
Von queeren Netzwerken lernen: In vielen Unternehmen schließen sich Lesben, Schwule und Transmenschen zusammen. Ein Gastbeitrag vom Gründer von Prout At Work.

Von queeren Netzwerken lernen: In vielen Unternehmen schließen sich Lesben, Schwule und Transmenschen zusammen. Ein Gastbeitrag vom Gründer von Prout At Work.

CDU und SPD blockieren im Bundestag eine Abstimmung über die Eheöffnung. Volker Beck findet das eine Frechheit. Die Grünen und der Bundesrat fordern eine Parlamentsdebatte.
HIV geht uns alle an, sagt der Designer Jean-Paul Gaultier. Er hofft, dass die Welt wieder toleranter wird. Ein Interview über gesellschaftliches Engagement.
Bei der 23. Operngala für die Deutsche Aids-Stiftung feierten und 2000 Gäste - darunter Bundespräsident Gauck, der Designer Jean-Paul Gaultier und Nationalkeeper Manuel Neuer.

Als Jugendlicher geriet unser Autor nackt vor anderen in Panik. Nun hat er sich im Rahmen eines Kunstprojekts im Netz ausgezogen. Der vollständige Essay jetzt online.

Minderheiten wie Homosexuelle kamen in der NS-Zeit ins KZ. Überlebenden wurden Anerkennung und Entschädigung in beiden deutschen Staaten lange verweigert.

Eine schillernde Persönlichkeit. Der Dokumentationsfilm "Look at the Pictures" erhellt das Werk des großen, schwulen Fotografen Robert Mapplethorpe.

Zwillinge im Geiste: Eine reichhaltige Ausstellung im Schwulen Museum Berlin würdigt die Geschwister Erika und Klaus Mann.

Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute geht es darum, wann man die eigene Homosexualität bemerkt.

Zwei Schwule nehmen ein Kind in Pflege. Auf dem Weg zum Familienglück warten einige Hürden - das beschreibt Jasper Nicolaisen in seinem neuen Roman "Ein schönes Kleid". Hier ein Auszug.

Unserer Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute geht es um die Berliner Lesbenszene.

Offensiv im schwulen Leben, ansonsten: Mürbeteig, Rührteig, Blätterteig, sieben Tage die Woche. Ein Nachruf auf Horst Richter, den Chef des "Café Richter" in der Giesebrechtstraße.

Yoga, Salsa und lesbisches literarisches Quartett: Die "Begine", Kneipe und Kulturzentrum für Frauen, feiert Geburtstag. Bis heute verwalten ehemalige Hausbesetzerinnen die Potsdamer Straße 139.

Als Jugendlicher geriet unser Autor nackt vor anderen in Panik. Nun hat er sich im Rahmen eines Kunstprojekts im Netz ausgezogen. Für wen und warum, erklärt er hier.

Die Opfer des Paragrafen 175 StGB sollen rehabilitiert werden und jeweils mehrere Tausend Euro Entschädigung erhalten. Das sieht ein Gesetzentwurf des Justizministeriums vor.

Ein #jetztschreibenwir-Spezial unserer Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Ein schwuler Flüchtling berichtet, wie es ist, nach Deutschland zu kommen.

Es war schwer für Martina Navratilova, zur besten Tennisspielerin der Welt zu werden - auch wegen der Vorurteile, die ihr wegen ihres Lesbischseins entgegenschlugen. Jetzt wird sie 60.

Zwei Brüder, ein Spiel: Cricket. Aravind Adigas neuer Roman erzählt vom Erwachsen-Werden in einer Welt zwischen Tradition und Moderne - und vom Kampf gegen das eigene Begehren.

Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute geht es um das Coming-out im Erwachsenenalter

Football Pride Week in Berlin: Die Organisatoren Christian Rudolph und Conrad Lippert über Homophobie im Fußball, desinteressierte Vereine, Benachteiligung im Frauenfußball und die WM in Russland.

Für die Sichtbarkeit und mehr Rechte für Trans*menschen gingen am Sonntag in Kreuzberg und Neukölln rund 2.000 Menschen auf die Straße.

Gewalt und Diskriminierung gegen homosexuelle Flüchtlinge gibt es auch in Deutschland. Das muss sich ändern. Ein Gastbeitrag.

Der Ex-Regierende Klaus Wowereit stellte im neuen Café von Udo Walz die Autobiografie des Visagisten René Koch vor. Es gab aber auch ernste Momente.

Die australische Sängerin Kylie Minogue macht ihre Hochzeit mit ihrem Verlobten davon abhängig, ob Australien die Ehe für gleichgeschlechtlicher Paare öffnet.

Mutiges Familiendrama: In Piotr J. Lewandowskis „Jonathan“ bekommt ein sterbenskranker Bauer Besuch von einem einstigen Geliebten aus seiner Jugendzeit.

Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute geht es um einen Streit unter Lesben und Transmenschen rund um eine Debatte im Schwuz.

Ilona Bubeck ist Gründerin des Querverlages und war in den 70er Jahren in der linksradikalen feministischen Szene aktiv. Kürzlich sprach sie im SchwuZ über aktuelle Anfeindungen innerhalb der LGBTIQ-Community. Als Gastkommentar veröffentlichen wir ihre Rede.

Er jobbte im Eiscafé, sammelte schöne Schuhe und Erfahrungen. Ein Nachruf auf den Berliner Klaus Jacobs.

Die Band Brandt Brauer Frick hat das Leben von Gianni Versace als Oper und Voguing-Ball umgesetzt. Ein Probenbesuch.

Die US-Amerikaner sind einer neuen Umfrage zufolge im Umgang mit Homosexualität tief gespalten. Besonders weiße Evangelikale haben restriktive Überzeugungen.

Drei Männer haben im Kleinen Tiergarten einen Transsexuellen beleidigt und geschlagen. Dabei beließen es die Täter jedoch nicht.

Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute geht es um Tücken bei der Partnersuche.

Trotz aller Fortschritte sind lesbische Frauen in der Öffentlichkeit kaum präsent. Bei der Podiumsdiskussion "Gute Lesbe - böse Lesbe" im Berliner SchwuZ wurde nach Gründen gesucht.

Bisexuelle sind noch immer vielen Vorurteilen ausgesetzt - oft werden sie sogar aus der LGBT-Community ausgeschlossen. Das muss sich ändern. Ein Gastkommentar zum Bisexual Visibility Day.

In vielen U-Bahnhöfen gibt es kostenloses W-Lan. Doch nicht alle Angebote lassen sich damit aufrufen. So sind einige schwul-lesbische Seiten blockiert – aus Jugendschutzgründen.

Viele Homosexuelle und Transmenschen versuchen sich an gängige Vorstellungen von "Normalität" anzupassen. Das ist jedoch ein Fehler - Emanzipation braucht selbstbewusstes Anderssein.

Kay Nerstheimer war der erste AfD-Direktkandidat, der am Sonntag ins Abgeordnetenhaus einzog. Online bezeichnet er Lesben und Schwule als "degenerierte Spezies".

Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute geht es um vermeintliche lesbischschwule "Seilschaften".

Eine Drag Queen hat jede_r schon mal gesehen. Aber warum nennen sie sich so und was verkörpern sie? Eine neue Folge unseres Queer-Lexikons.

Immer mehr Kinder wachsen in nicht traditionellen Familien auf. Die Rechtsordnung ist in den vergangenen Jahren nicht immer hinterhergekommen. Der Juristentag fordert nun eine Reform des Kindschaftsrechts.

Queering Hip-Hop: der US-amerikanische Rapper Mykki Blanco und sein Debütalbum „Mykki“.

Was würden Schwule und Lesben wählen? Welche Themen sind für sie wahlentscheidend? Ein neue Studie hat das untersucht.

Die transsexuelle Wikileaks-Informantin Chelsea Manning hat ihren Hungerstreik im Gefängnis beendet. Die US-Army geht nun auf ihre Forderungen nach einer Geschlechtsangleichung ein.

Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute mit einer Fetisch-Frage.

Zehntausende Männer wurden auf Basis des Paragrafen 175 wegen ihrer Homosexualität verurteilt. Nun soll das Gesetz zur Entschädigung kommen, das Heiko Maas schon lange angekündigt hat.

In mehreren mexikanischen Städten haben Zehntausende gegen die landesweite Einführung der Ehe für alle protestiert. Viele Gläubige liefen mit.

In einem neuen Gesprächsbuch bricht der emeritierte Papst Benedikt sein Schweigen. Er verteidigt sein Pontifikat und kritisiert die katholische Kirche in Deutschland.

Brandenburgs Sozialministerin Diana Golze blockiert Gelder für den schwul-lesbischen Potsdamer Selbsthilfeverein Katte. Mehrere Projekte, die bereits starten sollten, wurden ausgebremst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster