zum Hauptinhalt
Thema

Buga

Sturmgewalt. Ein umgestürzter Baum auf dem Bugagelände.

Rathenow - Ein 49-jähriger Besucher der Bundesgartenschau (Buga) ist am Samstagabend auf dem Weinberg in Rathenow zu Beginn eines heftigen Gewittersturms von einem Ast erschlagen worden. Auf beiden Buga-Arealen in der 100 Kilometer nordwestlich Berlins gelegenen Stadt richtete das Unwetter schwere Schäden an.

Von Christine Fratzke

Sie ist Berlins mitreißendster Fluss. Nun hat der Komponist Marian Lux „Die Havel“ vertont. Ein Spaziergang am Ufer und ein Gespräch über Nixen, Slawen und eine Melodie, die fließt

Von Frederik Hanssen
Treffpunkt Mönchgarten. Edeltraut Welands Herz hängt an ihrem romantischen grünen Refugium gleich neben dem Havelberger Dom. Bei einem Besuch gilt: sich Zeit nehmen, entspannen.

Edeltraut Weland hegt ihren privaten Mönchgarten gleich neben dem Dom. Das Beste aber ist: Während der Buga darf jeder hier rein

ANSEHENIn den oberen Räumen der vollständig erhaltenen Klosteranlage neben dem Havelberger Dom ist seit 1904 das Prignitzmuseum untergebracht. Im Kornspeicher sowie im ehemaligen Bischofs- und Schlafsaal wird die Geschichte von Dom, Stadt und Region dokumentiert.

FLIEGENVom ältesten Flugplatz der Welt starten auch heute noch Flugzeuge. In Stölln heben an jedem Wochenende Segelflieger und Motorsegler zu Rundflügen über den Ort und die ganze Region ab.

Von Christine Fratzke

Die Bundesgartenschau lässt sich auch bequem mit dem Fahrrad erkunden. Ein paar Tipps für Tagestouren ins Havelland.

Von Jörn Hasselmann

WEITERE ZIELEDie 200 Jahre lange Geschichte der Brillenproduktion in Rathenow wird in der Ausstellung im Kulturhaus in der Stadtmitte erzählt. Große Aufmerksamkeit gilt dem Wegbereiter dieses Industriezweiges, Johann Heinrich August Duncker.

Von Christine Fratzke

CDU-Ehrenvorsitzender bleibt bei Kritik am Umgang Senftlebens mit Ex-Generalsekretärin Heinrich: „Alles bleibt beim Alten“

Von
  • Thorsten Metzner
  • Alexander Fröhlich

WEITERE ZIELEWer sich für nachwachsende Rohstoffe und die schier unendlich große Welt der Pilze interessiert, erhält auf dem Gartenschauareal Informationen aus erster Hand. Außerdem sind Teile einer großen Windkraftanlage zu einem begehbaren und blühenden Kunstwerk gestaltet worden.

Brandenburg galt mal als trist. Dann kam die Buga – und taucht alles in Farbe. Die Buga habe die Menschen in der Gegend näher zusammengebracht, sagt Oberbürgermeisterin Dietlind Tiemann. Sogar eine Kirche blüht.

Von Claus-Dieter Steyer

MUSEENBrandenburgs überregional bekanntestes Besuchsziel ist der vor 850 Jahren gegründete Dom. Er gilt als die Wiege der Mark und erinnert in einer neuen Ausstellung an die wechselvolle und spannende Geschichte.

Gülper See Ansicht

Westlich von Berlin liegt ein weitgehend unentdecktes Paradies: Das Untere Havelland zwischen Brandenburg an der Havel und Havelberg bietet Backstein-Barock und Flussromantik pur. Hat der Tourismusverband irgendwas falsch gemacht?

SCHLÖSSERDas bekannteste Schloss in der Havelregion steht in Ribbeck. Schloss Ribbeck wurde von Theodor Fontane durch seine Ballade vom Birnbaum des Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland für immer verewigt.

Die Buga lädt aufs Land – und erwartet 1,5 Millionen Besucher. Unsere 15 Geheimtipps für die Schau 2015

Von Claus-Dieter Steyer
Die Oberbürgermeisterin von Brandenburg/Havel, Dietlind Tiemann (CDU), mit Maskottchen „Wilma Wels“

Passend zum Frühlingswetter startet am Wochenende die Bundesgartenschau in der Havelregion. Mit Kosten von 35 Millionen Euro ist es die günstigste Veranstaltung dieser Art - und wartet mit fünf verschiedenen Standorten auf.

Von Claus-Dieter Steyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })