
Der Wirtschaftsminister verzichtet auf den Fahnenmast und hängt die Regenbogenfahne einfach aus dem Fenster. Die Linken fordern vom Bundestagspräsidenten eine Regenbogenfahne auf dem Reichstag.
Der Wirtschaftsminister verzichtet auf den Fahnenmast und hängt die Regenbogenfahne einfach aus dem Fenster. Die Linken fordern vom Bundestagspräsidenten eine Regenbogenfahne auf dem Reichstag.
Politiker sehen geplantes Bettelverbot für Kinder skeptisch. Queen reist für Kurztrip nach Frankfurt. Fall der Frauenleiche aus Treptower Park womöglich vor Aufklärung. Die Berlin-Nachrichten des Morgens zum Nachlesen im Liveticker.
Der CSD Berlin ist wieder vereint, die Route klassisch, neben den mehr als 50 Wagen laufen erstmals Fußgruppen an der Spitze des Zuges. Nur der Besuch der Queen bereitet Kopfzerbrechen.
Nicht zuletzt das Champions-League-Finale zeigt: Die Innenstadt von Berlin ist längst Eventzone geworden. Dabei braucht Berlin eigentlich etwas ganz anderes: sich selbst. Ein Kommentar.
Rot wie Liebe, Grün wie Natur, Violett wie Geist: Dafür steht die Regenbogenfahne. Vor dem Roten Rathaus wird sie zum diesjährigen CSD in Berlin aber nicht gehisst. Bundesministerien überlegen noch.
CSD wie eh und je: Die Berliner Aids-Hilfe und der CSD e.V. arbeiten dieses Jahr wieder gemeinsam an einer bunten Parade. Am 27. Juni wird für Homo-Rechte demonstriert - und zusammen gefeiert.
Ob mit der Bahn, dem Fahrrad, Mietwagen oder via Schiff - die Hauptstadt bietet vielfältige Möglichkeiten, um von A nach B zu kommen. Wir stellen Ihnen verschiedene Verkehrsmittel vor und klären auf: Was lohnt sich? Was nicht?
Neues Motto, neue Struktur: Nach vielen Streitereien über die Ausrichtung der Parade zum Christopher Street Day (CSD) setzen die Veranstalter jetzt auf einen Neuanfang.
Uniform-Auftritt bei CSD bleibt ohne Folgen
Kommissar Klingberg aus Potsdam demonstrierte in Dienstkleidung für die Rechte Homosexueller, obwohl Brandenburgs Innenministerium das verboten hatte. Aber eine Strafe blieb aus.
Als sie den Eurovision Song Contest gewann, dachte Gerhard Goder: Conchita Wurst ist eine Ikone! Und fertigte eine lebensgroße Statue der Sängerin an.
Klaus Lederer, Linken-Vorsitzender in Berlin und Rechtsexperte im Abgeordnetenhaus, spricht über neue Koalitionen, die Wähler seiner Partei und eigene Fehler unter Rot-Rot.
Trotz Regens war halb Berlin am Sonnabend auf den Beinen: Rund 500.000 Menschen feierten beim CSD, viele Tausende auf der Fanmeile zur WM 2014 und bei der Fête de la Musique. Auch Ex-Nationalspieler Thomas Hitzlsperger demonstrierte nach seinem Selbst-Outing mit.
Voll, voll, voll, wo man auch fährt in Berlin. Nicht nur wegen des Christopher Street Days am Samstag. Stephan-Andreas Casdorff will dem Senat die Dienstwagen wegnehmen.
Wer an diesem Sonnabend in die Innenstadt muss oder will, braucht gute Nerven - und viel Zeit. Es ist Christopher Street Day, und der findet gleich an mehreren Orten statt. Ein Kommentar.
Am Rathaus Mitte an der Karl-Marx-Allee in Berlin Mitte weht keine Regenbogenfahne - wegen der Sparsamkeit des Bezirks und wegen der Fußball-WM.
Beim CSD in Berlin dürfen Brandenburger Polizisten nicht in Dienstkleidung mitlaufen. Ein Beamter aus Potsdam verstößt nun absichtlich gegen die Regel, um die Sache zu klären.
Zum Christopher Street Day werden vielerorts in Berlin Regenbogenflaggen gehisst. Vor dem Roten Rathaus wird in diesem Jahr aber keine bunte Fahne wehen. Auch die Flaggen vor Bundesfamilien- und Bundesumweltministerium sind wieder verschwunden.
Hunderttausende feiern am Sonnabend in Berlin den Christopher Street Day. Steven M. Brown ist schwul und will trotzdem beim CSD nicht mittanzen. Hier erklärt er, warum. Eine Polemik.
Am Abend vor den Paraden anlässlich des Christopher Street Days in Berlin hat sie ihren großen Auftritt: Conchita Wurst singt bei einer Gala im Deutschen Theater. Und nicht nur das.
Achtung, Verwechslungsgefahr: Die Veranstalter des alternativen CSD-Umzugs stellen ihr Programm vor. Wer am 21. Juni gegen Diskriminierung demonstrieren will, hat die Qual der Wahl.
Wer in diesem Monat gegen die Diskriminierung von Menschen unterschiedlicher sexueller und geschlechtlicher Orientierung auf die Straße gehen will, hat dazu am 21. Juni gleich zwei Mal die Möglichkeit. Ein Streit innerhalb der Szene macht's möglich.
Die umstrittene Umbenennung der Parade zum Christopher Street Day in Stonewall-Parade hat sich erledigt. Der Betreiberverein hat in der Debatte nach heftigen Protesten und diversen Absagen eingelenkt und kehrt zum traditionellen Namen zurück.
Einige wühlen im Müll, andere machen Hausbesuche - aber Geld verdienen lässt sich mit dem Sammeln von Pfandgut kaum. Warum tun Menschen das? Wir haben vier von ihnen getroffen.
Der Streit um die Neuorientierung der Parade gegen Homosexuellen-Diskriminierung verschärft sich weiter. Nach den Berliner Grünen hat jetzt auch die CDU ihre Teilnahme abgesagt.
Die ehemalige Turbine-Spielerin und heutige Autorin Tanja Walther-Ahrens las im Thalia-Kino aus ihrem Buch „Seitenwechsel“
Am 21. Juni wird es voll in Berlin: Der Christopher Street Day, die Fête de la Musique und das WM-Spiel zwischen Deutschland und Ghana teilen sich die Stadt. Das gibt nicht nur Platz-, sondern auch Lärmschutzprobleme.
CSD Berlin? Stonewall Parade? Die schwul-lesbische Szene Berlins streitet um die Benennung ihrer größten Parade. Nun kamen die Kontrahenten zu einer Podiumsdiskussion zusammen. Und dabei wurden auch einmal Fehler zugegeben.
Das Stadthaus zeigt Fotos aus der schwul-lesbischen Bewegung in Tel Aviv
Die Berliner Aids-Hilfe beschließt ihren Austritt aus dem CSD-Verein. Ist das das Ende des Christopher Street Days in Berlin?
Ein ungewöhnlicher Vorschlag bringt neue Bewegung in den Streit um die geplante Umbenennung der CSD-Parade in "Stonewall". Beendet ist der Konflikt damit aber noch lange nicht.
Der CSD sieht sich gegenüber der Fanmeile benachteiligt. Nun ist von Homophobie die Rede. Und am Abend beim CSD-Forum wurde lautstark über einen ungeliebten Plan diskutiert.
Der Streit um den Christopher Street Day und seine Umbenennung in „Stonewall Berlin“ wird immer schärfer. Mit einem Nebeneffekt: Die bekannte Marke ist schon verschwunden.
In Charlottenburg-Wilmersdorf möchten die Grünen einen Teil des Kurfürstendamms und die Tauentzienstraße an zwei Tagen im Jahr für den Verkehr sperren – und so die Rückgewinnung des Lebensraums für Fußgänger veranschaulichen. Die Meinungen dazu sind geteilt.
Die geplante Umbenennung des „Christopher Street Day“, der alljährlichen Berliner Protestparade gegen die Diskriminierung von Homosexuellen, stößt auf parteiübergreifenden Widerstand.
Schluss mit Party? Der Berliner Umzug für Gleichberechtigung von Homosexuellen soll politischer werden - und bekommt einen neuen Namen.
Der Travestie-Künstler Estelle van der Rhone wurde vor einer Bar am Mehringdamm physisch angegriffen. Hintergrund war laut Rhones Angaben, dass sich ein junger Mann von der Frauenkleidung provoziert fühlte.
Stolze 150 Jahre gibt es sie schon, die gute alte SPD. Um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, findet am Wochenende auf der Straße des 17.
Er wurde nur 22: Der Berliner CDU-Schwulen-Aktivist Martin Och ist gestorben. Er wurde über die Parteigrenzen hinaus geschätzt.
Kennedy-Jubiläum, BER-Wirrwarr, Streit um einen Park und ein Kanzlerkandidat auf WG-Besuch: Wer zum Ende der Sommerferien aus dem Urlaub zurückkommt, hat einiges verpasst. Aber keine Sorge - nach diesem Text können Sie wieder mitreden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster