
Was wird aus der Seilbahn, die für die Bundesgartenschau in Marzahn-Hellersdorf gebaut wurde? Nun lebt eine alte Idee wieder auf.
Was wird aus der Seilbahn, die für die Bundesgartenschau in Marzahn-Hellersdorf gebaut wurde? Nun lebt eine alte Idee wieder auf.
Werders neuer Aussichtsturm bietet einen Panoramablick. Er ist ein Relikt der Bundesgartenschau.
Die umstrittene Verkleinerung des Volksparks in Potsdam sollte erneut geprüft werden. Doch schon vorher schafft die kommunale Bauholding Fakten: Bald rollen Baumaschinen auf die Anlage.
Der Beschluss zur „behutsamen Wiederannäherung an den historischen Stadtgrundriss“ wurde bereits 1990 gefasst. Zur Bundesgartenschau 2001 wurde das Ernst-Thälmann-Stadion abgerissen und der Lustgarten wiederhergestellt.
Volker Härtig, Ex-Chef des Entwicklungsträgers Bornstedter Feld, spricht im Interview mit PNN-Redakteur Peer Straube über die Mängel im Stadtteil und Versäumnisse bei der Biosphäre.
Eine Schau im Rathaus blickt zurück auf die letzten 25 Jahre Potsdams. Erinnert wird an die Meilensteine der Stadtentwicklung.
Britzer Garten, Tempelhofer Feld, IGA in Marzahn – überall mischt das Unternehmen „Grün Berlin“ mit. Die Fakten: 1000 Hektar Park. 100 Millionen Euro Umsatz. 150 Mitarbeiter.
Das Biosphären-Restaurant steht ab sofort jedem offen. Die Zukunft der Tropenhalle ist weiter ungewiss
Der beliebte Kinder- und Jugendzirkus Montelino sorgt sich um seine Existenz. Welche Probleme noch durch die Verkleinerung des einstigen Buga-Parks entstehen.
Die Internationale Gartenausstellung ist seit Sonntagabend geschlossen. Aber sie ist ein Dauerblüher: Die Seilbahn, der Wolkenhain und viele grüne Oasen bleiben den Berlinern erhalten. Ein Überblick.
Die IGA in Berlin-Marzahn ist zu, die Parks sind geöffnet: Die meisten Attraktionen bleiben erhalten
Im „Spreewald“-Magazin des Tagesspiegels stehen die schönsten Ausflugstipps und eine Liebeserklärung
„Gar nicht fern von Berlin ist eine andere Welt, wohnt ein anderes Volk“ schreib Schriftsteller Paul Keller einst über den Spreewald. Im neuen „Spreewald“-Magazin des Tagesspiegels finden Sie die schönsten Ausflugstipps – und diese Liebeserklärung.
Der zur Bundesgartenschau 2001 fertig gestellte Volkspark im Bornstedter Feld gehört zu den beliebtesten Freizeitanlagen der Stadt. Die Gesamtbesucherzahl in dem Sport- und Freizeitpark lag 2016 bei 390 500 Gästen, im Vorjahr waren noch knapp 400 000 Besucher gezählt worden.
Die Biosphäre und ihre Zukunft, dieses für Potsdams Stadtpolitik so leidige Thema – wird es je zu einem (guten) Ende finden? Jedenfalls nicht, wenn es so weitergeht wie bisher.
Stadtspuren-Koordinator Carsten Hagenau über das 20-jährige Bestehen des Arbeitskreises der Potsdamer Wohnungswirtschaft, dessen Anfänge und die Frage, warum Genossenschaften unverzichtbar beim Wiederaufbau der Potsdamer Mitte sind.
Der Potsdamer Norden wächst rasant, Wohnungen in der Gegend sind schnell vermietet. Dabei fehlt es dem Bornstedter Feld vor allem an sozialer Infrastruktur.
Potsdam will die stark defizitäre Biosphäre erhalten. Ab Juni soll in einem EU-weiten Wettbewerbsverfahren ein privater Betreiber gefunden werden.
Potsdam will die stark defizitäre Biosphäre erhalten. Ab Juni soll in einem EU-weiten Wettbewerbsverfahren ein privater Betreiber gefunden werden.
Die Stadt Potsdam sucht einen Betreiber für die defizitäre Biosphäre, die als Tropenhalle auch künftig weiter genutzt werden soll. Die Millionenlast für den städtischen Haushalt bleibt.
Die Stadt Potsdam sucht einen privaten Betreiber für die defizitäre Biosphäre. Außerdem will die Stadt den Betrieb mit anfangs 1,9 Millionen Euro im Jahr bezuschussen.
Von Tempelhof wurde die IGA nach Marzahn verlegt - ein städtebauliches Geschenk, das auch das Wohnen fern der Mitte attraktiver machen kann.
Die DDR-Gartenschau wird nun international
1987 wurde die „Berliner Gartenschau“ in Marzahn eröffnet. Die DDR zeigte: der Osten kann auch gärtnern. 30 Jahre später beginnt am gleichen Ort die internationale Gartenschau.
Was wird aus der unrentablen Biosphäre? Verschiedene Ideen zur Weiternutzung laufen ins Leere, auch ein Abriss ist politisch nicht vermittel- und durchsetzbar. Die Biosphäre soll also offenbar als Tropenhalle erhalten bleiben - mit einem neuen Konzept.
Christoph Schmidt, Chef der Grün Berlin, über eine Achterbahn als abgefahrenes Kunstprojekt, die IGA 2017 und seine Ideen für die Freiflächen der Stadt.
Heute startet der Bau der Tramtrasse zum Campus Jungfernsee. In einem Jahr soll sie in Betrieb gehen - und danach soll es noch weitergehen.
Potsdam - Wegen der Auswüchse von Steuerverschwendung in Brandenburgs Kommunen will die Grünen-Landtagsfraktion den Landesrechnungshof mit mehr Rechten ausstatten. Anlass für die Gesetzesinitiative sind die vom Steuerzahlerbund kritisierten Millionengräber für einige Kommunen.
Der Steuerzahlerbund kritisiert Verschwendungen in Millionenhöhe: Das neue Schwarzbuch enthält fünf Fälle aus Brandenburg, darunter sind die Biosphäre in Potsdam, die Blütentherme in Werder und der BER.
Havelberg in Sachsen-Anhalt hat etwas Besonderes: Die hässlichen Seiten sind geschickt versteckt.
Verdacht der Vorteilsnahme: Die Staatsanwaltschaft Neuruppin ermittelt gegen Stefan Frerichs, Chef der Wirtschaftsförderung im Potsdamer Rathaus. Er soll einen Auftrag an ein Unternehmen vergeben haben, bei dem er selbst einmal tätig war.
Staus und Lärm sind vorprogrammiert: Ende Oktober soll der Bau der neuen Tram zum Plattner-Campus am Jungfernsee starten. Für den öffentlichen Nahverkehr in Potsdam haben die Arbeiten eine enorme Bedeutung.
Neuer Wintergarten, eigenes Eis, keine Zelt-Partys mehr: Nach jahrelangem Streit feierte das Restaurant El Puerto die Eröffnung seiner Erweiterung
Baumhäuser sollen aussehen, als hätte der Baum selbst sie errichtet. Das ist Emu Stahlmanns Anspruch. Er baut Luftschlösser – für Privatleute, Hotels und Geschäfte.
Franziskaner und Slawen, Till Eulenspiegel und Loriot: Alle hinterließen Spuren in Brandenburg an der Havel. Die Stadt am Fluss ist ein perfektes Ziel für Kulturbegeisterte. Auf Schritt und Tritt sieht man auch Industriearchitektur, Backsteingotik und mosaikgeschmückte Gehwege.
Die Böschung der Nuthestraße ist instabil und droht abzurutschen. Der Grund dafür dürfte tiefer liegen. Jetzt drohen monatelange Staus.
Viele beeindruckende Bilder haben uns für die besondere Potsdam-Chronik zu unserer Jubiläumsausgabe schon erreicht. Sie können sich noch mit Fotos aus der jüngsten Vergangenheit beteiligen!
In der brandenburgischen Landeshauptstadt mangelt es in großem Maße an wettkampfgeeigneten Fußballstätten, wie der Sportentwicklungsplan aus dem Jahr 2013 aufgezeigt hat. Vereine wie die Potsdamer Kickers kämpfen um Verbesserungen.
Franziskaner und Slawen, Till Eulenspiegel und Loriot: Alle hinterließen sie Spuren in Brandenburg an der Havel. Industriearchitektur, Backsteingotik und Gehwege mit Mosaiken ergeben eine spannende Mischung. Und ein perfektes Ziel für einen Kultur-Trip.
Potsdams renommierter Gartendenkmalpfleger Peter Herling feiert am heutigen Mittwoch seinen 80. Geburtstag. Mittlerweile hat er Gefallen an Mini-Gärten gefunden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster