zum Hauptinhalt
Thema

Der Weltuntergang

Weltkarte Massensterben der Tiere. Wer bei Google das Stichwort "mass animal deaths" eingibt, gelangt an diese Karte, wo die Vorfälle eingezeichnet und beschrieben sind. Aber ist solches Massensterben auf dem Erdball wirklich außergewöhnlich?

Seit Silvester finden auf der Erde tausende Vögel und Fische den Tod – für viele ein Zeichen des Untergangs. Doch Experten halten das für Unsinn.

Von
  • Christian Wermke
  • Andreas Oswald
Auf hohen Hacken.

Die Gans im Magen, die Gedanken schwer. Gegen die Melancholie hilft eine wie Gayle Tufts. Die 50-Jährige zeigt ab heute ihre neue Show im Admiralspalast

Von Eva Kalwa
Ein Trainer, der sich nicht aus der Ruhe bringen lässt.

Drei Niederlagen in Folge: Das fußballerische Berlin macht gerade wieder in Weltuntergang. Stefan Hermanns über die bedenkliche Entwicklung bei Hertha BSC.

Von Stefan Hermanns

Ich wurde hellhörig, als sich die Nachricht verbreitete, das Berliner Oktoberfest sei eröffnet. Ein glückstrahlender Fernseh-Reporter lieferte außerdem die Information, der hiesige Quell überschäumender Lustbarkeit starte zeitlich noch vor dem Münchner Oktoberfest.

Zur Diskussion über Thilo Sarrazin Ich befürchte fast, dass das Buch von Thilo Sarrazin ein Bestseller wird, weil viele Menschen gerade beim Migranten-Thema in ihrer übertriebenen Emotionalität den Verstand ausschalten. Es wäre besser gewesen, wenn Herr Sarrazin ein Buch über die Banken-Verantwortung in der Weltwirtschaftskrise geschrieben und sich anschließend aus dem Bundesbank-Vorstand in den Ruhestand verabschiedet hätte!

Fidel Castro.

Vier Jahre nach seiner Erkrankung: Fidel Castro ist zurück und redet wie einst. Dabei bräuchte Kuba dringend Erneuerung.

Von Michael Schmidt

Der Engel des Fortschritts und das Inferno der Natur: Lemi Ponifasio, Choreograf und Häuptling aus Samoa, gastiert zum ersten Mal in Berlin

Von Rüdiger Schaper

Patti Smith spricht, mahnt und predigt – und singt auch ein bisschen in der Spandauer Zitadelle

Von Jan Schulz-Ojala

Wird es in Deutsch noch eine Vier oder muss das Jahr wiederholt werden? Am Dienstag erhalten Berlins Schüler ihre Zeugnisse - viele von ihnen beschleicht ein mulmiges Gefühl.

Von Katharina Kühn

... was wird dann aus dem Olympiastadion? Es wird Zeit, sich Gedanken zu machen. Die Perspektive für das Stadion ist die eines lebendigen Gemischtwarenladens. Das ist besser, als es klingt.

Von Friedhard Teuffel

... was wird dann aus dem Olympiastadion? Es wird Zeit, sich Gedanken zu machen. Die Perspektive für das Stadion ist die eines lebendigen Gemischtwarenladens. Das ist besser, als es klingt.

Von Friedhard Teuffel
95655983

Andrea Fischbachers Gold im Super-G rettet die Stimmung der Skifahrer-Nation Österreich. Da war schon Verzweiflung ausgebrochen, weil es weder im Abfahrtslauf noch im Super-G eine österreichische Medaille gegeben hatte.

Von Andreas Morbach
XXI. Olympische Winterspiele

UPDATE Maria Riesch hat als Achte eine Medaille im olympischen Super-G verpasst. Olympiasiegerin wurde die Österreicherin Andrea Fischbacher.

Von Benedikt Voigt

Kaum in Freiheit musste Papst-Attentäter Mehmet Ali Agca zur Musterung. Doch der 52-Jährige wurde als untauglich eingestuft. Nun will er mit seinen Memoiren Millionen verdienen - und präsentiert sich als Messias.

Von Susanne Güsten

Wir haben inzwischen zwei Wetter: einmal das von Menschen verursachte globale Kyoto-Kopenhagen-Wetter und dann das traditionelle Schicksalswetter. Der Mensch will vieles seinem Gestaltungswillen unterwerfen, der Schneefall bringt ein wenig das Schicksal zurück.

Von Malte Lehming
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })