zum Hauptinhalt
Thema

Beatles

Von Nadine Lange Wenn Popmusiker ihre Spiritualität entdecken, hat das meist unüberhörbare Folgen. Bei den nach Indien reisenden Beatles war das so, beim christlichen Bob Dylan und der yogabegeisterten Madonna.

Herausforderung 4: Nicht nur Beckenbauer war begeistert von der Gastfreundschaft in Japan und Südkorea, auch David Beckham schwärmte: „Die Art und Weise, wie die Leute hier hinter uns stehen, so etwas habe ich noch nie erlebt.“ Die Engländer wurden gefeiert wie die Beatles.

Nur noch wenige Tage bis zum Finale grande, Zeit für eine erste Rezension der WM, Zeit für die Asiatische Liste 1. Fußball wird weiblicher.

Zufall oder absichtsvolle Regie? Nachdem er beim Stückemarkt Kurt Drawerts konventionell gebautes Konversations-Drama "Monsieur Bovary" von früheren Schaubühnen-Stars wie Corinna Kirchhoff und Ulrich Matthes, Peter Simonischek und Tina Engel hat lesen lassen (Tagesspiegel vom 10.

Unlängst ging der Fall eines - lesbischen - Elternpaares durch die Medien, das, selbst gehörlos, für den Nachwuchs das Recht auf gleiche Behinderung durch Zuchtwahl durchsetzte. Kann Taubsein glücklich machen?

Von Silvia Hallensleben

Da habe ich nun jeden zugänglichen George-Harrison-Nachruf gelesen: schwer erstaunt, wieviele Kollegen "Here Comes The Sun" für ein Meisterwerk halten (das Stück, das man bei "Abbey Road" übersprang, um gleich beim großen "Because" zu landen), milde entsetzt, wer alles "My Sweet Lord" erträglich findet, und politisch indigniert, wer alles den schwer reaktionären Text von "Taxman" durchgehen lässt. Mit De mortuis nihil nisi bene lässt sich das nicht entschuldigen.

Adamo, 58, heißt mit Vornamen Salvatore und ist einer der erfolgreichsten Chansonsänger der Welt. In Sizilien geboren, kam er als Dreijähriger mit seinen Eltern nach Belgien, wo er aufwuchs.

Dieser Abschied von der Welt war der letzte Wunsch von George Harrison: In der heiligen indischen Stadt Varanasi (Benares) sollten seine Frau Olivia und sein Sohn Dhani seine Asche in den Fluss Ganges streuen. Und gleichzeitig waren am Montagabend um 22.

Fans in aller Welt sollen den letzten Wunsch von George Harrison erfüllen: Mit einer Schweigeminute, so hat es der Musiker vor seinem Tod hinterlassen, sollen sie ihn "auf seiner Reise" begleiten. Diesen Wunsch gaben Harrisons Angehörige am Sonntag in Los Angeles bekannt.

Yoko Ono (68), Witwe des ermordeten Beatles John Lennon, hat nach den Terroranschlägen in den USA "heimlich" eine ganzseitige Anzeige in der New York Times mit dem Beatles-Zitat "Imagine All The People Living Life In Peace" geschaltet. Sie habe in der Annonce vom vergangenen Samstag bewusst auf Bilder oder das Nennen ihrer Urheberschaft verzichtet, weil es so "eine größere Wirkung haben würde", bestätigte ein Sprecher kursierende Gerüchte.

Eines der letzten ungelösten Rätsel der Popmusik ist die wahre Identität der Residents. Verschwörungstheoretiker vermuten die Beatles hinter den vier Augapfelmasken: Der erste Auftritt der Residents kurz nach dem letzten Konzert der Fab Four scheint diese gewagte These zu unterstützen.

Viel fröhlicher als hier schauen Zimtfisch auf Fotos selten aus der slackerigen Wäsche. Dabei haben sie sich ein sommerliches Soundstübchen namens "Barbeatchansons" eingerichtet, in dem Beatles und Beach Boys gerne Hallo sagen und Serge Gainsbourg oder Antonio Carlos Jobim zu (Zimt)Plätzchen und Tee vorbeikommen.

Play it again: Der frühere Beatles-Schlagzeuger Pete Best und der Beatles-"Entdecker" Tony Sheridan treten gemeinsam in Berlin auf. Sie sind Stargäste bei zwei Aufführungen des Beatles-Musicals "All you need is love!

Die Chemie habe nicht gestimmt. Auch sein Humor sei ein anderer gewesen als der von John, George, Stuart und ihm selbst - so begündete Paul McCartney unlängst das Ausscheiden des ersten Beatles-Drummers Pete Best.

Den Fans der Chicago Bulls kommen im United Center beim Blick an die Hallendecke regelmäßig die Tränen. Sechs Meisterschafts-Banner hängen dort sauber aufgereiht, hinzu kommt noch eine rötlich leuchtende "72".

Die zuckrigsten Beatles-Klone, die trashigsten Punk-Bands, die abgefahrensten Speedmetal-Freaks findet man zweifellos in Japan. Wenn die Söhne Nippons sich über westliche Popmusik-Formate hermachen, tun sie dies mit einer brisanten Mischung aus fanhafter Ergebenheit und unerschrockener Experimentierwut.

"Ich hätte nicht gedacht, dass ich mich das einfach so trauen würde", sagt Hans Eckhardt aufgekratzt. Soeben hat der Zwei-Meter-Mann die Berliner Philharmoniker dirigiert, zumindest ihre virtuellen Doppelgänger: Auf einem Pult vor einer Leinwand stehend hat er ihnen Lautstärke und Einsätze vorgegeben.

Von Jan-Martin Wiarda

Der britische Popstar George Michael (37) hat für knapp 4,8 Millionen Mark das Klavier ersteigert, auf dem John Lennon seinen Hit "Imagine" komponierte. Das 1970 in Hamburg gebaute Steinway-Klavier war Höhepunkt einer Beatles-Auktion im Londoner Hard Rock-Cafe am Dienstagabend.

Das Buchereignis des Jahres hat fast eine Woche vor Beginn der Buchmesse in der Nacht von Donnerstag auf Freitag stattgefunden! Da wurden zur Mitternachtsstunde die Buchläden in Deutschland geöffnet, zumeist jugendliche Käufer stürmten herein, um den neuen Band von Harry Potter zu erwerben - und das gleich (wenn auch vielleicht nicht gleich zur Mitternacht) eine Million Mal.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })