
Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute mit einer Frage zu Humor und Homosexualität.

Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute mit einer Frage zu Humor und Homosexualität.

Ehe für alle, ein queeres Jugendzentrum, Kampf gegen Homophobie: Der Berliner Grünen-Vorsitzende Daniel Wesener im Queerspiegel-Interview über LGBT-Wahlforderungen seiner Partei.

Kurz vor den anstehenden Wahlen wenden sich Prominente gegen die Vereinnahmung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender durch Rechtspopulisten.

Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute mit einer Frage, warum einige lesbische Frauen ein Problem mit Trans-Männern haben.

In der Nacht zum Freitag wurden drei Männer an einer Parkbank am Tiergartenufer attackiert. Der Staatsschutz ermittelt.

Gleichgeschlechtliche Paare dürfen in Deutschland keinen gemeinsamen Ehenamen führen - selbst wenn sie vorher im Ausland geheiratet haben. Das entschied der Bundesgerichtshof.

Das Schöneberger Regenbogenfamilienzentrum unterstützt seit drei Jahren Lesben, Schwule und Transgender. Es gibt Rechtsberatung und ein breit gefächertes Gruppenangebot.

Die Berliner Regisseurin Leonie Krippendorff erzählt in ihrem sensiblen Spielfilmdebüt "Looping" von einer Ménage à trois mit drei Frauen in der Psychiatrie.

Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute mit einer Frage zu den Kriterien bei der Wahl der Partnerinnen und Partner.

Die Journalistinnen Anne Will und Miriam Meckel sind seit langem zusammen. Jetzt haben sie ihre Partnerschaft eintragen lassen, wie das Management der Moderatorin bestätigte.

Zum zweiten Mal feiert das Theater O-TonArt den Regenbogensommer. Organisatorin Yvonne Täuber spricht im Interview über politische Kunst, ein Gedenkkonzert für Rio Reiser und Trockenhauben.

Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute mit einer Frage zum Öffentlichmachen von Homosexualität.

Viele homo- und transsexuelle Flüchtlingen trauen sich im Asylverfahren nicht offen über ihre Identität zu reden. Die Grünen fordern deshalb bessere Beratungen.

Julian Mars hat einen Roman über eine schwule Jugend geschrieben. Hier spricht er über Coming Out, schwule Aktivisten - und laxen Safer Sex.

Erstmals wurden in Berlin zwei homosexuelle Männer kirchlich getraut. Klar ist: Gott bewertet eine Partnerschaft nicht anhand des Geschlechts. Ein Kommentar.

Queer without fear: Tausende feiern an diesem Sonnabend beim LesBiSchwules Fest im Freiluftkino Friedrichshain. Der familiäre Charakter ist den Veranstaltern wichtig.

In der Marienkirche in Berlin-Mitte haben zwei Männer geheiratet. Das ist ein Novum in der evangelischen Landeskirche.

In der Marienkirche am Alexanderplatz werden heute zwei Männer getraut - mit Gottesdienst. Ein Novum in der Evangelischen Landeskirche.

Das US-Magazin "Daily Beast" hat mehrere schwule Athleten zwangsweise geoutet, einige davon aus Ländern, in denen Homosexuelle verfolgt werden.

Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute mit der Frage, ob man als Homosexueller geboren wird.

Das Schöneberger Café Neues Ufer war als "Anderes Ufer" einst das erste offen schwul-lesbische Café Berlins. Bis heute ist es ein Traditionslokal der queeren Szene.

Überraschend und verstörend: Die Berliner Ausstellung „Contesting/Contexting Sport“ beklagt Diskriminierung, Rassismus und Homophobie im Sport.

Nach mehr als 50 Jahren geben sie sich das Ja-Wort: Franco und Gianni, inzwischen hochbetagt. Wie sie schließen in diesen Tagen viele Schwule und Lesben eine eingetragene Partnerschaft.

Ein Polizist wurde am Sonntag früh zufällig Zeuge, wie zwei schwule Männer beleidigt wurden. Er schritt sofort ein.

Im Bordprogramm von Air Berlin wird eine lesbische Kussszene nur verpixelt gezeigt. Auch bei einer anderen Airline gibt es Zensur.

Das Innenministerium hält am Verbot der Regenbogenbeflaggung vor Bundesgebäuden fest. Die Grünen kritisieren das als "unerträglich".

Es gibt emanzipatorische Gegenentwürfe zur Ehe und zur eingetragenen Lebenspartnerschaft für Lesben und Schwule. Es ist an der Zeit, sie wieder zu diskutieren. Ein Gastbeitrag.

Vanja ist intersexuell und will als "inter" ins Geburtenregister eingetragen werden. Doch der Bundesgerichtshof erklärt das für nicht möglich.

Die Bundesregierung soll den Asylschutz für Lesben, Schwule und Transgender ausbauen. Das fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Volker Beck.

Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute: Warum ordnen sich Homosexuelle selber in Schubladen ein?

Viele Ehen sind früher kaputt: Seit 15 Jahren sind die beiden Männer aus Hannover zusammen, die als erste die eingetragene Lebenspartnerschaft wählten.

Queer und kinky: Die Electro-Punk-Band Sado Opera ist eine hochenergetische Performancegruppe. Jetzt tritt sie beim Berliner Yo!Sissy Festival auf.

Nach einem brutalen Übergriff in der S-Bahnlinie 75 sucht der Polizeiliche Staatsschutz nach Zeugen der Tat. Ein Homosexueller wurde schwer verletzt.

Berliner Studierende fordern All-Gender-Toiletten für Leute, die sich auf dem Frauen- oder Männer-WC unwohl fühlen. In den USA schlägt das Thema bereits hohe Wellen.

Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute: Warum sind viele Schwule so tuckig wie im Bully-Herbig-Film?

"Heul nicht rum, du Schwuchtel": Das größte Problem sind Beleidigungen, auf und neben dem Platz. Doch Berlins Fußballverband engagiert sich vorbildlich gegen Homofeindlichkeit - wie jetzt auf dem CSD.

Im CSD-Special unserer Kolumne "Heteros fragen, Homos antworten" erklärt Gastautorin Maren Kroymann, warum die große Parade weiter wichtig ist.

Nachdem der Christopher Street Day wegen der Fußball-EM um einen Monat verlegt wurde, sagt er am Sonnabend „Danke für nix“. Der „Dyke*March“ startet Freitagabend.

Die schwulen Opfer des Paragrafen 175 müssen endlich entschädigt, die Urteile pauschal aufgehoben werden. Seine Vorschläge dazu erklärt Justizminister Heiko Maas im Gastbeitrag.

Das Verbot ist aufgehoben: Die Antidiskriminierungsstelle darf jetzt doch die Regenbogenflagge hissen. Vorausgegangen war ein Streit mit dem Bundesbildungsministerium und der Immobilienanstalt des Bundes.

Nach Orlando, vor dem Christopher Street Day: eine queere Standortbestimmung von unserer Gastautorin Sasha Marianna Salzmann, Hausautorin und Dramaturgin des Berliner Maxim Gorki Theaters.

Homo- oder Transsexuell? Kein Problem! Von wegen, denn die Gleichstellung ist noch lange nicht erreicht - auch deswegen geht es beim Christopher Street Day auf die Straße.

Rufus Wainwright ist einer der großen kanadischen Popstars. Ein Gespräch über seine Patchwork-Familie, sein Coming Out und Shakespeares schwulste Figur.

Lesbische Sichtbarkeit und starke Motoren: Ein Interview mit Manuela Kay über den vierten Berliner Dyke*March.

Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute geht es um das rosafarbenen Kalkül von Unternehmen.

Die umstrittene Dar-as-Salam-Moschee in Neukölln gibt sich liberal und lädt Homosexuelle ein. Sie schließt in ihrer Toleranz jedoch Extremismus nicht aus.

In San Francisco starben Tausende an Aids. Dann revolutionierte die Stadt ihre Gesundheitspolitik und setzte sich zum Ziel: „Getting to Zero“.

Große Unternehmen richten sich mit ihrer Werbung immer häufiger auch an ein queeres Publikum – aber wie macht man es richtig?
öffnet in neuem Tab oder Fenster