Streiks, Urteil im Maskenmann-Prozess, Neues von der Dauerbaustelle BER, Unfälle, Flüchtlinge und Kurioses: Lesen Sie nach, was sich 2015 in Brandenburg ereignet hat.
Buga
Der Beelitzer Bürgermeister Knuth ist von der Landesregierung schwer enttäuscht. Die empfiehlt der Spargelstadt, es zur nächsten Laga nochmal zu versuchen
Tausende Besucher kamen am Sonntag zum Kinderflohmarkt am Café im Volkspark. Es könnte der letzte gewesen sein.
Potsdam-Mittelmark - Der Landkreis ist mit der Besucherzahl in seinem Pavillon auf der Bundesgartenschau in Brandenburg an der Havel zufrieden. Wie die Kreisverwaltung mitteilte, haben etwa 70 000 Menschen die Präsentation mit wechselnden Ausstellungen aus allen Teilen des Landkreises auf dem Packhof-Gelände besucht.

Die Buga hat zehn Millionen Euro zu wenig eingenommen - aber ihr Konzept hat funktioniert. Und sind eine Million Gäste nicht auch ordentlich für die Aschenputtelregion?

Eine Fußgängerbrücke oder doch lieber drei Maskottchen-Kostüme? Die Buga ist vorbei, was noch da ist, wird verkauft - es sind kuriose Angebote dabei.
DIE VERLUSTE DER BUGAZehn Millionen Euro Verlust schrieb die vor Kurzem zu Ende gegangene Bundesgartenschau (Buga) in der Havelregion. Das „Sommermärchen“ an fünf Standorten – Brandenburg, Premnitz, Rathenow, Amt Rhinow und Havelberg – endete nach 177 Tagen als Trauerspiel.
Drei Wilma-Wels-Kostüme sind zu haben, und noch so einiges mehr an Kuriositäten: Am Sonntag endete die Bundesgartenschau 2015 – nun werden einige Hinterlassenschaften verkauft, um die Kassen wieder zu füllen

Am Wochenende endete die Bundesgartenschau in der Havelregion, die Vorbereitungen für die Internationale Gartenschau in Marzahn laufen. Die Fakten im Überblick.

Brandenburgs Oberbürgermeisterin Tiemann sieht in der Bundesgartenschau einen Erfolg - trotz des Defizits von zehn Millionen Euro.
Fehler bei Konzept und Marketing der Gartenschau. Zehn Millionen Euro Defizit belasten Kommunen

Die Bundesgartenschau 2015 fand zum ersten Mal nicht nur in einer, sondern in fünf Kommunen in Brandenburg und Sachsen-Anhalt statt. Nun endet die Buga - und die Bilanz ist ernüchternd.
Potsdam - Die Finanzlücke bei der Bundesgartenschau (Buga) in West-Brandenburg wird immer größer – und die politisch Verantwortlichen waren bereits seit Juli über die desaströse Lage informiert. Nach einem Bericht der MAZ wird bei der Buga inzwischen von einem Defizit von zwölf Millionen Euro ausgegangen.

Potsdam sucht verzweifelt mehr Flüchtlingsunterkünfte. Dabei nehmen die Behörden auch die Biosphäre und den Filmpark Babelsberg ins Visier.
Veranstalter klagen über Wetter und Bahnstreik

Zurzeit entstehen in Potsdam Filmaufnahmen von der Havel – für eine DVD mit der „Havel-Sinfonie“

In diesem Jahr kamen bislang mehr Touristen nach Brandenburg als im Vorjahr. Vor allem ist die Bundesgartenschau ein wichtiger Motor für die Region. Potsdam ist allerdings nicht mehr das beliebteste Reiseziel in Brandenburg.
![Teilweise schön. Ein Buga-Besuch lohnt, wenn es nicht stürmt oder heiß ist. ]](/images/7221019/alternates/BASE_21_9_W300/1658795234000/heprodimagesfotos83120150819buga-363-1-20150818155328888.jpeg)
Rathenow - Die Mitte April mit viel Enthusiasmus und Vorfreude gestartete Bundesgartenschau in der Havelregion wird nicht die angestrebte Besucherzahl von 1,5 Millionen Menschen erreichen. Den Hauptgrund dafür sehen die Veranstalter im ungewöhnlichen Wetter.

