zum Hauptinhalt
Thema

Pakistan

Malala hebt eine Preisstatuette in die Höhe

Die 16-jährige Malala Yousafzai hat ein Buch über ihren Kampf um die Schule in Pakistan geschrieben. Nach einem Attentat der Taliban tritt sie nun im britischen Exil weiter für das Recht von Mädchen auf Bildung ein. Nun ist sie die Favoritin für den Friedensnobelpreis.

Von Matthias Thibaut
Asiatische Bauarbeiter in Dubai.

Die Meldung von 44 toten nepalesischen Gastarbeitern auf WM-Baustellen in Katar hat die Welt aufgeschreckt. Auf einmal zeigte sich die erschütternde Kehrseite des Baubooms in den superreichen Golfstaaten. Und es wurde klar: Hinter der Ausbeutung der Migranten steckt System.

Von Martin Gehlen
Raju Prasad Lamichhane, Mun Maya und Dilli, Angehörige eines der auf einer WM-Baustelle in Doha getöteten Nepalesen, sitzen in ihrem halbfertigen Haus in der Hauptstadt Kathmandu und trauern um ihren Bruder beziehungsweise Sohn.

Die Armut in Asien führt zum Massenexodus. Die Regierungen kennen das Problem, tun aber nichts – im Gegenteil. Sie profitieren davon, dass Auswanderer in den Golfstaaten ihr Leben und ihre Gesundheit aufs Spiel setzen.

Von Christine Möllhoff

27 Wissenschaftler, Künstler, Schriftsteller und ein Komponist aus den Vereinigten Staaten sind im akademischen Jahr 2013/2014 dem Ruf der American Academy in Berlin gefolgt. Der Berlin Prize ermöglicht den Academy Fellows ihren Studien nachzugehen, sich mit deutschen Kollegen auszutauschen, sowie am akademischen, kulturellen und politischen Leben in Berlin teilzuhaben.

Sohela Rduch-Jandi ist Frauenärztin in Kreuzberg. Sie behandelt vor allem Muslima wegen Schwangerschaft oder Abtreibung oder einer Jungfernhäutchenrekonstruktion. Zu Besuch in einer Praxis in der Moderne und Tradition verschmelzen.

Eine Frau sitzt mit ihrem Kind in der Nähe der sudanesischen Hauptstadt Khartoum auf ihrem Bett. Ihr Haus wurde nach heftigen Regenfällen von den Fluten des Nils stark beschädigt.

Flut, Hitzewellen, Waldbrände, Dürre – das Jahr 2013 zeigt schon jetzt, was Klimaforscher eigentlich erst in einigen Jahren als Normalzustand erwartet hatten.

Von Dagmar Dehmer
Pervez Musharraf droht lebenslange Haft - oder sogar die Todesstrafe.

Pakistans Ex-Militärmachthaber Musharraf muss sich wegen des Mordes an Oppositionsführerin Bhutto im Jahr 2007 vor Gericht verantworten. Das Verfahren ist ein beispielloser Vorgang für ein Land, das den größten Teil seiner Geschichte vom Militär regiert wurde.

Von Christine Möllhoff
Georgische Spezialkräftige trugen G36-Sturmgewehre. Wie ist das möglich?

Nicht Panzer oder Kampfjets töten weltweit die meisten Menschen in Kriegen, sondern Kleinwaffen. Einige der beliebtesten Modelle stammen von der deutschen Firma Heckler & Koch. Und sie tauchen auch in Regionen auf, in denen sie gar nicht sein dürften.

Von Sebastian Leber
Ein Polizist und Mitarbeiter einer privaten Sicherheitsfirma bewachen das US-Konsulat in Lahore.

Selbst während des Festtages zum Ende des Ramadan schrecken Attentäter in Pakistan nicht vor Gewalt zurück. Die USA räumen unterdessen das Konsulat in Lahore.

Von Christine Möllhoff

Nie zuvor hat es so etwas gegeben: Eine weltweite Reisewarnung für alle US-Bürger. Aus Angst vor Terroranschlägen schließen Botschaften in arabischen Ländern. Die Hinweise seien sehr konkret, heißt es. Und doch bleibt die Bedrohung seltsam diffus.

Von
  • Christian Tretbar
  • Martin Gehlen
Badende Kinder auf dem See in Altwarmbüchen bei Hannover.

In Berlin ist es heiß. Am Sonnabend steigt das Thermometer auf 33 Grad - die gefühlte Temperatur auf 40 Grad. Denn in der Hauptstadt wird es schwül, bevor ein Gewitter Kühlung bringt. Allerdings nur ein bisschen.

Von Andreas Oswald
Die Proteste von Flüchtlingen häufen sich: Wie diese Asylbewerber in Stuttgart hatten auch die Wiener Flüchtlinge gegen ihre Lebensbedingungen protestiert.

Auch in Wien haben Flüchtlinge protestiert und traten in Hungerstreik. Jetzt wurden einige von ihnen nach Pakistan abgeschoben. Kritiker vermuten, dass die Innenministerin damit im Wahlkampf Härte zeigen will.

Von Ruth Eisenreich

Rund 70 Aktivisten aus der linken Szene haben Montag Abend die Zufahrt zum Flughafen Tegel mehrere Stunden blockiert, um die Abschiebung eines Flüchtlings zu verhindern. Doch es gab kein Flüchtling im Flugzeug, und die Maschine ist mit zwei Stunden Verspätung nach Katar gestartet.

Von Tanja Buntrock
Der Unternehmer. Mamnoon Hussain (73) ist neuer pakistanischer Präsident. Foto: dpa

Pakistans neuer Staatschef Hussain gilt vor allem als Vertrauter des Premiers – die Taliban demonstrieren mit einer Gefangenenbefreiung ihre Macht.

Von Christine Möllhoff
Mamoon Hussain kandidierte für die Muslimbrüder in Pakistan.

Der Geschäftsmann Hussain ist zu neuem Präsidenten Pakistans gewählt worden. Erstmals waren nicht alle Pakistaner zur Wahl aufgerufen. Nur die Abgeordneten bestimmen den Nachfolger des mächtigen Staatschefs Asif Ali Zardari.

„Es tut uns wirklich leid, aber Sie müssen es mit Laufen versuchen.“ Diese Auskunft bekamen Passagiere am Montagabend von der Flughafenauskunft Tegel – die Zufahrtstraße zum Airport war nämlich dicht, Aktivisten blockierten rund eine Stunde lang die Straße.

Von Annette Kögel
Motorrad eines der Attentäter

Bei zwei Selbstmordanschlägen vor Moscheen im pakistanischen Parachinar starben mindestens 51 Menschen, darunter vor allem Schiiten. Zu dem Doppelanschlag bekannte sich die Extremistengruppe Ansural Islam, die die schiitische Minderheit in Pakistan als Feinde des Islam bezeichnete.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })