuss bei der EM 2008 gegen Österreich an Mario Gomez genagt. Ein Interview über Versagensängste, Pfiffe und neue Lockerheit.
Nach dem Fehlschuss bei der EM 2008 fühlte sich Gomez fallen gelassen. Wie er sich schweren Zeiten in die Nationalelf zurückkämpfte, erzählt er dem Tagesspiegel.
Die AfD in Deutschland verbrüdert sich mit der rechtspopulistischen FPÖ aus Österreich. Düstere Aussichten. Ein Kommentar.
Das Drama „Hannas schlafende Hunde“ mit Hannelore Elsner erzählt von Antisemitismus und Nationalismus in Österreich.
Die FPÖ spricht von Unregelmäßigkeiten bei der Bundespräsidentenwahl. Sollte sich dies bewahrheiten, wäre es für Österreichs Wahlleiter "unfassbar".
Yvonne Groneberg inszeniert Maxi Obexers „Illegale Helfer“ am Hans Otto Theater
Mare Nostrum, Mare Monstrum: Warum sich kaum noch jemand für ertrunkene Bootsflüchtlinge interessiert – und welche Hoffnungen es für die Kulturregion Mittelmeer gibt. Ein Gespräch mit der Migrationsexpertin Heidrun Friese.
öffnet in neuem Tab oder Fenster