Mit 1,5 Millionen Besuchern hat die Bundesgartenschau gerechnet. Die Zahl wird nicht erreicht. Der Veranstalter gibt Hitze und Stürmen die Schuld.

Eine Woche ging in den Buga-Parks in Rathenow nach einem heftigen Sturm nichts mehr, erst am Samstag werden die Parks wieder eröffnet. Jetzt sacken auch noch die Besucherzahlen ab.

Gewitter in der Region verliefen glimpflich

Wetterwarnungen für Brandenburg und Berlin: Nur ein Donnerwetter in Berlin, aber Buga geräumt
Nach der Dauerhitze nun Gewitter hier und da in Berlin - und in Brandenburg Starkregen, Böen und Temperaturstürze: Die Hauptstadt blieb vom Unwetter weitgehend verschont, doch die Bundesgartenschau traf es am Wochenende erneut.

Schon zweimal hat ein Gewitter die Buga-Parks in Rathenow verwüstet. Auch am Sonntag gab es Gewitter und Starkregen in Brandenburg.

Ein Unwetter hat Anlagen der Buga in Rathenow zerstört. Eine Abendveranstaltung musste abgesagt werden.

Wie Nutzpflanzen aus der Frühen Steinzeit unsere Region verändert haben: Eine Spurensuche anlässlich der Bundesgartenschau und der Archäotechnica

Noch nichts vor am 15. und 16. August? Wir haben da ein paar Tipps für Sie. Von Potsdam über Rheinsberg bis nach Stahnsdorf.

750 000. Besucher
Der Beschluss zur „behutsamen Wiederannäherung an den historischen Stadtgrundriss“ wurde bereits 1990 gefasst. Zur Bundesgartenschau 2001 wurde das Ernst-Thälmann-Stadion abgerissen und der Lustgarten wiederhergestellt.

Am Wochenende wird es heiß. Hier ein paar Tipps, was Sie bei den Temperaturen in Berlin und Brandenburg unternehmen können.
Seit 25 Jahren gibt es das Restaurant Kade auf dem Pfingstberg. Zum Jubiläum wird ein Retro-Menü gekocht
Die Stadt Brandenburg zeigt nach dem Brandanschlag Solidarität mit Flüchtlingen
Ab jetzt gibt es ein günstigeres Tagesticket für die Bundesgartenschau – auch weil zu wenig Gäste kommen

Der Dom in Brandenburg an der Havel feiert sein 850. Jubiläum. In der NS-Zeit öffnete die Gemeinde den Nazis die Türen. Schon 1933 ergab sie sich widerstandslos dem Ansturm der Deutschen Christen, aus deren Reihen sich fortan das Führungspersonal rekrutierte.
stellt Verfahren an
Aufgebrachte Besucher gibt es derzeit vor dem Havelberger Dom: Weil das Gotteshaus auf dem Gelände der diesjährigen Bundesgartenschau (Buga) liegt, werden sie derzeit kräftig zur Kasse gebeten.

Vor 30 Jahren begann die Bundesgartenschau in Neukölln. Was blieb: der Britzer Garten. Ein Treffen mit Fans und denen, die ihn so schön machen. Am Samstag, 27. Juni, wird gefeiert.
Olaf Thiede hat die Havel in ihrer ganzen Länge bereist und gemalt. Ein Buch ist daraus entstanden
Nach dem tödlichen Unglück ist die Bundesgartenschau in Rathenow wieder offen

Das "Zentrum für Politische Schönheit" beerdigt eine im Mittelmeer ertrunkene Frau in Gatow. John Heitinga verlässt Hertha BSC, Reggie Redding Alba Berlin. SEK verhaftet 26-Jährigen in Schöneberg. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Dienstag bewegt.

Hätte der Tod eines 49-Jährigen auf der Bundesgartenschau in Rathenow am Samstagabend vermieden werden können? Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen aufgenommen.