Im Karl-Liebknecht-Stadion findet zum Potsdamer Christopher Street Day (CSD) eine Lesung des Buches „Heteros fragen – Homos antworten“ statt.
Christopher Street Day 2025

Vor 40 Jahren begann in Berlin der legendäre „Tunix“-Kongress“. Er gab die entscheidenden Impulse zur Gründung der „taz“ und der „Grünen“.

Im nächsten Jahr findet der CSD in Berlin zum 40. Mal statt. "Mein Körper - meine Identität - mein Leben" wird der Leitspruch sein.

Was bewegt die Republik? Unsere Reporter waren überall im Land unterwegs, um all den Problemen und Menschen zu begegnen, die die Wahl entscheiden.

Oft leben homosexuelle Syrer*innen auch in Deutschland versteckt – aus Angst vor der Reaktion ihrer Familien und ihrer arabischen Freunde.

Hundert Dinge, die Sie in den vergangenen Wochen in Berlin verpasst haben - oder auch nicht.

Warum muss das alles hier so laut sein? Weil das bei Revolutionen unvermeidbar ist. Berlins evangelische Kirche feiert die Ehe für alle – mit einem Laster beim Christopher Street Day. Unser Blendle-Tipp.

Bei dem Unwetter am Sonnabend regnete es vor allem in den nördlichen Stadtteilen enorm. Und der Sonntagmorgen bringt neue Gewitter.

Bei der Parade zum Christopher Street Day geht es neben Politik natürlich auch um Spaß – und die spektakulärsten Outfits. Drei Berliner Drag Queens und ein Drag King geben Tipps fürs Styling.

Los geht es mit dem Berliner CSD am Sonnabend um 12 Uhr am Kranzler-Eck. Das ganze Wochenende feiern queere Menschen in der Stadt - hier Tipps für die besten Partys.

Vor zwei Jahren kaufte Uwe Fabich das DDR-Funkhaus an der Nalepastraße. Am Samstag wird dort die Abschlussparty des Christopher Street Day gefeiert.
Potsdam - Gerade hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Gesetz zur Ehe für alle unterzeichnet. Die Unterschrift setzte er passend einen Tag vor dem Start des Christopher Street Days (CSD) in Berlin.

Die S-Bahn in Berlin hat bekanntlich das beste Timing. Pünktlich zum Christopher Street Day am Samstag fallen die Bahnen zwischen Lichtenberg und Westkreuz aus. Eine Glosse.

Am Samstag findet der Christopher Street Day in Berlin statt. Besucher können sich auf Ersatzverkehr bei der S-Bahn einstellen.

Schon am Freitag findet der Dyke* March in Berlin statt. Er macht homosexuelle Frauen sichtbarer - und ist für manche Teilnehmerinnen inzwischen eine echte Alternative zum CSD.
Wenn queere Menschen Heterosexuelle imitieren, können sie auf Anerkennung hoffen. Doch würde mehr Eigensinn sie nicht glücklicher machen? Ein Gastbeitrag.

Der Flaggenerlass des Innenministers sieht keinen Regenbogen vor, aber mehrere SPD-Minister setzen sich darüber hinweg. Und der Berliner Senat zeigt ohnehin Flagge für die lesbisch-schwule Bewegung.
Drei Wochen lang Pride Weeks: Diese Tage stehen in Berlin im Zeichen des Regenbogens. Nach dem Stadtfest an diesem Wochenende folgt kommendes Wochenende der CSD.

Der Kreuzberger CSD war schon abgesagt, jetzt fällt auch das Alternativpicknick an diesem Sonnabend aus. Das teilen die Veranstalter auf Facebook mit.

Sie zählen zu den größten Unternehmen der Stadt, sind auf der Suche nach Mitarbeitern und werben mit Familienfreundlichkeit, flexiblen Arbeitszeitmodellen oder Vielfalt. Ein Überblick.

Karneval der Kulturen, Turnfest, Kirchentag: Derzeit folgt in Berlin ein Event dem nächsten. Was bringen die Veranstaltungen der Stadt? Eine Kosten-Nutzen-Analyse.

Die Bundesregierung sträubt sich weiter gegen Regenbogenfahnen vor Bundesbehörden. Der Grünen Abgeordnete Volker Beck hält das für "pickelhaubig, vorgestrig und provinziell".

Sammlungen sollten Dose ein erfülltes Leben vorgaukeln. Per Kleinanzeige suchte er Kontakt. Dieser Nachruf aus dem Oktober 2016 wurde mit dem Axel-Springer-Preis in Gold ausgezeichnet. Hier nochmal zum Nachlesen.

Die CSD-Saison ist eröffnet: Unter dem Motto "Hass bringt dir nix" wird am Wochenende auf einem Straßenfest in Potsdam protestiert. Die Regenbogenfahne wurde bereits vor dem Rathaus gehisst.

In Potsdam findet am Wochenende der Christopher Street Day statt. Die passende Fahne hängt bereits.

Am Wochenende wird der Christopher Street Day in Potsdam gefeiert. Bereits am Donnerstag wird am Rathaus die Regenbogenflagge gehisst.

So schwul wie möglich, das war wichtig. Pete Sibley suchte nach betreutem Wohnen für Homosexuelle und fand ein Mehrgenerationenhaus in Berlin. Ein Besuch.

Eine neue Folge unserer Kolumne Heteros fragen, Homos antworten. Diesmal geht es um das Motto des Berliner CSD und die Abgrenzung gegen Rechtspopulisten.

"Mehr von uns – jede Stimme gegen Rechts" lautet das Motto in diesem Jahr. Der Slogan wurde aus mehr als 200 Ideen ausgewählt.

200 Ideen sind fürs Motto des kommenden Berliner CSD eingegangen. Am Donnerstagabend wird darüber öffentlich abgestimmt.

Für den Berliner CSD suchen die Veranstalter noch ein Motto. Bisher sind gut zwanzig Vorschläge eingegangen, der beste wird Anfang Februar durch öffentliche Abstimmung gekürt.
Ausstellung zum Queensday im La Leander

In Berlin hatte der Künstler Paul Astor mit seinem "Schwanz Memory" nie Probleme. Auf einem schwul-lesbischen Weihnachtsmarkt in Köln hat er diese bekommen.

Für die Sichtbarkeit und mehr Rechte für Trans*menschen gingen am Sonntag in Kreuzberg und Neukölln rund 2.000 Menschen auf die Straße.

Eine Drag Queen hat jede_r schon mal gesehen. Aber warum nennen sie sich so und was verkörpern sie? Eine neue Folge unseres Queer-Lexikons.

Das Schöneberger Regenbogenfamilienzentrum unterstützt seit drei Jahren Lesben, Schwule und Transgender. Es gibt Rechtsberatung und ein breit gefächertes Gruppenangebot.

Das Innenministerium hält am Verbot der Regenbogenbeflaggung vor Bundesgebäuden fest. Die Grünen kritisieren das als "unerträglich".

Nach einem brutalen Übergriff in der S-Bahnlinie 75 sucht der Polizeiliche Staatsschutz nach Zeugen der Tat. Ein Homosexueller wurde schwer verletzt.

Innensenator Henkel sieht die Berliner Polizei "gut präpariert" für eine Situation wie die in München. Sagt aber auch, sie Sicherheitsbehörden seien an den Rand der Existenz gespart.

Auf den Amoklauf von München reagierte der Christopher Street Day in Berlin mit Entschlossenheit. Hunderttausende forderten fröhlich ihre Rechte ein. Wir haben die Parade im Liveblog begleitet.