
Das Ostseebad Boltenhagen lockt mit langen Stränden, imposanter Steilküste und viel Ruhe. Ein Kurzurlaub mit Fischbrötchen, Buddelschiffen und Seehunden.

Das Ostseebad Boltenhagen lockt mit langen Stränden, imposanter Steilküste und viel Ruhe. Ein Kurzurlaub mit Fischbrötchen, Buddelschiffen und Seehunden.

Nach dem Zeugnis ist vor dem Urlaub. In Zügen und auf Autobahnen um Berlin wird es voll, die BVG verstärkt ihren Ausflugsverkehr. Ein Überblick.

Von der entspannten Usedom-Tour auf Lyonel Feiningers Spuren bis zur mehrtägigen Fahrt auf dem Ostseeküstenradweg. Unsere Empfehlungen.

Robben spotten in freier Wildbahn, Pinguinen im Ozeanum beim Plantschen zusehen und Ziegen streicheln im Tierpark. Unsere Highlights.

Weiße Pracht und wilde Mischung: Ein Spaziergang durch die Architekturgeschichte in Zinnowitz, Bansin, Ahlbeck und Heringsdorf.

Das lange Wochenende zieht viele raus aus der Stadt. Wie gut, dass die Temperaturen sich für Touren durch die Natur eignen werden.

Mönchgut im Südosten Rügens ist wie geschaffen zum Wandern. Drei Tagestouren zu Küstenwald, Dünen, Steilufern – und zu einem Jagdschloss mit bester Aussicht.

Vom gradlinig gebratenen Hering bis zur altmeisterlichen Küche – zwischen Schlei und Holsteinischer Schweiz finden Genussreisende und Feinschmecker Erfüllung.

Es ist ein seltenes Schauspiel, aber immer mal wieder tauchen Delfine auch an den Küsten in Schleswig-Holstein auf. Aktuell zieht einer die Menschen in dem Ostseebad in seinen Bann.

Piratenschiffe, Seemannsgarn und Krabben am Strand – auf der Ostseehalbinsel Fischland-Darß-Zingst wird der Wochenendtrip zur Entdeckungsreise.

Von Zwangsarbeitern ausgebaut, von Millionären aufgekauft: Was die Nazis auf Rügen als gigantisches Ferienparadies planten, wird 90 Jahre später luxuriöse Realität.

Übernachten im Container, junge Kunst entdecken, in Kneipen mit Kulturprogramm feiern. In der Unistadt wächst eine bunte Szene heran.

Endlich mal wieder Meer sehen? Das neue Ostsee-Magazin entführt Sie dorthin – mit Empfehlungen für die schönsten Strände, die ruhigsten Inseln und die coolsten Städte.

Das Tanklagerschiff soll als schwimmendes LNG-Terminal fungieren und gekühltes Gas in seinen Normalzustand verwandeln. Es wird noch einige Tage brauchen, bis es die Einfahrt zur Ostsee erreicht.

Für den Drohnenflug sollen „ausländische Geheimdienste“ verantwortlich sein. Zuletzt wurden in Norwegen immer wieder Drohnen an der Energie-Infrastruktur gesichtet.

Die Marinesparte von Thyssenkrupp ist weltweit führend im Bau von U-Booten. Nun soll die im Konzern lange ungeliebte Sparte auch Geld verdienen.

Das Wirtschaftsministerium sperrt sich nicht mehr gegen eine Öl- und Gasförderung in der Nord- und Ostsee. Allerdings bleiben Hürden.

Ein Mann stürzt auf der Ostsee von Bord einer Segeljacht. Eine zu Hilfe kommende Schiffsbesatzung hat auch Probleme. Schließlich greifen Seenotretter ein.

Putins Ukraine-Krieg weitet die Konfrontation aus: Nach dem Nato-Beitritt Finnlands und Schwedens fehlen im Polarkreis künftig neutrale Anrainer. Ein Kommentar.

