zum Hauptinhalt
Thema

Beatles

An jedem dritten Donnerstag im Monat veranstaltet der Thursday Night Soul Club im Waldschloss ein Konzert. Jedes Mal steht es unter anderem Motto.

Wenn die „Pop-Splits“ auf Radio Eins kommen, raten manche Hörer eifrig mit. Die Sendung, die in einem Schöneberger Hinterhof hergestellt wird, präsentiert die Geschichte hinter bekannten Liedern

Von Ariane Bemmer

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Haben Sie den 25. Juli 1966 noch in Erinnerung?

Von Albert Funk

Diedrich Diederichsenüber Rock und Klangkunst von Mike Kelley Mike Kelley ist als Bildender Künstler weltbekannt, aber seine Klangarbeiten kennt keiner. Kunstleute packen immer noch den denkbar konventionellsten Geschmack aus, wenn es um Musik geht.

Zurück in der Zukunft: Nach 12 Jahren erscheint ein neues Album der Grunge-Band „Jane’s Addiction“

Von Nadine Lange

Ruhig sitzen bleiben, bei „Sympathy for the devil“? Während Mick sich die Seele aus dem Leibe schreit, die Flammen auflodern im Takt?

Kai Müller will den PopBeauftragten der SPD sprechen „Lange überfällig“, nannte Sigmar Gabriel das Ende von Modern Talking. Deren Musik hätte er ohnehin nie gemocht.

Ja, wir von der s-f-beat-Generation sind in die Jahre gekommen. Die Rente rückt näher, mancher von uns mag längst tot sein, tot wie unsere Lieblingsmoderatoren Juliane Bartel und Ulli Herzog.

Von Lars von Törne

McCartney ist Altrocker und Ritter und kann das Singen nicht lassen. Die Europatour führt ihn nach Deutschland

Von Stephan Haselberger

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Kürzlich fällt dem Kollegen auf, dass der Politiker Soundso nun wahrlich auf dem „Highway to Hell“ gelandet sei. Wir Mittelalten denken bei „Highway to Hell“ sofort an Angus Young von AC/DC, den Gitarren-Spieler mit kurzen Hosen und unablässig geschüttelter Zottelmähne.

Von Robert von Rimscha

Was der Politik schwer fällt, schafft die Bewerbung um Olympia 2012 – eine ganze Region steht zusammen

Von Robert Ide

Dietrich Diederichsen über verfrühte und verspätete Lebensbilanzen Die PopMusik lebt davon, dass junge Spinner, die eigentlich doch noch gar nichts wissen können, auftreten, als wüssten sie alles – und damit durchkommen. Ihre Wahrheit liegt also darin, wie sehr es einem ihrer Künstler gelingt, sich als zuverlässiger Experte für sein Thema darzustellen.

Das John-Lennon-Gymnasium in Mitte ist Vorreiter bei der Qualitätsentwicklung. „Schüler unterrichten Schüler “ heißt das neueste Projekt

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })