Sonnabend beginnt in der Havelregion die Buga. Das milde Wetter war für die Vorbereitung perfekt. Bei der letzten Buga im Land Brandenburg hatten die Gärtner mit ganz anderen Temperaturen zu kämpfen
Buga

Wenn die Buga am Samstag in der Havelregion eröffnet, marschieren zeitgleich Neonazis durch Werder: Die Splitterpartei "III. Weg" hat eine Demonstration angemeldet. Es ist nicht der erste Aufzug.

In neun Tagen startet in der Havelregion um die Stadt Brandenburg, die Bundesgartenschau. Die letzten Vorbereitungen laufen.

In neun Tagen startet die Havelland-Buga. Sie ist teurer als geplant, doch die Investitionen in die Region sollen nachhaltig sein.

In unserer Kolumne "Wie ein Vater die Stadt erleben kann" geht es diesmal in die Biosphäre nach Potsdam. Ein Besuch der Tropenhalle ist teuer - und trotzdem machen die Betreiber Verlust. Unser Autor ahnt, warum.

In unserer Kolumne "Wie ein Vater die Stadt erleben kann" geht es diesmal in die Biosphäre nach Potsdam. Ein Besuch der Tropenhalle ist teuer - und trotzdem machen die Betreiber Verlust. Unser Autor ahnt, warum.
Wildnis gibt es eigentlich in Brandenburg keine mehr. Das sagt Sabine Kunst, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.

Gebeizter Lachs mit Papaya und Maracuja.

Die Bundesgartenschau startet mit einem Partymarathon. Und die Bahn schmückt sich
Die Bundesgartenschau, abgekürzt Buga, gibt es in Deutschland alle zwei Jahre. Wo jeweils, entscheidet die Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG).
Berlin - Nur wenige Wochen vor Eröffnung der Bundesgartenschau 2015 in der Havelregion am 18. April ist das Besucherinteresse groß.

Der Landkreis ist mit einer eigenen Halle auf der Buga vertreten, wird sonst aber kaum beachtet

In den Skigebieten wird der Schnee knapp, für die Seilbahn gibt es trotzdem eine Zukunft. Ankara, La Paz, Portland: Metropolen rund um die Welt nutzen sie als Verkehrsmittel. In Deutschland bewegt sich wenig. Dabei könnten die Städte die Bahn gut gebrauchen.

Vom 16. bis zum 25. Januar öffnet die Grüne Woche ihre Tore. Über 1600 Aussteller aus aller Welt präsentieren sich. Auch Brandenburg stellt sich vor.

In rund 100 Tagen öffnet die Bundesgartenschau. Die Bauarbeiten sind beendet, die Blumenzwiebeln in der Erde. Doch nun gibt es ein kleines Problem.
Brandenburg/Havel - In 100 Tagen beginnt die Bundesgartenschau im Havelland – und die Veranstalter spekulieren schon mal auf Besucher aus Berlin: „Wir würden uns freuen, wenn zwischen 10 und 20 Prozent der Besucher aus der Hauptstadt kommen“, sagte der Geschäftsführer des Buga- Zweckverbandes, Erhard Skupch, am Mittwoch. Insgesamt werden 1,5 Millionen Gäste zur Buga erwartet, die in Brandenburg/Havel, Premnitz, Rathenow, Stölln und Havelberg veranstaltet wird.

Potsdam-Mittelmark - Wenn sich am 18. April 2015 die Türen an den fünf Standorten der Bundesgartenschau 2015 öffnen, wird auch Potsdam-Mittelmark mit dabei sein.
Fünf Orte, zwei Bundesländer: Die Bundesgartenschau 2015 in der Havelregion wird ungewöhnlich. Schon jetzt hat sie Fans: Wildschweine fressen sich durch die 500 000 bereits gepflanzten Blumenzwiebeln
Sanierung der Biosphäre für fünf Millionen Euro
Werkstattverfahren zum Lustgarten geht in die zweite Runde. Alle Entwürfe der Planungsteams sehen Hotelabriss vor
Die Bauverwaltung lehnt die Pläne für eine Laga-Bewerbung für 2019 ab. Kritik kommt aus den Ortsteilen und von der SPD

3,4 Millionen Euro mehr für Personal nötig

Brandenburg/Havel - Sie schnüffeln, liegen, sitzen. Jedes Model ist Handarbeit.
In Brandenburg an der Havel entsteht ein Loriot-Denkmal - aus Möpsen der Künstlerin Clara Walter

Der Bund der Steuerzahler kritisiert die Potsdamer Biosphäre als Millionengrab. Die Stadt verteidigt die Zahlungen
Herr Goetzmann, der Lustgarten wurde erst 2001 zur Bundesgartenschau neu gestaltet. Warum denkt man erneut über Veränderungen nach?

Kein Bundesland veranstaltet so viel Gartenschauen wie Brandenburg. 2015 ist das Havelland dran.
Kein Bundesland veranstaltet so viel Gartenschauen. 2015 ist in Brandenburg nun das Havelland dran
Mehr Touristen erwartetDer Brandenburger Tourismusverband erwartet in diesem Jahr ein spürbares Plus von Gästen und Übernachtungen. „Schon im vergangenen Jahr gab es mit mehr als 11,5 Millionen Übernachtungen trotz des Juni-Hochwassers ein leichtes Plus“, sagte der Geschäftsführer der Brandenburg-Tourismus GmbH, Dieter Hütte, am Donnerstag auf der alljährlichen Tourismusfahrt der Landesregierung.
Die Stadtverwaltung reagiert skeptisch auf Pläne für eine unterirdische Ladenpassage in der Innenstadt
Potsdam-Mittelmark - Der Landkreis Potsdam-Mittelmark will sich im kommenden Jahr an der Bundesgartenschau (Buga) in der Havelregion beteiligen. Der Leiterin der Bad Belziger Wirtschaftsförderung, Eveline Vogel, zufolge gab es dazu erste Gespräche mit der Geschäftsführung des Buga-Zweckverbandes.

Ein privates Bauvorhaben könnte das Aus für eines der zentralen Projekte der Potsdamer Mitte bedeuten

Noch dieses Jahr soll in Potsdam eine Entscheidung über die Biosphäre fallen, die 2001 im Rahmen der Bundesgartenschau eröffnet wurde. Die Halle könnte aber auch zum Stadtteilzentrum umgebaut werden - sonst rücken die Bagger an.
Stadtverordnete sollen bis November über die Zukunft der Tropenhalle beraten

In einem Jahr öffnet die bislang größte Bundesgartenschau entlang der Havel ihre Pforten. Der Kartenvorverkauf hat begonnen
Premnitz - Schon ein Jahr vor der Bundesgartenschau in der Havelregion gibt es einen ersten Vorgeschmack auf das Ereignis: In Testbeeten in Premnitz blühen Tulpen, Narzissen und Hyazinthen, sagte Frank Schröder, Abteilungsleiter Planung vom Zweckverband Bundesgartenschau (Buga) 2015. Auf einer Länge von 30 Metern wurden spezielle Mischungen in den Boden gesetzt.
Die Erwartungen an die Buga-Gärtner sind hoch: Für die Schau im kommenden Jahr werden Rosen und Stauden gesetzt. Aber schon jetzt stehen Beete in voller Blüte.

Der Park am Gleisdreieck wird verlängert. An diesem Freitag kommt der "Flaschenhals" hinzu – und lockt bei sonnigen 20 Grad an. Ein Spaziergang.
Der Bundesgartenschau-Chef Sandner über die Buga 2015 entlang der Havel und die Zusammenarbeit mit seiner Heimatstadt Potsdam
Organisatoren und Landeskirche wollen die Gotteshäuser zur Bundesgartenschau besonders sichtbar machen