Viel zu große Kirchen, ein alter Schwede und ein untoter Graf. Wismar ist ein opulentes Bühnenbild seiner eigenen kuriosen Geschichte. Und zum Verlieben schön.

Grünen-Politikerin Bettina Jarasch kritisiert fehlende Mittel vom Bund für den Bahnausbau, und spricht darüber, wie es bei der A100 weitergehen soll.

Erst konnte keiner in den Urlaub fahren, jetzt geht es zwar wieder – aber es droht Chaos. Woran das liegt. Und wie man trotzdem entspannt bleibt.

Dora verliebt sich auf der Kur in Timm. Doch es folgt eine traurige Lehre der Liebe: Wenn eine Person zu sehr drängt, zieht sich die andere zurück. Eine wahre Liebesgeschichte aus Berlin.

Keine Fehler in der Russland-Politik, fünf Wochen allein an der Ostsee, Putins Weg zum Kriegsverbrecher. Die Kanzlerin a.D. erklärt sich und verrät Geheimnisse.

Binnen weniger Tage taucht das russische Militär wiederholt im westlichen Ostseeraum auf. Vor der deutschen Küste reagiert eine Eurofighter-Alarmrotte flugs.

Deutschland verfügt über nennenswerte Erdgasvorräte, doch die Förderung scheitert an politischem Widerstand. Das löst Kritik aus – auch mit Blick auf die Ukraine-Krise.

An Ostsee und Nordsee wird deutlich weniger nach Hering gefischt. Ein industrieller Verarbeitungsbetrieb in Sassnitz auf Rügen zieht daraus die Konsequenz.

Eine Bundesbehörde befürchtet eine schwere Sturmflut für das Hamburger Elbgebiet, Ost-und Nordfriesland. Gegen 2 Uhr könnte der Scheitelpunkt erreicht sein.

„Zurück ans Meer“ im ZDF: Wie Charlotte und Mara Breuer ihre verletzten Seelen retten.

Die Reisezeit von Berlin nach Usedom könnte sich künftig halbieren. Dafür müssten eine alte Trasse und eine zerstörte Brücke wieder errichtet werden.

Noch immer liegen massenweise Munitionsreste und Kampfstoffe in der Ostsee. Fachleute alarmieren: Die Weltkriegsrelikte bedrohen die Umwelt massiv.

Vor seinen großen Erfolgen zeichnete Lyonel Feininger für die Berliner Presse. In Pankow werden nun über 100 dieser Karikaturen gezeigt.

Am 2. Juli wurde das Wohnmobil in Berlin geklaut. Die Besitzerin setzt nun alles daran, es den Dieben so schwer wie möglich zu machen. Sie reiste sogar selbst einer Spur hinterher.

Bis Anfang September fährt ein ICE zwischen Berlin und Tirol sowie dem Bodensee. Auch nach Binz fährt ein extra Zug. Besonders schnell ist er aber nicht.

Viele Menschen haben sich mit Buchungen zurückgehalten, doch jetzt wird es schwierig. Hotels im Ausland sind knapp, auch im Inland gibt es Probleme.

Ob die umstrittene deutsch-russische Pipeline jemals in Betrieb geht und wann, ist ungewiss. Was spricht für die Fertigstellung – und was dagegen?

Sonnenuntergänge und Sand so fein wie in den Tropen. Die Bulli-Tour entlang der Küste führt durch Naturschutzgebiete und ein Stück deutscher Geschichte.

Vor allem einige Massenbeschwerden treiben die Zahlen nach oben. Beim Thema Corona hat sich die große Mehrheit der Medien an die ethischen Grundsätze gehalten.

Ein Film wie ein Gedicht: „Wetterleuchten“ in der ARD mit Ulrich Tukur und Ursina Lardi

Die USA verschärfen ihre Sanktionsdrohungen gegen Nord Stream 2. Doch das Bundesland will seine Unternehmen nun mithilfe einer neuen Stiftung dagegen polstern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster