zum Hauptinhalt
Thema

Buga

Eröffnet. Der 20 Tonnen schwere und 6,45 Meter hohe Turm bietet Blicke über die Havel bis nach Geltow und Petzow sowie nach Glindow.

Werders neuer Aussichtsturm bietet einen Panoramablick. Er ist ein Relikt der Bundesgartenschau.

Von Enrico Bellin

Der Beschluss zur „behutsamen Wiederannäherung an den historischen Stadtgrundriss“ wurde bereits 1990 gefasst. Zur Bundesgartenschau 2001 wurde das Ernst-Thälmann-Stadion abgerissen und der Lustgarten wiederhergestellt.

Andrang zum Torschluss: Tausende bestiegen am Sonntag die Aussichtsplattform "Wolkenhain" auf dem Kienberg. Auch dieses IGA-Highlight bleibt erhalten.

Die Internationale Gartenausstellung ist seit Sonntagabend geschlossen. Aber sie ist ein Dauerblüher: Die Seilbahn, der Wolkenhain und viele grüne Oasen bleiben den Berlinern erhalten. Ein Überblick.

Von Christoph Stollowsky
IGA-Campus und Umweltbildungszentrum sollen naturnahe Lernorte für Kinder und Jugendliche sein.

Die IGA in Berlin-Marzahn ist zu, die Parks sind geöffnet: Die meisten Attraktionen bleiben erhalten

Von Christoph Stollowsky
Dicke Dinger. Auch im Herbst hat der Spreewald seine Reize – nicht nur wegen der Kürbisernte mit Kahn.

„Gar nicht fern von Berlin ist eine andere Welt, wohnt ein anderes Volk“ schreib Schriftsteller Paul Keller einst über den Spreewald. Im neuen „Spreewald“-Magazin des Tagesspiegels finden Sie die schönsten Ausflugstipps – und diese Liebeserklärung.

Von Sandra Dassler

Der zur Bundesgartenschau 2001 fertig gestellte Volkspark im Bornstedter Feld gehört zu den beliebtesten Freizeitanlagen der Stadt. Die Gesamtbesucherzahl in dem Sport- und Freizeitpark lag 2016 bei 390 500 Gästen, im Vorjahr waren noch knapp 400 000 Besucher gezählt worden.

Von René Garzke
Die Biosphären-Halle in Potsdam. Die Stadt Potsdam möchte sie nun erhalten.

Potsdam will die stark defizitäre Biosphäre erhalten. Ab Juni soll in einem EU-weiten Wettbewerbsverfahren ein privater Betreiber gefunden werden.

Von Marco Zschieck
Teurer Stahl, teurer Beton. Fast 50 Millionen Euro hat die zur Bundesgartenschau 2001 errichtete Buga-Halle gekostet. Seit zehn Jahren wird sie als Biosphäre von der Stadt betrieben – ein Verlustgeschäft. Dennoch will die Stadt das Gebäude als Tropenhalle erhalten, mit einem neuen, attraktiveren Konzept.

Was wird aus der unrentablen Biosphäre? Verschiedene Ideen zur Weiternutzung laufen ins Leere, auch ein Abriss ist politisch nicht vermittel- und durchsetzbar. Die Biosphäre soll also offenbar als Tropenhalle erhalten bleiben - mit einem neuen Konzept.

Von Peer Straube

Potsdam - Wegen der Auswüchse von Steuerverschwendung in Brandenburgs Kommunen will die Grünen-Landtagsfraktion den Landesrechnungshof mit mehr Rechten ausstatten. Anlass für die Gesetzesinitiative sind die vom Steuerzahlerbund kritisierten Millionengräber für einige Kommunen.

Staus und Lärm sind vorprogrammiert: Ende Oktober soll der Bau der neuen Tram zum Plattner-Campus am Jungfernsee starten. Für den öffentlichen Nahverkehr in Potsdam haben die Arbeiten eine enorme Bedeutung.

Von Marco Zschieck
Mops vor der St. Johanniskirche - zur Erinnerung an Loriot

Franziskaner und Slawen, Till Eulenspiegel und Loriot: Alle hinterließen Spuren in Brandenburg an der Havel. Die Stadt am Fluss ist ein perfektes Ziel für Kulturbegeisterte. Auf Schritt und Tritt sieht man auch Industriearchitektur, Backsteingotik und mosaikgeschmückte Gehwege.

Von Christoph Stollowsky
Ein „PK94“ aus den Mitgliedern geformt. Der 1994 gegründete Fußballclub Potsdamer Kickers veranstaltete am Mittwoch eine Fotoaktion auf dem in die Jahre gekommenen und kleinen Kunstrasenplatz an der Kirschallee. Die Kickers wünschen sich eine zusätzliche neue Anlage inklusive eigenem Funktionsgebäude.

In der brandenburgischen Landeshauptstadt mangelt es in großem Maße an wettkampfgeeigneten Fußballstätten, wie der Sportentwicklungsplan aus dem Jahr 2013 aufgezeigt hat. Vereine wie die Potsdamer Kickers kämpfen um Verbesserungen.

Von Tobias Gutsche
Die aufgehübschte Stadt. Auf Loriots Spuren kann man heute durch Brandenburg an der Havel laufen: 14 Bronze-Möpse spielen Wegweiser – eine Erinnerung an Vicco von Bülow, der hier geboren wurde. Unterhalb der Jahrtausendbrücke kann man am Wasser flanieren. Und das restaurierte einstige Dominikaner-Kloster St. Pauli am Stadtkanal beherbergt seit 2007 das Archäologische Landesmuseum.

Franziskaner und Slawen, Till Eulenspiegel und Loriot: Alle hinterließen sie Spuren in Brandenburg an der Havel. Industriearchitektur, Backsteingotik und Gehwege mit Mosaiken ergeben eine spannende Mischung. Und ein perfektes Ziel für einen Kultur-Trip.

Von Christoph Stollowsky
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })