
Hätte der Tod eines 49-Jährigen auf der Bundesgartenschau in Rathenow am Samstagabend vermieden werden können? Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen aufgenommen.

Hätte der Tod eines 49-Jährigen auf der Bundesgartenschau in Rathenow am Samstagabend vermieden werden können? Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen aufgenommen.

Rathenow - Ein 49-jähriger Besucher der Bundesgartenschau (Buga) ist am Samstagabend auf dem Weinberg in Rathenow zu Beginn eines heftigen Gewittersturms von einem Ast erschlagen worden. Auf beiden Buga-Arealen in der 100 Kilometer nordwestlich Berlins gelegenen Stadt richtete das Unwetter schwere Schäden an.

Auf der Bundesgartenschau wurde während des Sturms am Samstagabend ein Mann von einem herabfallenden Ast tödlich verletzt. Die Buga-Areale in Rathenow bleiben bis zum kommenden Sonnabend geschlossen.
Sie ist Berlins mitreißendster Fluss. Nun hat der Komponist Marian Lux „Die Havel“ vertont. Ein Spaziergang am Ufer und ein Gespräch über Nixen, Slawen und eine Melodie, die fließt

Die ungewisse Zukunft im Kohlerevier macht den Cottbusern Sorgen. Nun wollen sie sich für die Bundesgartenschau 2025 bewerben

Sie ist Berlins mitreißendster Fluss. Nun hat der Komponist Marian Lux „Die Havel“ vertont. Ein Spaziergang am Ufer und ein Gespräch über Nixen, Slawen und eine Melodie, die fließt.

Es wird heiß - und geht hoch her. Zum Spargelfest in Beelitz hat sich mit Roberto Blanco, Ireen Sheer, Chris Andrews und Guildo Horn gleich ein ganzes Schlagerquartett angekündigt. In unseren Wochenendtipps für Brandenburg finden Sie aber auch richtige Kultur.
Bismarckturm ist bei der Buga doch zu erklimmen
Auf der Bundesgartenschau beginnt in diesen Tagen die Bepflanzung der Areale mit dem Sommerflor. Auf dem insgesamt 53 Hektar großen Areal kommen 118 000 neue Pflanzen in die Erde.
Am Montag ist Mittelmark-Tag auf der Gartenschau. Der Pavillon des Kreises wird gut angenommen
Das romantische Havelberg in Sachsen-Anhalt kann mit seinem blühenden Dombezirk punkten

Edeltraut Weland hegt ihren privaten Mönchgarten gleich neben dem Dom. Das Beste aber ist: Während der Buga darf jeder hier rein
ANSEHENIn den oberen Räumen der vollständig erhaltenen Klosteranlage neben dem Havelberger Dom ist seit 1904 das Prignitzmuseum untergebracht. Im Kornspeicher sowie im ehemaligen Bischofs- und Schlafsaal wird die Geschichte von Dom, Stadt und Region dokumentiert.

Für den Tourismus hat sich die Bundesgartenschau schon jetzt gelohnt. Nahezu alle Hotels und Hausboote in der Region sind ausgebucht.

Das ganze Dorf Stölln steht im Zeichen des Flugpioniers Otto Lilienthal. Vom dortigen Gollenberg startete er mit seinem Gleitschirm. Zur Bundesgartenschau ist ein ausgedientes Passagierflugzeug in einem "Fliegerpark" mit Wildrosen zu sehen.
Mehr als 200 000 Gäste sahen bereits die Buga
Ein ganzes Dorf steht im Zeichen des Flugpioniers. Vom Gollenberg startete er mit seinem Gleitschirm.
FLIEGENVom ältesten Flugplatz der Welt starten auch heute noch Flugzeuge. In Stölln heben an jedem Wochenende Segelflieger und Motorsegler zu Rundflügen über den Ort und die ganze Region ab.
Die Bundesgartenschau lässt sich auch bequem mit dem Fahrrad erkunden. Ein paar Tipps
Die Bundesgartenschau lässt sich auch bequem mit dem Fahrrad erkunden. Ein paar Tipps für Tagestouren ins Havelland.

Das alte Mühlengebäude drothe einzustürzen, der alte Hafen war keine Gegend zum Flanieren. Jetzt ist alles anders. Die Buga hat Rathenow eine Ortsverschönerung und ein neues Wahrzeichen gebracht.
WEITERE ZIELEDie 200 Jahre lange Geschichte der Brillenproduktion in Rathenow wird in der Ausstellung im Kulturhaus in der Stadtmitte erzählt. Große Aufmerksamkeit gilt dem Wegbereiter dieses Industriezweiges, Johann Heinrich August Duncker.
CDU-Ehrenvorsitzender bleibt bei Kritik am Umgang Senftlebens mit Ex-Generalsekretärin Heinrich: „Alles bleibt beim Alten“
WEITERE ZIELEWer sich für nachwachsende Rohstoffe und die schier unendlich große Welt der Pilze interessiert, erhält auf dem Gartenschauareal Informationen aus erster Hand. Außerdem sind Teile einer großen Windkraftanlage zu einem begehbaren und blühenden Kunstwerk gestaltet worden.

Von der Schönheit dieser ursprünglichen Landschaft schwärmen sie alle. Und mittendrin, in Milow, kocht Klaus-Dieter Aretz regionaltypisch für Gäste

In Berlin könnten Bürgerbegehren konstruktiv genutzt werden – ob es nun um Bauprojekte, Mieten, Energie oder Wasser geht. Ein Blick nach Heidelberg zeigt Möglichkeiten.

Der Arbeitskampf der Bus- und Straßenbahnfahrer wird auf ganz Brandenburg ausgeweitet. Betroffen ist damit auch die Bundesgartenschau und das Baumblütenfest. Und auch an den Geldautomaten könnte es Engpässe geben.
Brandenburg galt mal als trist. Dann kam die Buga – und taucht alles in Farbe. Die Buga habe die Menschen in der Gegend näher zusammengebracht, sagt Oberbürgermeisterin Dietlind Tiemann. Sogar eine Kirche blüht.
MUSEENBrandenburgs überregional bekanntestes Besuchsziel ist der vor 850 Jahren gegründete Dom. Er gilt als die Wiege der Mark und erinnert in einer neuen Ausstellung an die wechselvolle und spannende Geschichte.
Brandenburg galt mal als trist. Dann kam die Buga – und tauchte alles in Farbe. Sogar die Kirche blüht

Westlich von Berlin liegt ein weitgehend unentdecktes Paradies: Das Untere Havelland zwischen Brandenburg an der Havel und Havelberg bietet Backstein-Barock und Flussromantik pur. Hat der Tourismusverband irgendwas falsch gemacht?

Wer hat’s erfunden? Eine 16-jährige Schülerin aus dem Havelland ließ sich das Kussmund-Maskottchen zur Buga einfallen.

Brandenburg und Sachsen-Anhalt präsentieren eine ganz besondere Gartenschau. Anders als in der Vergangenheit gibt es keine zentrale Ausstellung, sondern fünf Orte, die über 80 Kilometer verstreut entlang der Havel Blumen feiern.
Wer hat’s erfunden? Eine 16-jährige Schülerin aus dem Havelland ließ sich das Kussmund-Maskottchen zur Buga einfallen
SCHLÖSSERDas bekannteste Schloss in der Havelregion steht in Ribbeck. Schloss Ribbeck wurde von Theodor Fontane durch seine Ballade vom Birnbaum des Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland für immer verewigt.
Fünf Orte in zwei Bundesländern präsentieren eine ganz besondere Bundesgartenschau
Höchste Zeit, mit dem Kind mal wieder ins Grüne zu fahren! Nur wohin, wenn es draußen erst zaghaft grünt?

Diesen Samstag startet die Bundesgartenschau im brandenburgischen Havelland. 1,5 Millionen Besucher werden bis Oktober erwartet. Wir haben 15 Geheimtipps für die Schau 2015 für Sie zusammengetragen.
Die Buga lädt aufs Land – und erwartet 1,5 Millionen Besucher. Unsere 15 Geheimtipps für die Schau 2015
Die Buga 2015 wird eröffnet, zehntausende Menschen haben schon Tickets. Die Spargelsaison beginnt. Und was ist sonst so los in Brandenburg am 18. und 19. April? Wir haben da ein paar Ideen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster