
Konvertieren? Zum Islam? Für viele undenkbar. Doch Jahr für Jahr tun es Tausende in Deutschland. Meist sind es Frauen. Drei Begegnungen.

Konvertieren? Zum Islam? Für viele undenkbar. Doch Jahr für Jahr tun es Tausende in Deutschland. Meist sind es Frauen. Drei Begegnungen.

Robert Crumb und Ralf König sind Meister des unkorrekten Comics. Jetzt ist die Bibel dran.
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten.
Was haben Montagsdemo-Pfarrer Christoph Wonneberger, „Inglourious Basterds“ -Fiesling Christoph Waltz, Latino-Sängerin Shakira, Designer-Legende Giorgio Armani und Weltuntergangs-Regisseur Roland Emmerich gemeinsam? Sie alle werden heute Abend in Potsdam mit einem „Bambi“ ausgezeichnet.
Etwas ist faul im Staatstheater. Zwar können sich die Apparate glücklich schätzen, dass die Geld- und Wirtschaftskrise sie verschont hat; zumindest in den großen deutschen Städten ist das so. Keine Kürzungen, keine Einbußen. Noch nicht. Der Betrieb läuft rund – und er läuft leer.

Untergangsszenario: Kurz vor dem Start von Roland Emmerichs "2012" dementiert die US-Weltraumbehörde Nasa eine Kollision mit dem Planeten Nibiru.
Wie ich den Westen erlebte / Von Kerstin Decker

Ganz große Lust am Untergang: Die Europapremiere des Krachbummschepper-Films „2012“ stieg am Sonntagabend mit Regisseur Roland Emmerich und Hauptdarsteller John Cusack in Berlin am Potsdamer Platz.
Andreas Conrad findet nicht jeden Weltuntergang bedrohlich

Der Hund der Queen überlebt: Roland Emmerichs ultimatives Weltuntergangsspektakel "2012" erlebt am Sonntag in Berlin seine Europapremiere.
Babelsberg - Die Pläne sind schon seit längerem bekannt – jetzt bestätigt Studio Babelsberg das Filmprojekt mit Roland Emmerich auch offiziell. „Wir freuen uns sehr, dass mit Roland Emmerich ein Weltstar mit uns arbeitet“, sagte Studiosprecher Eike Wolf gestern den PNN.

Die OECD lobt die Konjunkturpakete in Europa. Und auch ein Blick auf den Export macht Wirtschaftsforscher und Bundesbanker optimistisch für das kommende Jahr. Auf dem Arbeitsmarkt steht das Schlimmste aber noch bevor.
Frau Merkel hat recht: Die Bundestagswahl wird anders ausgehen und eine Vorentscheidung waren diese drei Landtagswahlen nicht. Wie auch, bei so unterschiedlichen Ergebnissen.
Die Republik hat sich mental nach links geneigt, meint Alexander Gauland. Merkel werde gewinnen, weil die sozialdemokratischen Versuche sie als neoliberal darzustellen, ins Leere laufen müssen.
Ein neues Rätselabenteuer entführt in eine „Geflüsterte Welt“
György Dalos stellte in Potsdam sein Buch „Der Vorhang geht auf“ vor

Sekten, Bomben, Meteoriten: Berlin droht die nächste Fernsehkatastrophe – diesmal in "Crashpoint – 90 Minuten bis zum Absturz".
Britta Steffen hält innerlich Distanz zur Scheinwelt Sport – ihr Thema sind benachteiligte Kinder.

Wenn die Welse den Fluss verlassen: "Das Ende der Welt" von Pierre Wazem und Tom Tirabosco erzählt eine poetische Geschichte auf hohem künstlerischen Niveau

Das Ende ist nah: Denis Metzs Cartoonfigur Herr Schnabulak ist eine Perle des Genres.

Ein Land wie ein Topf Suppe – "wenn ein Vogel hineinscheißt, ist das ganze Essen verdorben". Im Iran ist Präsidentschaftswahlkampf, und es fallen deutliche Worte – vor allem gegen Amtsinhaber Ahmadinedschad.

Der Wahlkampf in Iran kommt in seine heiße Phase. Vier Kandidaten kämpfen am 12. Juni um das Amt des Präsidenten. Als aussichtsreichster Herausforderer Ahmadinedschads gilt der ehemalige Regierungschef Mussawi - aber eigentlich ist es ein Kampf von drei gegen einen.
Gut gelaunter Weltuntergang: La Fura dels Baus möbeln in Brüssel György Ligetis Oper "Le Grand Macabre" auf.
"Kronprinze müsset warte könne": Die Briefe des späteren Bundespräsidenten in Michaels Dorrmanns "Theodor Heuss - Bürger der Weimarer Republik".

An diesen Filmstart knüpfen Comicfans so viele Hoffnungen und Befürchtungen wie kaum je zuvor. Kommende Woche kommt Zack Snyders„Watchmen - Die Wächter“ auch bei uns ins Kino. Hier ein erster Blick auf den Film.

Eine bis aufs Blut zerstrittene Superheldenfamilie, die unversehens zur letzten Hoffnung der vom Untergang bedrohten Welt wird: Im Interview erzählt Rockstar Gerard Way, wie er zum Comicautor wurde

Gerard Way ist hauptberuflich Sänger der Rockband My Chemical Romance. Für seine Comicreihe „The Umbrella Academy“ plündert er den Fundus der Literatur-, Musik- und Filmgeschichte.
Karel Capeks "Der Krieg mit den Molchen": Ein Klassiker nimmt die Klimakatastrophe vorweg.
Wie man ins Theater geht, um als ein anderer herauszukommen: Eine Hommage an das Berliner Bühnenwunder Thikwa.
Einfach die Beste: Mit Tina Turner triumphiert in der Berliner O2-World der Feminismus
Einfach die Beste: Mit Tina Turner triumphiert in der Berliner O2-World der Feminismus - exakt 90 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland. Ihr Lebensweg beweist, dass es sich lohnt, zu kämpfen.

Andreas Pförtner ist Chef der Landjugend: Er kämpft für mehr Angebote für junge Leute in den Dörfern. Auf der Grünen Woche in Berlin stellt er sein Konzept vor.
Ich habe nie eine Tanzschule besucht. Alles ist von allein gekommen
Angefangen hatte er als Zeitungsschreiber und Drehbuchautor, bei der Illustrierten "Quick" brachte er es zum bestbezahlten Reporter im Adenauer-Deutschland. Seiner Prosa, gemischt aus Fakten und Fiktion, merkte man diese Nähe zur Aktualität auch später an. Simmel und das Kino: eine Erinnerung.

Festland ist hier ein sehr relativer Begriff: Sizilien und Kalabrien driften auseinander. Vor 100 Jahren ereignete sich bei Messina die größte Naturkatastrophe in Europas Geschichte. Experten warnen: Sie könnte sich wiederholen.
Eine nachdenkliche Predigt zum zweiten Advent in der Lutherkirche. Die Bibelstelle berichtete vom Weltuntergang: Von der Wiederkehr Christi und von Menschen, die vor Angst vergehen.
Klimaerwärmung, 11. September, Finanzkrise: Der Weltuntergang rückt immer näher
Klimaerwärmung, 11. September, Finanzkrise: Der Weltuntergang rückt immer näher. Doch so schwarz wie ihre Beschreibung wird die Wirklichkeit nie.

Die Welt gerät aus den Fugen – und es wird noch schlimmer, sagt der Wissenschaftler Dennis Meadows. Doch immerhin: Barack Obama habe wirklich smarte Leute engagiert.
Immer habe ich geglaubt, die Deutschen seien das angst geschüttelte Volk par excellence. Menschen, die überall Gefahren und Katastrophen sehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster